Triple S – Students Support Sustainability
Unsere Workshopwoche an der Sally-Perel-Gesamtschule
Seit ca. 1,5 Jahren befinden wir uns im Erasmus+-Projekt mit zwei Schulen aus Pazin/ Kroatien sowie Medias/ Rumänien.
Nach einem gemeinsamen Lehrerworkshop im Oktober 2021 bereiteten wir uns mit dem eTwinning-Projekt „MoveItSustainable“ auf ein erstes reales Treffen mit den Schülerinnen und Schülern aus allen drei Ländern vor, welches Anfang Mai 2022 bei uns an der Sally-Perel-Gesamtschule stattfand.
Da wir während unserer Projektwoche in Braunschweig den Fokus auf Mobilität gesetzt haben, starteten wir in der vorherigen eTwinning-Phase mit der zentralen Frage: „How to exchange about pupils mobility across Europe?“ Aus den vielfältigen Ideen ergaben sich die Themen „Data“, „Public“, „Places“, „Emotions & Thoughts“ sowie „Likes & Dislikes“, denen sich die Schüler*innen zuordnen konnten. Das erste Mal arbeiteten sie somit in internationalen Teams zusammen – zwar zunächst online und zu unterschiedlichen Zeiten. Jedoch konnten wir als Lehrkräfte sehen, wie die noch jungen Schüler*innen in einer Fremdsprache mit anderen in Kontakt traten, reagierten und weitere Ideen entwickelten. Ziel der internationalen Gruppen war eine Vorstellung zu ihrem Thema am ersten Tag in Braunschweig.
Die Woche in Braunschweig war geprägt von den unterschiedlichsten Eindrücken. Die Schüler*innen lernten sich zum ersten Mal real kennen und konnten in den Workshop-Teams ihre Ideen aus der eTwinning-Phase vertiefen.
Das Leben in Braunschweig sahen die Kids durch Familiennachmittage. Dank einer von unseren Oberstufen-Schüler*innen Emily Behnisch und José Martinez Student vorbereiteten Runde Actionbound konnten unsere Gäste zusammen mit unseren Teilnehmer*innen Braunschweigs Innenstadt auf eine andere Art und Weise kennen lernen.
Als Touristen fühlten wir uns alle, als wir einen Tag in Berlin verbrachten. Die Reise im ICE, die riesigen Gebäude und die geschichtsträchtigen Plätze wie Reichstag, das Brandenburger Tor, das Holocaust-Denkmal sowie der Potsdamer Platz waren für alle sehr beeindruckend. Am Nachmittag besuchten wir das Spectrum, um verschiedene Experimente zum Thema Mobilität zu machen und die Geschichte des Autos zu erfahren.
Am Freitagabend schließlich sahen alle Teilnehmer*innen sowie die eingeladenen Eltern der Braunschweiger Gruppe beeindruckende Videos, die aus den Workshops entstanden waren. Voller Emotionen war die Übergabe der Teilnahmezertifikate und eines Stoffbeutels, auf dem anschließend Unterschriften der neu gewonnenen Freunde und Freundinnen gesammelt wurden. Unsere Teilnehmer-Eltern zauberten ein vielfältiges Buffet, so dass wir die Workshopwoche mit vielen Gesprächen ausklingen ließen.
Im Anschluss evaluierten die teilnehmenden Schüler*innen die gemeinsame Projektphase und gaben uns als Gastgeber tolle Rückmeldungen. Aber lest doch selbst:
„I really liked being able to explore a new country and see all of the different cultures compared to Romania.“
„I liked the way we were encouraged to experiment with our ideas and be creative with the video.“
„students from different countries worked together in teams. It was fun to collaborate with those people whom we work with online before. The City rally was great fun.“
Und in Erinnerung bleiben ihnen besonders die vielen zwischenmenschlichen Erlebnisse:
„My favorite memories are actionbound, playing table tennis, hanging out with my colleagues and hanging out with families.“
„The “good morning” routine we had – dancing on our chairs singing the sunshine mountain song, the stressful yet fun times my team had while filming and of course, the time spent with the host family.“
„All students and teacher laughing at funny jokes, writing our names on each other’s bags, the impressive technical museum, Actionbound, filming our “Moving thoughts” videos…“
„My memories are mostly about the school and the people i met and made friends with. I would also like to point out that this trip was probably the best week of my life, I liked it very much. I loved it.“
Genau das ist, was Erasmus ausmacht. Die einmaligen unvergesslichen Momente, die über Grenzen hinweg entstehen und von den Schüler*innen so treffend beschrieben wurden. Wir sind schon sehr gespannt auf die nächste Projektphase und fiebern dem Wiedersehen in Pazin vor den Herbstferien entgegen.
Neugierig aufs Projekt? Dann gibt es hier den Link zum Twinspace: https://twinspace.etwinning.net/224014/home