“Bewegung macht Schlau”

Das Projekt “Bewegung macht Schlau” wurde von der Eintracht Braunschweig Stiftung ins Leben gerufen. Im Schulalltag entstehen oft viel Streß bei der Bewältigung der unterrichtlichen Anforderungen und im sozialen Miteinder. Das Projekt soll durch individuelle und geziele sportliche Übungen dabei helfen die so entstehenden Spannungen zu lösen. Die Übungen bieten dabei einen Mix aus Kraft-, Koordinations- und Konzentrationsübungen.

Das Projekt konnte durch eine Spende über 10.000 Euro durch die PSD-Bank an die Eintracht Stieftung realisiert werden.

Die Sporteinheiten werden vom ehamligen Sportlehrer und nun Athletik- und Reha-Trainer Ulrich Bode durchgeführt. Der gesamte 7. Jahrgang der IGS Volkmarode wird an diesem Projekt teilnehmen.

Schülerinnen bei der Ausführung von Liegestüzen als Kraftübungen.

Kniebeugen zum Trainieren der vorderen Oberschenkelmuskelatur.

Ulrich Bode führt die jeweiligen Übungen ruhig und in angemessenem Tempo vor.

Infoabend für neue Klasse 5

Die IGS Volkmarode lädt alle Eltern zu einem Informationsabend ein, an dem sie ihre Arbeit vorstellt. Die Informationsveranstaltung findetin der IGS Volkmarode, Seikenkamp 10 A statt (Bus-Haltestelle “Seikenkamp” der Linie 427).

Termin: Donnerstag, den 9. Februar 2017
Uhrzeit: 19:30 Uhr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und der Berufsschule

Zur Information über schulische und berufliche Möglichkeiten nach Klasse 10 findet am Donnerstag, den 19. Januar 2017, eine Informationsveranstaltungen im Forum der IGS Volkmarode statt:

  • 18 Uhr – Berufsschule nach Klasse 10
  • 19 Uhr – Gymnasialen Oberstufe

Eine Einladung in schriftlicher Form wird an alle Eltern am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien verteilt.
Im Januar werden auch Informationsbroschüren und die Anmeldeformulare bereitliegen.

Die Anmeldungen zur gymnasialen Oberstufe erfolgen dann vom 01.02. bis 20.02.2017.

IGS Volkmarode erhält das Lions-Quest Qualitätssiegel

Am 22.11.2016 erhielt die IGS Volkmarode im Rahmen einer Schulfeier das Qualitätssiegel des Hilfswerks der Deutschen Lions e. V. für die besonders erfolgreiche Umsetzung des Lebenskompetenzprogramms Lions Quest „Erwachsen werden“. Bereits das Gründungskollegium hat sich für das Programm fortbilden lassen, es wird an der Schule seit dem Gründungsjahr 2009 umgesetzt. Jedes Jahr besuchen neu an der IGS Volkmarode eingestellte Lehrkräfte die Fortbildungen, damit das Programm in jedem Jahrgang durchgeführt werden kann.

In den handlungsorientierten Unterrichtsvorschlägen des Programms geht es um die Persönlichkeitsstärkung sowie die Prävention vor Süchten und Gewalt. Im Mittelpunkt des Unterrichts mit „Erwachsen werden“ steht die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Diese werden nachhaltig dabei unterstützt, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Sie lernen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen und konstruktive Lösungen für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, zu finden. Gleichzeitig möchte der Unterricht mit diesem Programm jungen Menschen Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems anbieten.

Herr Mathias Heinrich vom Lions-District Niedersachsen-Hannover und Frau Hella Form von den Lions Clubs in Braunschweig übergaben der Schule das Qualitätssiegel zur Lions Quest Schule . Als Ehrengast war auch Herr Heinz-Dieter Ulrich auf der von Schülerinnen und Schülern abwechslungsreich gestalteten Veranstaltung dabei, der als Trainer die meisten Lehrkräfte der Schule im Programm „Erwachsen werden“ fortgebildet hat.

Die IGS Volkmarode ist erst die zweite Schule in Braunschweig, die die Zertifizierung erfolgreich durchlaufen hat.

Besuch des Poetry-Slams in den Schloss Arkaden

Am 19.11.2016 um 19:30 trafen wir, der Deutsch E-Kurs der 9.1 und die 12K, uns vor den Schloss-Arkaden. Wir gingen mit Herrn Badermann in den roten Saal zu einem Poetry-Slam. Zuerst hat der Moderator uns eingeführt und 10 Juroren/innen aus dem Publikum ausgewählt und da die “Zahlenfee” krank war, durfte Hannah diese Rolle übernehmen.
Dann begann auch schon die erste Runde. Die meisten Punkte bekam “Skog”, aber wir fanden Victoria am besten, da sie einen etwas jugendlicheren Text hatte. Es gab auch einen älteren Mann namens Harald, der uns Leid tat, weil er nicht so gut ankam. Es war sein erster Slam mit stolzen 67 Jahren und er hatte leider eher traurige und nachdenkliche Texte dabei.
Nun hatten wir eine Pause und danach begann die 2. Runde in der Skog wieder die meisten Punkte erhielt und somit gewann. Skog bekam einen Schafsorden & Chips. Hannah erhielt als “Zahlenfee” Freigetränke und einen Gutschein für ihre tatkräftige Mithilfe.

Abschließend war es unserer Meinung nach eine coole Veranstaltung, die viel Spaß gemacht hat. Wir wollen auf jeden Fall noch einmal zu einem Slam und freuen uns schon darauf.

Lenja M. (Klasse 9.1)

 

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von szene38 / Philipp Ziebart.

Schülerinnen und …

… Schüler der Klasse 9.1…

… mit ihrem Lehrer Herrn Badermann zum Besuch beim Poetry-Slam.

Hannah springt als “Zahlenfee” ein.

 

 

 

Bundesweite Tage der Schulverpflegung

 

161027_mensa_macht_schule_2016-17_009

Auch in diesem Jahr fand zu den bundesweite Tage der Schulverpflegung unter dem Motto “Dampf machen für gutes Schulessen” eine Aktion in der Mensa mit Küchenchef Tim Zabel statt.

Vor der Zubereitung lernten sie von Herrn Zabel viele wichtige Informationen rund um den Kürbis – welche Sorten gibt es und sind für den Verzehr geeignet. Denn man muss wissen, dass manche Kürbissorten den Bitterstoff Curcurbitacin enthalten, der zu Magenverstimmungen führen kann. Diese Kürbissorten dienen als reine Zierkürbisse.

161027_mensa_macht_schule_2016-17_001

Schülerinnen des WPK Ernährung geben Kürbsisuppe an die Mitschüler aus.

Nebenbei haben die Schüler mit Messer und Akkubohrer Kürbisse ausgehöhlt und in bewährter Halloweentradition mit Gesichtern versehen. Die Werke sind derzeit und in der kommenden Woche noch im Forum zwischen den Pflanzen zu bewundern.

Zum Mitnehmen gab es an dem Tag aber nicht nur die leckere Kürbissuppe, sondern auch unscheinbare Papiertüten. In diesen befand sich aber neben einem Rezept für Pesto auch eine Probe verschiedener Sorten von Bionudeln. Herr Zabel möchte die bisher herkömmlichen Nudeln beim Mittagsessen durch Bionudeln ersetzen. Dazu gab es für die Mensagäste an diesem Tag eine kleine Probe zum Mitnehmen, um dann Rückmeldung an den Küchenchef zu geben.

Die ganze Aktion wurde dankend unterstützt von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen vertreten durch Wiebke Arnold.

Sally Perel zu Gast in Volkmarode

 

161017_selly_perel_zeitzeuge_007

Am Montag, den 17. Oktober 2016, kam Sally Perel zu Besuch in die IGS Volkmarode. Der heute 91-Jährige ist einer der letzen noch lebenen Zeitzeugen des NS-Regimes. Sally Perel wurde am 21. April 1925 in Peine geboren.

Er berichtete im Forum den Schülern der 9. bis 12. Klassen über sein Leben und wie er es schaffte als Jude in der Hilterjugend die dunkelsten Jahre der deutschen Geschichte zu überleben. Der Film “Hitlerjunge Salomon” berichtet über sein Leben während dieser Zeit – Sally Perel erzählt auch, wie manche Ereignisse wirklich abgelaufen sind, die im Film anders dargestellt werden.

161017_selly_perel_zeitzeuge_036

Besonders wichtig ist ihm, dass diese Zeit nicht in Vergessenheit gerät und nicht als Lücke (Holocaust-Lüge) dargestellt wird, sondern dass das Wissen um die Vergangenheit genutzt wird, um in der Gegenwart und Zukunft nicht die gleichen Fehler erneut zu machen. Besonders beunruhig ist er deswegen um die momentane Entwicklung hinsichtlich PEGIDA und AFD.

Er setzt sich auch im Nahen Osten für den Frieden zwischen Israel und den Palästinensern ein und wird recht deutlich darin, dass Israel seine Siedlungspolitik aufgeben soll. Seine Hoffnung setzt er dabei auf die jungen Menschen, die friedich zusammen leben wollen.

161017_selly_perel_zeitzeuge_016

Schüler stellen Fragen.

161017_selly_perel_zeitzeuge_043

Sally Perel signiert für Schüler und Lehrer sein Buch.

Am Ende seines Vortrags beantwort Sally Perel offen die Fragen von Schülern und Lehrern. Nach der Veranstaltung nimmt er sich die Zeit, um noch Bücher zu signieren.

Besuch von Eintracht Braunschweig

ASDRKLS-SHOOTING-BEARBEITET_WEB-38

Bild von Ausdruckslos.de im Auftrag von Eintracht Braunschweig

Bereits zum achten Mal in Folge wurden die Braunschweiger Schülerinnen und Schüler durch den kompletten Profi-Kader sowie das gesamte Trainer-Team der Löwen beschenkt. Etwa 2.300 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler aus 29 Schulen erhielten und erhalten Schulstarter-Pakete von Eintracht Braunschweig und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig.

Am 30. und 31. August 2016 werden die Turnbeutel von allen Löwen-Profis, die nicht mit der Nationalmannschaft unterwegs sind, sowie dem gesamten Trainer-Team und den ehemaligen Profis Deniz Dogan und Dennis Kruppke in den unten aufgelisteten Schulen an die Kids verteilt.

Erstmals erhalten die Kinder keine Tüte, sondern dürfen sich stattdessen über einen hochwertigen Turnbeutel mit dem Aufdruck des Jubiläumslogos der Blau-Gelben freuen.

„Wir wünschen euch alles Gute für eure Schulzeit und stehen heute sehr gerne für eure Fragen, Foto- und Autogrammwünsche zur Verfügung“, so Eintracht-Coach Torsten Lieberknecht, der gemeinsam mit Ken Reichel und Maskottchen Leo die IGS Volkmarode besuchte.

Das Programm an der IGS Volkmarode wurde seitens der Schule musikalisch abgerundet. Zunächst ertönte aus 150 Kinderkehlen ein lautes “Zwischen Harz und Heideland”, ehe die gesamte Aula “Applaus, Applaus” der Sportfreunde Stiller zum Besten gab. “Ich habe Pippi in den Augen”, zeigte sich der Löwen-Coach sichtlich ergriffen von der Darbietung der Schülerinnen und Schüler.

„Ein Schulwechsel gehört zu den aufregendsten Dingen im Leben. Und wenn dann plötzlich ein Eintracht-Star samt Trainer-Team im Klassenraum steht, wird der Start noch viel aufregender. Daher unterstützen wir die Einschulungsaktion der Eintracht jedes Jahr besonders gern“, so Uwe Schäfer, Stellvertretender Bezirksdirektor der Öffentlichen Versicherung Braunschweig.

Inhalt des Schulstarter-Pakets:

  • Ein gemeinsamer Turnbeutel von Eintracht Braunschweig und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
  • Ein Stundenplan mit Teamfoto von Eintracht Braunschweig
  • Ein Buntstift und ein Haftnotiz-Block der Öffentlichen Versicherung Braunschweig

 

Alle folgenden Bilder sind von Ausdruckslos.de im Auftrag von Eintracht Braunschweig erstellt worden.

ASDRKLS-SHOOTING-BEARBEITET_WEB-80ASDRKLS-SHOOTING-BEARBEITET_WEB-79ASDRKLS-SHOOTING-BEARBEITET_WEB-77

ASDRKLS-SHOOTING-BEARBEITET_WEB-74ASDRKLS-SHOOTING-BEARBEITET_WEB-72ASDRKLS-SHOOTING-BEARBEITET_WEB-70

Landtagspräsident Busemann zu Besuch in der Mensa

160825_Landtagspräsident_033

Im Zuge eines Besuchs der Neuerkeroder Werkstätten (unserem Mensabetreiber) hat am Donnerstag der Präsident des niedersächischen Landtags Bernd Busemann auch unsere Mensa besichtigt.

Küchenchef Tim Zabel führte den Präsidenten und seine Begleiter durch die Räumlichkeiten der Küche und berichtete dabei vom Konzept der Mensa. Im Fokus standen dabei die Arbeit mit behinderten Menschen und die gesunde, wie ausgewogene, Zusammenstellung des Speiseplans. Mit einem Blick in die fast leeren Kühlräume demonstrierte Herr Zabel, dass keine Vorräte gelagert werden, sondern stets für die jeweilige Woche frisch gekocht wird.

Zum Abschluss wurde natürlich das Essen auch verköstigt. Anschließend wurde gemütlich mit Kaffee und Keksen die Eindrücke und Erfahrungen ausgetauscht.

160825_Landtagspräsident_005

Tim Zabel (links) berichtet dem Landtagspräsidenten Herrn Busemann über das Mensakonzept.

160825_Landtagspräsident_016

Bei einem Rundgang durch die Küche kann die Zubereitung der Speisen beobachtet werden, da schaut auch der Direktor Herr Düwel (rechts) genauer hin.

160825_Landtagspräsident_029

Da der Küchenrundgang Appetit gemacht hat, gibt es einen gemischten Teller für die Gäste.

William Shakespeare – Ein Sommernachtstraum

Sommernachtstraum_600pxDer WPK Darstellendes Spiel (Jg. 9) präsentiert mit “Ein Sommernachtstraum” (Shakespeare) sein erstes Stück auf der Bühne. Unterstützt wurden die Darsteller dabei vom WPK Kunst (Jg. 9) sich um das Bühnenbild, die Kostüme und Requisiten für das Stück hergestellt hat.

Donnerstag, den 09.Juni 2016
20:00 Uhr
Forum

Alle sind herzlich eingeladen!