Bienen an Schulen – Süßes Lernen für den Unterricht

Biene_01_600pxDie Honigbiene spielt eine wichtige Rolle für das „gesunde” Gleichgewicht eines Ökosystems. So ist es zu allererst ein Anliegen von Schulen im Sinne des Bildungsauftrages und der Nachhaltigkeit, Schülerinnen und Schülern die grundlegenden ökologischen zusammenhänge ganzheitlich und praxisorientiert zugänglich zu machen.

Schulbienen in Volkmarode

Im Bewusstsein der Bedeutung der Honigbiene für Umwelt und Mensch hat die IGS Volkmarode im Jahr 2013 beschlossen, ein Schulbienen-Projekt ins Leben zu rufen und mit dem nötigen Startkapital auszustatten. Im März 2014 wurden zwei auf Sanftmütigkeit gezüchtete Bienenvölker beschafft. Bis zum Sommer machten sich die Naturwissenschaftslehrkräfte mit dem Projekt vertraut und die betreuenden Lehrkräfte wurden bei der Fortbildung „Lernen durch Umweltengagement – bestechend gut?!” speziell geschult.
Elf Schülerinnen sind seitdem in einer Arbeitsgemeinschaft jeden Donnerstagnachmittag tatkräftig im Einsatz, wenn es um Bienen und deren Behausung geht, die sogenannten Beuten. Inzwischen haben sie schon ein ganzes Bienenjahr erlebt, manche von ihnen sogar zwei, da die AG nur für ein ganzes Jahr gewählt werden kann. Letztere engagieren sie schon jetzt als Schülerexperten und führen Neulinge der AG an die Bienen heran. Innerhalb dieser Zeit haben sie verschiedenste Bereiche der Imkerei kennengelernt:

Instandhaltung und künstlerische Gestaltung der Bienenbeuten, kontinuierliche Kontrolle/Durchsicht der Bienenvölker, Beobachtung der Entwicklungen und Verhaltensweisen im Bienenvolk, Honigernte inklusive Schleudern und Abfüllen, Maßnahmen zur Behandlung gegen die Varroamilbe und schließlich Wachsverarbeitung zu Weihnachtskerzen.
Die nächsten Schritte sind auch schon ins Auge gefasst: Ein Wahlpflichtkurs (WPK) macht es sich ab Sommer zur Aufgabe, einen alten Bauwagen, der im schuleigenen Biotop mit Teich steht, bienengerecht umzugestalten. Hier sollen 2017 bis zu drei Völker einziehen. Ein weiterer WPK beschäftigt sich mit der Herstellung selbst konstruierter Holzbeuten, die eigene Verbesserungsideen gegenüber herkömmlichen Varianten prüfen sollen. Im Allgemeinen hat jede Lehrkraft die Möglichkeit, in Absprache die Völker in den Unterricht zu integrieren. Eltern unterstützen dieses Projekt sehr, zum Beispiel durch Biotopgestaltung, Pflanzung von Schlehen als Bienenweide und Spenden an den Förderverein der Schule. Auf lange Sicht ist geplant, dass das Projekt sich durch eine eigens gegründete Schülerfirma trägt und weiterentwickelt wird. Erste Kontakte bestehen zu einer Grundschule für eine mögliche Kooperation.

Quelle: Umweltzeitschrift

Theaterprojekt Jahrgang 2013 (Klasse 7)

150320_Theaterprojekt_JG_2012_SJ_2014-15_041

Archivaufnahme des Theaterprojekts des Jahrgangs 2012

Seit dem 01. Februar arbeitet der 7. Jahrgang an seinem Theaterprojekt zum Stück “Leonce und Lena”. In der Woche vom 15. bis 19. Februar finden dann klassenübergreifende Workshops mit Unterstüzung von Theaterpädagogen des Staatstheaters Braunschweig statt.

Am Freitag, den 19. Februar 2016, findet dann um 18 Uhr die Präsentation des Theaterprojekts im Forum statt. Alle Angehörigen, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen sich die tollen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler anzusehen.

Theaterprojekt Jahrgang 5

Der neue 5. Jahrgang präsentiert demnächst sein Theaterprojekt unter dem Motto “Kinderwelten – eine szenische Darstellung”.

Termin: Freitag, der 18.12.15
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Forum

Theaterprojekt des 7. Jahrgangs

LEONCE & LENA – LÄUFT BEI DENEN

ist ein Theaterspektakel, das im Jahrgang 7 entwickelt und vorbereitet wurde.

In Anlehnung an Georg Büchner „Leonce und Lena“ haben sich die Schülerinnen und Schüler vier Wochen lang im Projektunterricht vor allem mit drei Aspekten des Theaterstücks intensiv auseinandergesetzt: Langeweile und was man dagegen tun kann, mit erster Liebe, Freundschaft und Sexualität, aber auch mit Fragen, wie will ich eigentlich meine Zukunft gestalten.

weiterlesen…

Waldbotschafterkonferenz in Schöningen

Vom 05.-6.07.14 fand die Waldbotschafterakademie von der Stiftung Zukunft Wald und plant for the planet in Schöningen statt.

Matti, Jeremy, Philipp, Jule und Joke sind mit Frau Holtzhauer und Herrn Münzer (Elternteil der 6.2) nach Schöningen gefahren, um sich für den Naturschutz zu engagieren und Waldbotschafter zu werden.weiterlesen…

Mit Bonnie & Clyde in die 20er Jahre

Bonny & Clyde 7-2 - 02In der letzten Woche hat der 7. Jahrgang sein Theaterprojekt vor einem begeisterten Publikum im Forum der IGS Volkmarode präsentiert. Im American Diner konnte man sich zu Beginn mit Sandwiches, Schweinefüßen und Milchshakes stärken und die Ausstellung „Love and Crime“ anschauen, bevor sich die Zeitschleuse öffnete und alle in die 20er Jahre von Bonnie Parker und Clyde Barrow eintauchten. weiterlesen…

Sally-Perel-Preis für IGS Volkmarode

Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen einer VW- Betriebsversammlung in Braunschweig statt. Begleitet wurden die Schülerinnen von ihrer Lehrerin Ruth Timmermann sowie von Schulleiter Christian Düwel. Foto: VW

Neun Schülerinnen der IGS Volkmarode gehörten in diesem Jahr zu den Preisträgern beim Sally-Perel-Preis. Ausgezeichnet wurde ihre Idee einen Flashmob für Respekt und Toleranz zu organisieren, bei dem mittels eigens gestalteter T-Shirts und Plakate sowie kreativer Sprüche das Thema Respekt und Toleranz in die Öffentlichkeit getragen werden soll. weiterlesen…

Bundeszentrale für politische Bildung: Förderpreis für die IGS Volkmarode

Die Klasse 6.5 der IGS Volkmarode beweist, dass man sich auch ohne Wahlrecht für Europa engagieren kann. Die Initiative „Young European Professionals/YEP“ und die Bundeszentrale für politische Bildung riefen zu einem Wettbewerb auf, in dem Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden sollte etwas zur bevorstehenden Europawahl beizutragen: Es sollte ein Projekt entwickelt werden, in dem andere zur Wahl animiert werden.

Die Klasse 6.5 der IGS Volkmarode zeigte bei diesem Wettbewerb ausgeprägte Kreativität und hat dafür einen Förderpreis der Bundeszentrale für poltische Bildung erhalten.weiterlesen…