Schulsozialarbeit

Wir sind ein Team aus insgesamt fünf Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen (zwei Voll- und drei Teilzeitkräfte).

Wir beraten Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte sowie schulische Mitarbeiter*innen bei Schulproblemen, bei Problemen im familiären Umfeld und Krisensituationen. Hierbei können wir auch an außerschulische Beratungsstellen weitervermitteln. Unsere Beratung geschieht freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
In besonderen Einzelfällen kann auch eine weitergehende Unterstützung erfolgen bzw. vermittelt werden.

Einen weiteren Bereich bildet das Soziale Lernen, das einmal wöchentlich einstündig im 5. Jahrgang stattfindet. Es wird der Umgang miteinander, das Einhalten der Regeln, sowie die Konfliktlöse- und Teamfähigkeit geübt und gefestigt.
Im 6. Jahrgang findet das Tischgruppentraining statt. Hier werden Kooperations-, Teamfähigkeit und die Effektivität in der Gruppenarbeit gefördert. Es werden zudem Gruppenprobleme besprochen und eine gemeinsame Lösung erarbeitet.

Einen zusätzlichen Schwerpunkt bildet die Unterstützung bei der Berufsorientierung. Neben Beratungsgesprächen mit Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigten zur Berufswahl können Schüler*innen auch individuelle Bewerbungshilfen erhalten; es können Telefonate und Bewerbungsgespräche geübt werden. Zudem können wir Kontakt zu Institutionen wie der Berufsberatung und der Kompetenzagentur der Stadt Braunschweig herstellen.

Im Rahmen des Ganztagsbetriebes sind wir an der Organisation des Freizeitbereiches mitbeteiligt.
Wir bieten eigenständig AGs an und unterstützen die AG-Wahl. Ebenso wird der Pausenraum betreut, in dem unter anderem Kicker, Gesellschaftsspiele usw. zur Verfügung stehen. Außerdem können sich die Schüler*innen hier Bälle, Tischtennisschläger, Frisbees etc. für die Pause ausleihen. Dort stehen wir auch als Ansprechpartner für die Schüler*innen zur Verfügung.

Die Teilnahme an den Gesamtkonferenzen, didaktischen Konferenzen, Klassenkonferenzen und den Ganztag betreffende Konferenzen als auch an außerschulischen Veranstaltungen, wie dem Netzwerk Schulsozialarbeit, dem Arbeitskreis Schulverweigerung oder dem Netzwerk gegen Gewalt, gehören ebenfalls zu unserem Arbeitsfeld.

Bei Bedarf können Sie / kannst Du uns gern persönlich ansprechen und einen Termin vereinbaren:

Team Schulsozialarbeit
E-Mail: schulsozialarbeit@sp-gs.de
Telefon: 05 31/120 450 – 51/52/53

Anna Drong
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.)
Telefon: 05 31/120 450 – 51
E-Mail: anna.drong@sp-gs.de

Jannik Dunecke
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.)
Telefon: 05 31/120 450 – 52
E-Mail: jannik.dunecke@sp-gs.de

Kirsten Peters
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Telefon: 05 31/120 450 – 51
E-Mail: kirsten.peters@sp-gs.de

Marten Mohr
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.)
Telefon: 05 31/120 450 – 51
E-Mail: marten.mohr@sp-gs.de 

Julia Hesse
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.)
Telefon: 05 31/120 450 – 51
E-Mail: julia.hesse@sp-gs.de 

 
 

Kommunale Schulsozialarbeit

Angelina Wunder | Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.)

Unser Ziel ist es, Chancengleichheit und Teilhabe im Bildungssystem herzustellen. Dir soll es möglich sein, egal welche Startbedingungen du mitbringst, einen für dich guten Schulabschluss zu erreichen. Im Rahmen der Einzelfallhilfe können wir unter anderem Sprachförderung vermitteln, Nachhilfe organisieren, dich und deine Eltern bei Behördenangelegenheiten unterstützen oder den Übergang zu anderen individuellen Angeboten ermöglichen.

Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig. Unsere Angebote und Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und sind vertraulich.

Aufgaben der Kommunalen Schulsozialarbeit

  • sozialpädagogische Begleitung von Schülerinnen und Schülern
  • Zusammenarbeit mit Fachdiensten der Kinder- und Jugendhilfe
  • Zusammenarbeit mit Eltern/Personensorgeberechtigten
  • partnerschaftliche Beratung von Lehrkräften
  • Netzwerkarbeit in Gremien und im Quartier
  • Dokumentation und Berichtswesen
  • Hausbesuche

Ziele der Kommunalen Schulsozialarbeit

  • Hilfe und Unterstützung für von Armut betroffene Schülerinnen und Schülern
  • Hilfe und Unterstützung für Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  • Hilfe und Unterstützung für Schülerinnen und Schülern alleinerziehender Eltern
  • Verringerung der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss
  • Individuelle jugendhilfliche Angebote nutzbar machen sowie

Weitere Informationen zur Kommunalen Schulsozialarbeit sowie das „Rahmenkonzept Kommunale Schulsozialarbeit“ findest du auf www.braunschweig.de/schulsozialarbeit

Telefon: 0531 120 450 53 | Handy: 0162 249 84 44

E-Mailangelina.wunder@braunschweig.de; angelina.wunder@sp-gs.de

Offene Sprechstunde Montag bis Freitag von 8:45 Uhr bis 9:45 Uhr

Für Eltern biete ich eine telefonische Sprechzeit am Donnerstag von 14.00 – 16.30 Uhr an. Bei Bedarf vereinbare ich gerne einen persönlichen Beratungstermin. Sie können mich gerne auch per Mail kontaktieren.