News Informationsveranstaltung zum Besuch der Oberstufe14. Januar 2021Einladung zur virtuellen Informationsveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler, die gerne das Abitur 2024 bei uns absolvieren möchten. Wenn Eltern und Schüler nicht zum Informationsabend kommen können, dann kommen wir einfach zu Ihnen! Aufgrund der Corona Pandemie bietet die Sally-Perel-Gesamtschule erstmals die Möglichkeit, den Informationsabend zur Gestaltung unserer Oberstufe virtuell zu erleben. In einer Online Präsentation erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Angehörige etwas über mögliche Abschlüsse und Infos zum Anmeldeverfahren. Darüber hinaus bietet sich am 21. Januar 2021 in der Zeit von 19 – 21 Uhr die Möglichkeit, direkt Fragen in einem Live Chat an unsere kommissarische Oberstufenleiterin Marlene Vosolil zu stellen. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste! Den Link zur Online Präsentation und nähere Informationen gibt es hier: VIRTUELLE INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM BESUCH DER OBERSTUFE Anmeldung Die Anmeldung für die Oberstufe erfolgt im Zeitraum vom 01.02. bis zum 19.02.2021. Aufnahmeanträge liegen im Sekretariat bereit oder können hier heruntergeladen werden.... Weiterlesen...Frohe Weihnachten!18. Dezember 2020Das Schulleitungsteam der Sally-Perel-Gesamtschule wünscht allen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und anderen Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2021!... Weiterlesen...Online-Mitgliederversammlung des Fördervereins am 10.12.20208. Dezember 2020Liebe Mitglieder und Interessierte des Fördervereins, wie bereits bekanntgegeben, wird die Mitgliederversammlung am angekündigten Termin Donnerstag, den 10. Dezember 2020 um 19 Uhr stattfinden, allerdings nur online. Die Tagesordnungspunkte der Einladung vom 07.10.2020 bleiben bestehen. Wir werden die Mitgliederversammlung als Videokonferenz durchführen. Für die Teilnahme wird ein Handy, Tablet oder Computer mit Lautsprecher benötigt. Eine Kamera ist nicht erforderlich und ein Mikrophon nur für Wortbeiträge. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich schriftlich im Chat zu äußern. Genauere Infos und Links zum Einwählen verschicken wir an alle Interessierte, die sich bitte unter folgender Mailadresse foerderverein@sp-gs.de für die Mitgliederversammlung anmelden müssten. Falls es hierzu noch Fragen, Anregungen oder Interessenten für die Wahl gibt, steht der Förderverein gerne zur Verfügung. Falls es zu kurzfristigen Änderungen (z. B. aufgrund technischer Probleme o. ä.) kommt, versuchen wir, diese über die Homepage der Schule zu veröffentlichen, deshalb bitte vor Beginn der Veranstaltung noch einmal auf der Homepage gucken. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte. Freundliche Grüße Der Vorstand... Weiterlesen...Praktika in den Jahrgängen 9 und 113. Dezember 2020Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist die Durchführung des Schülerbetriebspraktikums durch die Landesschulbehörde bis zu den Osterferien untersagt worden. Sollte eine schnelle Verbesserung der Infektionslage eintreten, wird über eine Durchführung von Schülerbetriebspraktika neu entschieden. (RdErl. d. MK v. 13.11.2020 –24-2.1 82 110) 9. Jahrgang: Den Praktikumsbetrieben soll mitgeteilt werden, dass im Moment das Praktikum nicht durchgeführt werden darf, aber der Platz bestehen bleiben sollte, falls eine Durchführung möglich wird. Die Durchführung des Betriebspraktikums in der 9. Klasse ist ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung und oftmals entscheidend für den weiteren Werdegang der Schüler*innen. Aus diesem Grund möchten wir alle Möglichkeiten offenhalten, Ihren Kindern diese Praxiserfahrung zu ermöglichen. 11. Jahrgang: Den Praktikumsbetrieben soll mitgeteilt werden, dass im Moment das Praktikum nicht durchgeführt werden darf. Die Durchführung des Betriebspraktikums in der 11. Klasse wäre ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung und Studienorientierung. Erlasskonform werden wir daher ein möglichst umfassendes Alternativprogramm organisieren, das möglichst viele dieser Erfahrungen in die Schule holt.... Weiterlesen...Sally-Perel-Gesamtschule erhält eTwinning-Qualitätssiegel1. Dezember 2020Die Sally-Perel-Gesamtschule ist für ihr europäisches Schulprojekt über indigene Völker ausgezeichnet worden. Sie erhielt für „INDIGENE – IN BETWEEN?“ von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2020 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung. Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 12 bis 15 Jahre mit dem Thema „Indigene Völker in englischsprachigen Ländern“ beschäftigt. Sie recherchierten die Traditionen, Lebenssituation und Probleme der Nachfahren der Urbevölkerung – darunter die indianischen Native Americans, die Maori in Neuseeland oder die Inuit in Kanada. Die Jugendlichen versetzten sich in die Lage der bedrohten Völker, debattierten über ihre politischen Forderungen und waren sich einig darüber, dass ihre Rechte gestärkt werden müssten. Das Projekt fand in Kooperation mit einer Schule auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch. „Das Projekt schärft den Blick der Jugendlichen für die Lebenssituation indigener Völker und ihre Anliegen. Die Ergebnisse, die sie in einem äußerst gelungenen Online-Magazin veröffentlichten, machen neugierig, sich eingehender mit dem wichtigen Thema zu beschäftigen“, so das Urteil der Jury. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://twinspace.etwinning.net/107589 Zur Übersicht aller ausgezeichneten Projekte in Deutschland: https://www.kmk-pad.org/qs-2020... Weiterlesen...Projekt: „Sally übernimmt Verantwortung“ in JG 723. November 2020Die Klassen des 7. Jahrgangs sind direkt nach den Herbstferien in ihr neues Projekt gestartet: „Sally übernimmt Verantwortung“. Normalerweise nehmen die Schüler*innen des 7. Jahrgangs unserer Schule am „Projekt persönliche Verantwortung“ teil, bei dem sie ein Mal pro Woche in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen aktiv Verantwortung für andere Menschen übernehmen. Durch die Corona-Pandemie ist dies den Schüler*innen des diesjährigen 7. Jahrgangs leider nicht möglich, deswegen arbeiten sie nun an dem Service Learning Projekt „Sally übernimmt Verantwortung“. Service Learning bedeutet „anderen helfen und dabei etwas lernen“. Die Schüler*innen lernen „Verantwortung zu übernehmen“, indem sie sich selbst auf unterschiedlichen Wegen Themen in ihrem direkten Umfeld suchen und diese zu konkreten sozialen Projektvorschlägen ausarbeiten. Dabei gehen sie unterschiedlichen Fragen nach: Was fällt uns besonders positiv oder negativ auf in unserer Schule, in Volkmarode oder in Braunschweig? Was funktioniert nicht gut? Was fehlt? Wird sich genug um…alte Menschen, Kinder, Obdachlose, öffentliche Plätze, Tiere, u.s.w. gekümmert? Pro Klasse wird dann am Ende ein Projekt ausgewählt werden, das die Klasse gemeinsam in die Tat umsetzt. Fünf Klassen, dass heißt fünf unterschiedliche Projekte, in denen die Schüler*innen aktiv Verantwortung übernehmen werden. Die ersten tollen Ideen und Themen für die Projektvorschläge sind schon gesammelt worden. Jetzt geht es darum diese weiter auszuarbeiten und anschließend zu präsentieren, um möglichst viele Mitschüler*innen von der eigenen Idee überzeugen zu können. Wir sind schon sehr gespannt auf die vielen Projektpläne, die in den nächsten Wochen entstehen werden.... Weiterlesen...BEREIT – Berufseignungstest im 9. Jahrgang20. November 2020Nachdem unsere Schüler*innen schon in der 8. Klasse während der Berufsorientierung in Braunschweig (BOBS) durch die Unterstützung der Allianz für die Region Einblicke in die kaufmännischen, sozialen gesundheitlichen und handwerklichen Bereichen erfahren durften, führte vom 17.-20.11.2020 die Allianz für die Region ihr Programm der Berufsorientierung mit dem zweiten Teil, der BEREIT-Woche in unserem 9. Jahrgang durch. Mit 20 externen Teamer unterstütze die Allianz für die Region unsere Schüler*innen bei der weiteren Berufsorientierung. In Kleingruppen erarbeiteten die Schüler*innen in den viertägigen Berufseignungstest anhand lebensnaher Beispiele ihre Stärken, Schwächen, Interessen und Fähigkeiten heraus. Hoch motiviert und engagiert arbeiteten unsere Schüler*innen an den gestellten Aufgaben. Mit selbstgesteckten Zielen und viel Freude erzielten alle bei ihren Präsentationen effektive Arbeitsergebnisse. In ihren individuellen Abschlussgesprächen erhielten die Schüler*innen letztendlich nicht nur eine Rückmeldung über ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern auch Perspektiven über mögliche Berufsbilder oder dem weiteren schulischen Werdegang. Ein großes Dankschön möchten wir, die Tutoren*innen des 9. Jahrgangs und unsere Fachbereichsleiterin für Berufsorientierung Frau Schaare für die Allianz für die Region und ihren engagierten Teamern aussprechen. Jacqueline Koch ... Weiterlesen...„DREI STEINE” von Nils Oskamp19. November 2020Am 03. und 04.11.2020 fand mit dem Autor und Zeichner Nils Oskamp im 9. Jahrgang der Sally-Perel-Gesamtschule die Lesung „DREI STEINE”, nicht persönlich aber per Livestream statt. Auf dem White Board mit einer Kamera konnten Schüler*innen und Autor sich gegenseitig sehen und miteinander ins Gespräch kommen. Nils Oskamp las aus seinem 2016 erschienenen Buch „DREI STEINE“ jeweils einer Klasse daraus vor. Gebannt hörten die Schüler*innen zu, wie er seine Erfahrungen mit Neonazis während seiner Schulzeit Anfang der 80er Jahre in Dortmund gemacht hatte. Zunächst blätterte Nils Oskamp durch seinen Comic und vermittelte den Schüler*innen authentisch, wie die Holocaustleugnung durch einen neuen Mitschüler an seiner Schule eine Welle der Gewalt auslöste, da der junge Oskamp energisch der Holocaustleugnung widersprach. Unterstützung erfuhr Oskamp als Schüler weder von seinen Eltern noch von den Lehrern. Erst als er nach einer erneuten Attacke lebensgefährlich verletzt im Krankenhaus landet wird ihm geglaubt. Anschaulich erfuhren die Schüler*innen, wie Anwerbeaktionen der Neonazis vonstattengingen, rechte Strukturen entstanden und stellten den Bezug zur Gegenwart her. Neben verbotenen Symbolen und Gesten thematisierten sie, was sie tun können, wenn sie mit rechtsradikalen Symbolen oder Sprüchen konfrontiert werden. Die 90minütgen Lesungen waren im Nu vorbei, und kam bei den Schüler*innen durch den persönlichen Bezug gut an. Diejenigen, die sich für den ursprünglich im Anschluss an die im Forum geplante Lesung stattfindenden sollenden Cartoon-Workshop angemeldet hatten, bedauerten, dass dieser nicht stattfinden konnte und hoffen auf die Möglichkeit, diesen unter besseren Umständen im nächsten Jahr nachholen zu können. Ulrike Jacob-Prael & Jacqueline Koch Die Durchführung dieser Veranstaltung wurde durch die Förderung im Rahmen des Programms „Demokratie Leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ ermöglicht.... Weiterlesen...Auszeichnung: Sally-Perel-Gesamtschule ist „MINT-freundliche Schule“16. November 2020Die Sally-Perel-Gesamtschule wurde als eine von 20 Schulen aus Niedersachsen in einer Onlineveranstaltung Ende September 2020 von den MINT-Vorständen Harald Fisch, Prof. Dr. Hannes Federrath und weiteren Partnern als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten sieben Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere zwölf Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINTfreundliche Schule“ geehrt. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Niedersachsen steht unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Grant Hendrik Tonne und der Kultusministerkonferenz (KMK). Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich für die Schulentwicklung in der Covid-19-Krise als entscheidend herausgestellt. Die jetzt ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINTSchwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Niedersachsen an: “Die Corona-Krise hat im deutschen Bildungssystem für viel Sorge, aber auch für viel Bewegung gesorgt. Es gibt zahlreiche Lehrkräfte in Deutschland, die die Krise genutzt haben, um sich und die eigene Schule weiterzuentwickeln und zu digitalisieren. Nach dem Motto “Turning Desaster into Triumph” haben die MINT-freundlichen Schulen ebenso wie die Digitalen Schulen – seit Jahren durch klare Arbeit vorbereitet – gezeigt, wie gute digitale Schule geht und wie wichtig das Zusammenspiel von MINT und Digitalisierung ist, um erfolgreich zu sein. Ich bin stolz, dass wir in Niedersachsen 19 Schulen als “MINT-freundliche Schule” und zehn als “Digitale Schule” ehren können. Herzlichen Glückwunsch!”, so der Vorstandsvorsitzende der Initiative “MINT Zukunft schaffen!”, Thomas Sattelberger. Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik: „Eine von Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung geprägte Welt bedarf eines umfassenden Bildungsverständnisses, das technische, gesellschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven gleichermaßen miteinbezieht. Die Auszeichnung ‚Digitale Schule‘ reflektiert diesen Ansatz. Wir danken den vielen Bildungsexpertinnen und -experten für die Begutachtung der zahlreichen Bewerbungen. Es ist erfreulich zu sehen, wie viele Lehrkräfte und Schulleitungen mit ihrem Engagement dazu beitragen, das von uns ausgezeichnete Bildungsverständnis zu etablieren.“ Einen Überblick über die ausgezeichneten Schulen finden Sie auf der Website www.mintzukunftschaffen.de in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte. Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen. Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINTProfile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.... Weiterlesen...ETwinning-Projekt in JG 7 gestartet11. November 2020Direkt nach den Sommerferien sind die neuen Französischlerner*innen in Jahrgang 7 in das eTwinning Projekt „Deutschland und Frankreich, Partner*innen und Freunde*innen/Allemagne et France, partenaires et amis“ gestartet. In dem Projekt arbeiten die deutschen Schüler*innen gemeinsam mit Deutschlerner*innen aus dem Collège Fernig in Mortagne du nord in Frankreich, um die Kultur und Sprache der Nachbarländer zu entdecken und zu lernen. Très bien! In den ersten Wochen ging es zunächst darum sich selbst vorzustellen und die Schüler*innen aus der Partnerstadt besser kennenzulernen. Es entstanden erste kleine Texte und Videos. Trop cool! Kurz vor den Herbstferien gingen dann auch schon die ersten Briefe auf den Weg nach Frankreich. Mittlerweile sind die Briefe angekommen und alle warten gespannt auf die Antwortbriefe der französischen Partner*innen. In der Vorweihnachtszeit soll nun zu deutschen und französischen Weihnachtsrezepten gearbeitet werden. Daraus wird dann ein kleines Rezeptheft entstehen. Miam, miam, miam! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!... Weiterlesen...Verschiebung der Mitgliederversammlung des Fördervereins am 5. November 20203. November 2020Liebe Mitglieder des Fördervereins Sally-Perel-Gesamtschule e.V., in Anbetracht der öffentlichen und gesellschaftlichen Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie für den November ist es uns nicht möglich, die Mitgliederversammlung am 5. November 2020 wie geplant durchzuführen. Der Förderverein verschiebt deshalb die Mitgliederversammlung, wenn es die aktuelle Situation dann zulässt, auf Donnerstag, den 10. Dezember 2020 um 19 Uhr in der Sally-Perel-Gesamtschule im Forum. Die Tagesordnungspunkte der Einladung vom 07.10.2020 bleiben bestehen. Wir werden die Mitgliederversammlung in Präsenz und per Videokonferenz durchführen. Genauere Infos hierzu gibt es kurz vor der Veranstaltung. Aufgrund der besonderen Umstände muss die Zahl der Teilnehmenden vorher bekannt sein, damit die Stühle so aufgestellt werden können, dass die Abstandsregelungen eingehalten werden können. Darüber hinaus muss auch zwingend ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Wir bitten alle Mitglieder und Interessierte, die an der Mitgliederversammlung teilnehmen möchten, sich beim Förderverein unter folgender Mailadresse foerderverein@sp-gs.de bis zum 04.12.2020 anzumelden mit dem Hinweis, ob die Teilnahme Online oder in Präsenz erfolgen soll. Alle weiteren Informationen über Änderungen werden auf der Homepage veröffentlicht und den Teilnehmenden zusätzlich per Mail mitgeteilt. Freundliche Grüße Der Vorstand... Weiterlesen...Gedenkminute für den französischen Geschichtslehrer Samuel Paty2. November 2020Die Sally-Perel-Gesamtschule nimmt an der Gedenkminute für den ermordeten französichen Geschichtslehrer Samuel Paty teil. “Paty wurde zum Opfer dieser grausamen Tat, weil er Kindern und Jugendlichen die Werte unserer demokratischen Gesellschaft nahegebracht hat, nämlich Meinungsfreiheit, Pluralismus, Toleranz und Menschenwürde, (…) ” (Brief des KM vom 30.10.2020)... Weiterlesen...ZDF logo!: Tag des Schulessens2. Oktober 2020Damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler der Sally-Perel-Gesamtschule das Essen in unserer Mensa mögen, gibt es bei uns die Testesser! Das ZDF hat sie beim Naschen und Abschmecken begleitet und berichtet unter logo!: Tag des Schulessens. Unter dem folgenden Link lässt sich der Beitrag aufrufen: https://www.zdf.de/kinder/logo/tag-des-schulessens-test-essen-mensa-100.html... Weiterlesen...Ackerhelden machen Schule – Jetzt auch an der Sally-Perel-Gesamtschule!18. September 2020Am Donnerstag, den 10.09.2020, war es endlich so weit: Die bereits einige Tage zuvor gelieferten Materialien für die Bio-Gemüsehochbeete, gesponsert von den Ackerhelden, wurden mithilfe der Workshopleiterinnen Jana und Sarah endlich aufgebaut. Lange hatte sich die 7.3 der Sally-Perel-Gesamtschule darauf gefreut. In den Monaten zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler eifrig zwei Lichthöfe der Schule von Unkraut und Müll befreit, um Platz für die neuen Hochbeete zu schaffen. Ausgestattet mit allen Materialien, die für das Gärtnern benötigt werden, wurden in den Beeten direkt schon Gemüsesorten wie Radieschen, Spinat und Rucola eingepflanzt. Überrascht davon, wie schnell und einfach sich diese „Minigärten“ aufbauen ließen, wurde einem Schüler direkt klar: „Das müssen wir jetzt wirklich gut pflegen, damit wir tatsächlich was davon ernten können in ein paar Wochen“. Im Rahmen vorheriger Projektwochen in den vergangenen zwei Schuljahren hatte sich der 7. Jahrgang bereits umfassend mit Zukunftsthemen wie biologischer Vielfalt, Nachhaltigkeit, sozialen- sowie ökologischen Konsumentscheidungen und der eigenen Verantwortung dafür beschäftigt. Über die Möglichkeit spannender Praxiserfahrungen freuten sich auch die Tutorinnen Wiebke Bakker und Janina Lange. Das Projekt „Bio-Gemüsehochbeete“ wird die Klasse nun viele Jahre begleiten. Zweifel hat Workshopleiterin Jana daran nicht: „Das Hochbeet ist aus Edelkastanie gefertigt. Das wird bei guter Pflege auch eure Schulzeit an der Sally-Perel-Gesamtschule hinaus überdauern“. Die 7.3 bedankt sich ganz herzlich für das Sponsoring und übernimmt die Aufgabe der Pflege mit viel Engagement und Freude. ... Weiterlesen...Gesunde Ernährung in der Sally-Perel-Gesamtschule9. September 2020Die Ganztagsbetreuung in Schulen bestimmt zunehmend den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das rückt die Rolle von Essen und Trinken während des Ganztags in den Fokus. In der aktuellen E&W Bund ist ein Artikel über die Mensa der Sally-Perel-Gesamtschule erschienen. Den Link zum Download der Ausgabe gibt es hier.... Weiterlesen...Sally Perel erhält Ehrenbürgerwürde der Stadt Braunschweig3. September 2020Oberbürgermeister Ulrich Markurth hatte dem Rat kürzlich vorgeschlagen, Sally Perel zum Ehrenbürger der Stadt Braunschweig zu ernennen. Es ist die höchste Ehrung, die die Stadt zu vergeben hat. Der Rat war dem Vorschlag einstimmig gefolgt. Wir freuen uns für Sally und gratulieren recht herzlich! Der ausführliche Bericht der Braunschweiger Zeitung zu der Veranstaltung ist hier zu finden: https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article230265546/Sally-Perel-Ich-liebe-Braunschweig-fuer-immer.html... Weiterlesen...Girls Go Digital – Berufsorientierung MINT für Mädchen22. August 2020MINT = Mathematik / Informatik / Naturwissenschaft / Technik Mit unserem neuen Projektes Girls Go Digital möchten wir interessierte Schülerinnen an MINT Berufsfelder heranführen und für Technik begeistern. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird eine regelmäßige außerschulische AG zunächst auf den 8. Jahrgang beschränkt entstehen. Neben dem Einsatz digitaler Medien, z.B. wie einem Physikquiz im virtuellen Raum, wird auch ein augmentiertes Schweißtraining durchgeführt, das die gängigen Schweißverfahren virtuell aufzeigt und digital aufzeichnet. Die Schülerinnen können dadurch spielerisch und mit Unterstützung des zielgruppenerfahrenen Ausbildungsteams ihre Fähigkeiten entfalten und weiterentwickeln. Die VR-Brille wurde bereits begeistert ausprobiert. Die Sally-Perel-Gesamtschule sowie das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte aus Braunschweig sind Partnerschulen des Projektes. Die Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.V. führt das Projekt in ihren Werkstätten durch. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von dem Institut für Weiterbildung der TU Braunschweig. Die Schülerinnen Mia und Cora (8.4) beim Pressetermin. Unsere Partner: Die Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.V. bietet als gemeinnütziger Bildungsträger berufsqualifizierende Dienstleistungen sowie umfassende Lernangebote in der Region Braunschweig an. Sie sind ein gemeinnütziger, eingetragener Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Ihr Auftrag liegt im Sinne der Gründungsidee in der Förderung und Entwicklung der Chancengleichheit von Menschen. Sie wollen sie ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Originalität und ihrer politischen sowie religiösen Bindungen durch Bildung, Beratung persönlich und beruflich unterstützen. „Unsere Kinder in Braunschweig“ ist eine Stiftung der Volkswagen Financial Services und unterstützt seit Jahren Projekte für benachteiligte Kinder- und Jugendliche in der Region Braunschweig. Die Stiftung möchte Kinder und Jugendliche auf vielfältige Weise inspirieren, damit sie sich selbst die Fragen „Was möchte ich eigentlich lernen? Wie kann ich meine Ziele erreichen?“ beantworten können. Mit ihren Bildungsprojekten möchte die Stiftung optimal fördern und Kinder und Jugendliche begeistern, Unbekanntes zu erforschen. ... Weiterlesen...Sommerferien!19. Juli 2020Das Schulleitungsteam der Sally-Perel-Gesamtschule wünscht allen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und anderen Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern eine erholsame unterrichtsfreie Zeit!... Weiterlesen...Braunschweiger SoR-Schulen halten trotz Corona zusammen19. Juli 2020Die weiterführenden Braunschweiger Schulen, die Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sind, untermauern ihre Haltung für Courage und Toleranz in diesem Jahr digital. Mitte Februar fanden die weiterführenden Braunschweiger Projekt-Schulen das erste Mal – damals noch in Präsenzform – in der Neuen Oberschule in Braunschweig zusammen und nutzten bei diesem Vernetzungstreffen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, sich über die Arbeit in den anderen Schulgemeinschaften informieren und formulierten abschließend den Wunsch, in Zukunft schulübergreifend an dem Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu arbeiten. Kurz bevor der Grundstein für die weitere gemeinsame Arbeit bei einem zweiten Treffen im März gelegt werden konnte, begann die Corona-Pandemie auch in Deutschland und so musste dieses Treffen leider, wie auch viele andere Veranstaltungen, abgesagt werden und konnte nicht nachgeholt werden. Ganz besonders wichtig war es den Mitgliedern der Projektgruppen aber, den geschaffenen Ansatz nicht aus den Augen zu verlieren und insbesondere auch während der Corona-Zeit – gesellschaftlich geprägt u.a. durch Verschwörungstheorien und verschiedenen Schuldzuweisungen am Ursprung des Virus´ – Flagge für ein weltoffenes und tolerantes Braunschweig zu zeigen. An neun Braunschweiger Courage-Schulen machten die Aktionsgruppen daher Fotos von sich vor der Projekt-Plakette der jeweiligen Schule, die anschließend zu einer „digitalen Menschenkette“ zusammengesetzt wurden – repräsentativ für den Grundsatz, für den die Schulen stehen: Miteinander #Haltungzeigen! Organisation: Sophie Hörbe, Lennart Meyer Umsetzung: Benno Seydel (Alle Neue Oberschule)... Weiterlesen...Indigene – In between: Ein korsisch-braunschweigisches Projekt2. Juli 2020Englischschüler*innen des 10 Jahrgangs kooperieren in einem eTwinning Projekt mit einer Schule in Bastia und erstellen ein online Magazin über das Leben Indigener Völker im 21. Jahrhundert. Das Magazin kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://madmagz.com/... Weiterlesen...Innere Monologe, NDR-Kultur29. Mai 2020Schüler des zehnten Jahrgangs der Sally-Perel-Gesamtschule haben an ihrem ersten Schultag nach der Corona-Zwangspause aufgeschrieben, was sie bewegt. Entstanden sind persönliche „Innere Monologe“ über die auch NDR-Kultur am 20.05.2020 in einem Beitrag berichtet hat. Quelle: NDR-Kultur... Weiterlesen...Weitere kleine Schritte in Richtung Normalität in der Schule19. Mai 2020Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, das Kultusministerium hat einen Zeitplan vorgelegt, nach dem in den nächsten Wochen stufenweise alle Jahrgänge unserer Schule Präsenzunterricht bekommen: Am Montag, den 25.5.20 beginnt der Unterricht für den 11. Jahrgang. Am Mittwoch, den 3.6.20 beginnt der Unterricht für die Jahrgänge 7 und 8. Am Montag, den 15.6.20 beginnt der Unterricht für die Jahrgänge 5 und 6. Wir werden uns für die Jahrgänge 5 bis 11 weiterhin am Stundenmodell 3 orientieren. D. h. für unsere Schüler*innen, dass diese im Wechsel einen Tag zur Schule kommen und den darauffolgenden Tag „Lernen zu Hause“ haben. Damit haben unsere Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 11 möglichst oft realen Kontakt mit ihren Lehrkräften und wir können emotionale sowie inhaltliche Dinge der Schüler*innen besser einordnen und sie besser unterstützen. In Jahrgang 12 bleibt es dabei, dass wir die Kurse teilen und A-/B-Wochen anbieten. Die Schüler*innen haben dann also überwiegend eine Woche täglichen Präsenzunterricht und eine Woche ausschließliches Lernen zu Hause. Die Kurse, die nicht geteilt werden müssen, haben durchgängig Unterricht. Die Gruppeneinteilung ist von den Tutor*innen vorgenommen worden. Diese werden euch und Ihnen – soweit noch nicht geschehen – mitteilen, wer in welcher Gruppe ist. Dadurch, dass nicht alle Lehrkräfte im Präsenzunterricht eingesetzt werden können (da sie oder ihre Angehörigen zu der Gruppe der durch das Coronavirus besonders gefährdeten Risikopersonen gehören oder ihre kleinen Kinder nicht anderweitig betreuen lassen können) und wir „nebenbei“ noch Abiturprüfungen, Abschlussprüfungen in den Jahrgängen 9 und 10 sowie Notbetreuung organisieren müssen, können wir leider nicht den vollen Umfang an Unterricht anbieten. Für die morgigen Abschlussarbeiten Deutsch benötigen wir durch die Infektionsschutzvorgaben z. B. 26 Räume, die jeweils von einer Lehrkraft beaufsichtigt werden müssen (zusätzlich werden dann noch Flur- und Toilettenaufsichten benötigt). Wir können insbesondere keinen Nachmittagsunterricht anbieten. Sportunterricht ist aus Infektionsschutzgründen bis auf weiteres vollständig verboten, ebenso das Mensaessen. Leider müssen wir zusätzlich in den Bereichen Kunst und Musik Abstriche in den Jahrgängen 5 bis 9 machen, da uns hier die Fachkolleg*innen fehlen. In allen Jahrgängen 5 bis 11 darf es keinen Kursunterricht geben, dadurch entfallen z. B. die Fremdsprachen Französisch, Spanisch und Latein als Präsenzunterricht, im Jahrgang 11 auch die musisch-kulturellen Fächer. Wir möchten unsere Schüler*innen gut betreut wissen. Das gelingt am besten, wenn die Tutor*innen und die bisherigen Fachkolleg*innen ihre Schüler*innen betreuen. Es steht die pädagogische Betreuung an erster Stelle und danach das Fach als Präsenzunterricht. Aus diesen Gründen werden auch Kolleg*innen in Fächern eingesetzt, die sie bisher nicht unterrichtet haben. Die Kolleg*innen betreuen in diesen Fällen die Schüler*innen in Freiarbeit auf Grundlage der Aufgaben für das Lernen zu Hause. Bitte beachtet bzw. beachten Sie die Vorgabe der Landesschulbehörde, “dass die bestehenden Regelungen zur Krankmeldung von Schülerinnen und Schülern weiterhin gelten.” Dieses gilt für Präsenzunterricht wie für das Lernen zu Hause. Die wichtigsten Hygiene-Maßnahmen, die jede Person, die unsere Schule betritt, beachten muss, sind die folgenden: Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks- / Geruchssinn, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen) auf jeden Fall zu Hause bleiben. Mindestens 1,50 m Abstand zu Personen halten. Aufzüge sind grundsätzlich nur durch eine Person zu benutzen und deren Benutzung ggf. auf Personen oder Situationen mit spezifischen Bedarfen einzuschränken. Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute nicht berühren, d. h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen. Keine Berührungen, Umarmungen, Bussi-Bussi, Ghetto-Faust und kein Händeschütteln. Gegenstände wie z. B. Trinkbecher, persönliche Arbeitsmaterialien, Stifte sollen nicht mit anderen Personen geteilt werden. Den Kontakt mit häufig genutzten Flächen wie Türklinken oder Fahrstuhlknöpfe möglichst minimieren, z. B. nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen. Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge oder ein Taschentuch gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größt- möglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen. Gründliche Händehygiene: Jeweils vor dem Unterrichtsbeginn Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden, auch kaltes Wasser ist ausreichend, entscheidend ist der Einsatz von Seife (siehe auch https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/), z. B. nach Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach dem erstmaligen Betreten des Schulgebäudes; vor dem Essen; vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen eines Mund-Nasen-Schutzes, nach dem Toiletten-Gang. Wir empfehlen dringend, in der Schule einen Mund-Nase-Schutz, wie er in Braunschweig im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften vorgeschrieben ist, zu tragen. Nur während des Unterrichts – unter der Voraussetzung, dass der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird – sollte er abgenommen werden. Bitte beachtet bzw. beachten Sie anliegende “Hygienehinweise”, dort stehen die wichtigsten Dinge, die die nächsten Wochen im Unterricht zum Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus beachtet werden müssen. Zwei Punkte sind neben den Hygienevorgaben noch wichtig: Die Schüler*innen sollten möglichst mit demFahrrad oder zu Fuß Die Busse und Bahnen fahren nach wie vor eingeschränkt, außerdem ist die Ansteckungsgefahr an der frischen Luft am geringsten. Falls eine Schülerin bzw. ein Schüler oder jemand in ihrem bzw. seinem Haushalt zurRisikogruppe gehört und deshalb sicherheitshalber nicht in die Schule kommen soll, informieren die Erziehungsberechtigten bitte die Tutor*innen Ihres Kindes. Zu den Abschlussprüfungen in den Jahrgängen 9 und 10: Im Bereich der Abschlussprüfungen für den Sekundarbereich I wird in diesem Jahr die verbindliche mündliche Prüfung in einem zugelassenen Prüfungsfach durch eine freiwillige mündliche Prüfung ersetzt. D. h. die Schüler*innen entscheiden nach Beratung durch die zuständigen Fachlehrkräfte, ob die bereits erfolgte Anmeldung zur mündlichen Prüfung aufrechterhalten oder zurückgezogen wird. Sollten sich die Schüler*innen gegen die Durchführung der mündlichen Abschlussprüfung entscheiden, so ist es erforderlich, dass die Abmeldung über das Formular „Abmeldung von der mündlichen Prüfung“ bis spätestens Freitag, den 29.05.2020 erfolgt. Die Formulare erhalten die Schüler*innen über ihre Tutor*innen oder die zuständigen Fachlehrkräfte. Unterrichtsfreie Zeiten: Am Freitag, den 5.6.20 endet der Unterricht nach der 4. Unterrichtsstunde um 11.10 Uhr. Anschließend finden die verlängerten Jahrgangsteamsitzungen statt, in denen die Jahresarbeitsplanung für das nächste Schuljahr jahrgangsübergreifend vorgenommen wird. Am Donnerstag, den 11.6. und Freitag, den 12.6.20 finden die mündlichen Abiturprüfungen statt. Der Unterricht muss leider vollständig entfallen. Unabhängig vom Unterricht gibt es weiterhin Angebote der Schulsozialarbeit, die vormittags in der Schule ansprechbar sind und ansonsten über die E-Mail-Adresse schulsozialarbeit@sp-gs.de erreichbar sind. Und schließlich gibt es nach wie vor in unserer Schule montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 13 Uhr eine Notbetreuung für Kinder der Jahrgänge 5 bis 8, deren Erziehungsberechtigte in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind. Wenn die Notbetreuung benötigt wird, melden Sie sich bitte am Vortag bis 12 Uhr per Mail (info@sp-gs.de) oder telefonisch (0531/120 450-0) im Sekretariat. Das Schulgebäude ist wie folgt zu betreten: Schüler*innen des 10. und 7. Jahrgang, Schüler*innen in Notbetreuung und Besucher*innen gehen über den Haupteingang in die Schule. Schüler*innen des 9., 8., 11. und 6. Jahrgangs gehen am Soccer-Spielfeld vorbei in ihren Jahrgang. Schüler*innen des 12. und 5. Jahrgangs gehen über den Sportplatz jeweils in ihren Jahrgang. Die Schüler*innen des 13. Jahrgangs gehen nach wie vor am Soccer-Spielfeld vorbei zu ihren Abitur-Prüfungen in der Mensa. Bitte wendet euch bzw. wenden Sie sich bei Fragen an die Tutor*innen oder an mich. Wir hoffen, dass es allen gut geht. Alles Gute für euch und Sie! Mit freundlichen Grüßen Christian Düwel (Gesamtschuldirektor) für das Schulleitungsteam Hygienehinweise.pdf... Weiterlesen...WPK Experimentieren und Entdecken auf dem Weg in die Stratosphäre | UPDATE!11. Mai 2020Am 14.09.2018, pünktlich zur Umbenennung unserer Schule, schickte der WPK Exen eine Kamera in den Himmel: Eine Botschaft für Toleranz und Respekt über alle Grenzen hinaus. Gleich zu Beginn dieses Schuljahres hatte der WPK Exen ein ganz besonderes Ziel: Wir wollten die Erde von oben sehen und das, ohne dafür in ein Raumschiff steigen zu müssen. Dafür brauchten wir eine ganze Menge Material: Kamera, GPS-Tracker, SD-Karten, Wetterballon, Fallschirm, Datenlogger und darüber hinaus auch noch Genehmigungen und Versicherungen. So etwas kostet leider sehr viel Geld, aber dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins unserer Schule wurde auch dieses Problem gelöst und der Umsetzung unseres Vorhabens stand nichts mehr im Weg. Während der Vorbereitung auf den Flug in die Stratosphäre und auch noch ein paar Wochen danach beschäftigten wir uns mit vielen Daten und Phänomenen rund um unseren Ballonstart. Warum steigt der Ballon überhaupt auf und was passiert in anderen Schichten der Atmosphäre mit ihm? Wie hoch steigt der Ballon und wovon hängt dies ab? Wie schnell ist der Aufstieg im Vergleich zum Fall? Wie funktioniert ein GPS-Tracker? Welche Temperaturen herrschen in der Stratosphäre? Warum ist der Himmel blau? Und ganz wichtig natürlich: Wo landet der Ballon überhaupt, damit wir die Bilder unserer Kamera sehen und alle Daten auswerten können? Nach der Lösung dieser und vieler anderer Fragen mit Hilfe von Recherche, viel Technik und Software war es dann am 14.9. soweit und wir schickten gemeinsam mit Sally Perel unseren Ballon in die Stratosphäre. Während des Fluges entstanden fantastische Bilder unserer Erde von oben: Hier können wir nicht nur sehen, dass die Erde rund ist und unser Planet geradezu blau leuchtet. Wir erhaschen auch einen Blick in die schwarze Weite des Weltalls. Durch die Auswertung des Datenloggers nach dem Flug konnten wir u.a. die endgültige Flughöhe unseres Wetterballons und auch seine Geschwindigkeit bestimmen:Die maximale Flughöhe betrug 30384,5 m (also mehr als 30 km!), dort platze dann unser Wetterballon. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 98,4 km/h. Hier nun ein Video, das die schönsten Bilder des ersten Stratosphärenfluges der Sally-Perel-Gesamtschule noch einmal zusammenfasst.... Weiterlesen...Aktuelles Aufnahmeverfahren9. Mai 2020Anmeldung und Anmeldefrist Die aktuellen Aufnahmeanträge liegen im Sekretariat bereit oder können hier heruntergeladen werden. Anträge für “Seiteneinsteiger” stehen hier zum Download bereit. Die Anmeldefrist läuft vom 11. bis 13. Mai 2020. Das Sekretariat ist in dieser Zeit zwischen 08.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Bitte vergessen Sie nicht, Ihrem Aufnahmeantrag das Zeugnis der abgebenden Grundschule beizulegen. Später eingegangene Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.... Weiterlesen...Virtueller Tag der offenen Tür!8. Mai 2020Wenn Eltern und Schüler nicht zum Tag der offenen Tür können, dann kommen wir einfach zu Ihnen! Aufgrund der Corona Pandemie bietet die Sally-Perel-Gesamtschule erstmals die Möglichkeit, den Tag der offenen Tür virtuell zu erleben. In einem Online Rundgang erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Angehörige viel über das Leben an unserer Schule und das pädagogische Konzept. Als eine teilgebundene Ganztagsschule mit ganztägigen Unterrichts- und Freizeitangeboten an vier Tagen der vollen Unterrichtswoche möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern den Erfahrungsraum und die Gestaltungsfreiheit bieten, die zur Erfüllung des Bildungsauftrags des Niedersächsischen Schulgesetzes erforderlich sind und die Fähigkeit zu einem eigenverantwortlich geführten Leben vermitteln. Dazu gehören insbesondere die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der sozialen Fähigkeiten, die Herausbildung aktiven Freizeitverhaltens und die Vorbereitung des Übergangs in eine berufliche Tätigkeit oder weiterführende Ausbildung. Wir freuen uns über zahlreiche Besuche! Den Link zum virtuellen Tag der offenen Tür und nähere Informationen gibt es hier: VIRTUELLER TAG DER OFFENEN TÜR AN DER SALLY-PEREL-GESAMTSCHULE ... Weiterlesen...Sally vermisst euch!8. Mai 2020Ungewohnt leer ist es derzeit bei uns in der Schule. Der Schüler Phillip Böhm aus dem Kunstprofil 12 hat sich auf den Weg gemacht und diese Leere kurz künstlerisch eingefangen. Klar ist: Ihr fehlt!... Weiterlesen...Berufs- und Studienberatung in den Zeiten von Corona30. April 2020Liebe Eltern, liebe Schüler, die Berufs- und StudienberaterInnen der Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar sind weiter für Sie/euch da! Es ist eine Zeit der Ungewissheiten, ein Ausnahmezustand. Doch es wird weitergehen. Der Unterricht in den Schulen beginnt nun wieder schrittweise. Wann die Schulsprechtage in den Schulen wieder aufgenommen werden, steht aktuell noch nicht fest. Wann die Agentur für Arbeit ihre Türen für die Berufs- und Studienberatung wieder öffnen kann, ist noch nicht abzusehen. Trotzdem – DIE Berufs- und StudienberaterInnen SIND HIER und möchten Sie/euch auch und gerade in diesen Zeiten auf dem Weg in den Beruf unterstützen! Seit Montag, dem 27.04.2020 ist eine Hotline nur für Anliegen der Schüler, Eltern und Lehrer eingerichtet – dienstags und donnerstags, jeweils von 08:00 – 18:00 Uhr. Gern informieren und beraten die Berufs- und StudienberaterInnen telefonisch und beantworten Fragen rund ums Studium oder Ausbildung. …hier die Telefonnummer – 0531 207 1199 Die Berufs- und StudienberaterInnen freuen sich auf Ihre/eure Anrufe! Ihre/eure Berufs- und StudienberaterInnen der Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar... Weiterlesen...Unterrichten in Zeiten der Coronavirus-Pandemie26. April 2020 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, morgen beginnt für einen Teil unserer Schüler*innen und viele Lehrkräfte wieder so etwas wie Präsenzunterricht in der Schule. Parallel läuft seit letzten Mittwoch verbindliches Lernen zu Hause für alle Schüler*innen und Lehrkräfte. Wie sicherlich alle den Medien und den Veröffentlichungen zahlreicher Behörden entnehmen konnten, mussten viele Dinge in unserer Schule entschieden und vorbereitet werden. Über die Ergebnisse dieser Prozesse möchten wir euch und Sie hiermit informieren. Zum Lernen zu Hause (betrifft alle Schüler*innen unserer Schule): Seit Mittwoch, 22.04.2020, gilt in Niedersachsen für alle Schüler*innen das “Lernen zu Hause”. Bereits mit den Informationen für alle Erziehungsberechtigten der Sally-Perel-Gesamtschule vom 17.04.2020 erhielten Sie den “Leitfaden für Eltern, Schülerinnen und Schüler”, der auch online zu finden ist (https://www.mk.niedersachsen.de/download/154314/Lernen_zu_Hause_Leitfaden_fuer_Eltern_Schuelerinnen_und_Schueler). Darin heißt es: “Es besteht weiterhin Schulpflicht, die sich auch auf die Erledigung der verpflichtenden Aufgaben zu Hause bezieht.” Zur Umsetzung des Lernens zu Hause an der Sally-Perel-Gesamtschule müssen sich die Schüler*innen täglich über ihren IServ-Account online anmelden. Dies funktioniert über PCs, Notebooks, Tablets oder auch Smartphones. IServ ist auf unserer Homepage verlinkt oder man kann die IServ-App nutzen. Falls kein Internetzugang für das “Lernen zu Hause” zur Verfügung steht, werden in Absprache mit den Tutor*innen individuelle Lösungen erprobt. Die Lehrkräfte der einzelnen Jahrgänge haben abgesprochen, auf welchem Wege Aufgaben gestellt werden. Dies ist den Schüler*innen und ihren Erziehungsberechtigten bereits mitgeteilt worden. In der Regel wird das “Aufgaben”-Modul von IServ genutzt. Die Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 8 sollen täglich bis zu drei Zeitstunden, diejenigen der Jahrgänge 9 und 10 bis zu vier Zeitstunden und Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe bis zu sechs Zeitstunden an den gestellten Aufgaben arbeiten. Die Lehrkräfte informieren, wie die Schüler*innen bearbeitete Aufgaben abgeben sollen und wie sie Rückmeldungen zu bearbeiteten Aufgaben erhalten. Die Lehrkräfte sind für Rückfragen ansprechbar. Mindestens einmal pro Woche werden die Schüler*innen telefonisch oder über eine “Videokonferenz” (z. B. das IServ-Modul) kontaktiert, um das Lernen zu Hause solange zu begleiten, wie kein Unterricht in der Schule stattfindet. Das “Lernen zu Hause” ist in dieser Form für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte neu. Wichtig ist in dieser Situation, dass Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte einen “engen Draht” zueinander halten. Beim „Lernen zu Hause“ werden in den Schuljahrgängen 1 bis 10 zu Hause erstellte Arbeiten nicht bewertet. Doch aufgepasst: Das beim häuslichen Lernen erworbene Wissen kann nach Wiederaufnahme des Unterrichts in den Schulen durch Tests, Lernzielkontrollen oder mündliche Abfragen überprüft werden. Für Schüler*innen der gymasialen Oberstufe gilt hingegen, dass häusliche mündliche und schriftliche Beiträge grundsätzlich bewertet werden können. Während zu Beginn der Schulschließung der Unterricht ersatzlos ausfiel, ist das “Lernen zu Hause” seit dem 23.04.2020 verpflichtend. Bitte beachten Sie, dass Sie den Tutor*innen Ihres Kindes oder im Schulsekretariat Bescheid geben müssen, falls Ihr Kind krankheitsbedingt zu Hause nicht lernen kann. Die Landesschulbehörde hat festgesetzt, “dass die bestehenden Regelungen zur Krankmeldung von Schülerinnen und Schülern weiterhin gelten.” Zur Prüfungsvorbereitung in der Schule für die Jahrgänge 9 (nur G-Kurse Deutsch und Mathematik), 10 und 13 ab Montag, den 27.4.20: Es gibt inzwischen klare Vorgaben zur Hygiene in der Schule. Da wir bereits seit einigen Jahren einen Schul-Hygieneplan haben, konnten wir diese recht schnell umsetzen. Die wichtigsten Maßnahmen, die jede Person, die unsere Schule betritt, beachten muss, sind die folgenden: Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks- / Geruchssinn, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen) auf jeden Fall zu Hause bleiben. Mindestens 1,50 m Abstand zu Personen halten. Aufzüge sind grundsätzlich nur durch eine Person zu benutzen und deren Benutzung ggf. auf Personen oder Situationen mit spezifischen Bedarfen einzuschränken. Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute nicht berühren, d. h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen. Keine Berührungen, Umarmungen, Bussi-Bussi, Ghetto-Faust und kein Händeschütteln. Gegenstände wie z. B. Trinkbecher, persönliche Arbeitsmaterialien, Stifte sollen nicht mit anderen Personen geteilt werden. Den Kontakt mit häufig genutzten Flächen wie Türklinken oder Fahrstuhlknöpfe möglichst minimieren, z. B. nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen. Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge oder ein Taschentuch gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen. Gründliche Händehygiene: Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden, auch kaltes Wasser ist ausreichend, entscheidend ist der Einsatz von Seife (siehe auch https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/), z. B. nach Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach dem erstmaligen Betreten des Schulgebäudes; vor dem Essen; vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen eines Mund-Nasen-Schutzes, nach dem Toiletten-Gang. Wir empfehlen dringend, in der Schule einen Mund-Nase-Schutz, wie er seit gestern in Braunschweig im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften vorgeschrieben ist, zu tragen. Nur während des Unterrichts – unter der Voraussetzung, dass der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird – sollte er abgenommen werden. Bitte beachten Sie auch die über E-mail versendeten “Informationen für Schüler” und “Hygienehinweise”, dort stehen die wichtigsten Dinge, die die nächsten Wochen im Unterricht zum Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus beachtet werden müssen. Vier Punkte sind neben den Hygienevorgaben noch wichtig: Die Schüler*innen sollten möglichst mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommen. Die Busse und Bahnen fahren nur nach Ferienfahrplan (mehr konnten wir vorerst leider bei der Stadt nicht erreichen), außerdem ist die Ansteckungsgefahr an der frischen Luft am geringsten. Vielen Dank für die raschen Rückmeldungen auf unsere Anfrage zum Mensaessen letzte Woche! Leider können und dürfen wir in den nächsten Wochen kein Mensaessen in der Schule anbieten. Wir hoffen, dass sich dieses irgendwann wieder ändert, und werden Sie ggf. informieren. Der Unterricht findet überwiegend in geteilten Lerngruppen statt, damit nicht zu viele Schüler*innen gleichzeitig unterrichtet werden. Die Lerngruppen bleiben in ihrer Zusammensetzung bis zum Ende des Schuljahres bestehen. In der ersten Zeit haben die Schüler*innen in der Regel jeden zweiten Tag Unterricht in der Schule, am anderen Tag findet das Lernen ausschließlich zu Hause statt (s. oben). Der Unterricht findet in der Regel von 7.50 Uhr bis 13 Uhr statt. Falls eine Schülerin bzw. ein Schüler oder jemand in ihrem bzw. seinem Haushalt zur Risikogruppe gehört und deshalb sicherheitshalber nicht in die Schule kommen soll, informieren die Erziehungsberechtigten bitte die Tutor*innen Ihres Kindes. Falls noch keine ärztliche Bescheinigung vorgelegt wurde, reicht dieses bis zum Beginn der Abitur- bzw. Abschlussprüfungen. Unabhängig vom Unterricht gibt es weiterhin Angebote der Schulsozialarbeit, die jetzt auch in der Schule ansprechbar sind. Und schließlich gibt es nach wie vor in unserer Schule montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 13 Uhr eine Notbetreuung für Kinder der Jahrgänge 5 bis 8, deren Erziehungsberechtigte in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind. Wenn die Notbetreuung benötigt wird, melden Sie sich bitte am Vortag bis 12 Uhr per Mail (info@sp-gs.de) oder telefonisch (0531/120 450-0) im Sekretariat. Das Schulgebäude ist ab morgen wie folgt zu betreten: Schüler*innen des 10. Jahrgang, Schüler*innen in Notbetreuung und Besucher*innen gehen über den Haupteingang in das 1. Obergeschoss. Schüler*innen des 9. Jahrgangs gehen über den Grünhof in die Räume der 11. und 6. Klassen. Schüler*innen des 13. Jahrgangs gehen über den Sportplatz und den Eingang am Freizeitbereich in das 2. Obergeschoss. Wir bitten um Verständnis, dass diese Informationen erst heute zur Verfügung gestellt werden konnten. Wir haben wenig Sinn darin gesehen, Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte einfach nur über die Weiterleitung der vielen Vorgaben, die uns die letzten Tage aus Hannover (Kultusministerium), Lüneburg (Landesschulbehörde) und Braunschweig (Stadtverwaltung) erreicht haben, zu informieren. Uns war es als Schulleitungsteam wichtig, zuerst schulinterne Abstimmungen mit allen Lehrkräften (sowie anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern) und externe Abstimmungen mit den genannten Behörden (aber z. B. auch dem Anbieter unseres Mensaessens) vorzunehmen, und erst dann als für die gesamte Schule letztlich verantwortliche Personen fundiert und nachhaltig zu informieren. Bitte wendet euch bzw. wenden Sie sich bei Fragen an die Tutor*innen oder an mich. Wir hoffen, dass es allen gut geht. Alles Gute für euch und Sie! Mit freundlichen Grüßen Christian Düwel (Gesamtschuldirektor) für das Schulleitungsteam... Weiterlesen...Termine zu Abitur- und Abschlussprüfungen30. März 2020Aufgrund der aktuellen Situation hat das Land Niedersachsen für die Abitur- und Abschlussprüfungen 2020 neue Termine festgelegt. Für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge der Sally-Perel-Gesamtschule ergeben sich demnach die folgenden Änderungen: Sekundarbereich I 05.05./06.05.2020 | Mündliche Prüfung im Fach Englisch 20.05.2020 | Schriftliche Prüfung im Fach Deutsch 26.05.2020 | Schriftliche Prüfung im Fach Englisch 28.05.2020 | Schriftliche Prüfung im Fach Mathematik 15.06. – 19.06.2020 | Prüfung in den mündlichen Prüfungsfächern und zusätzliche mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern 26.06.2020 | Ausgabe der Abschlusszeugnisse Jahrgang 9 & 10 Sekundarbereich II 11.05.2020 | Abitur Geschichte 12.05.2020 | Abitur Mathematik 13.05.2020 | Abitur Spanisch 14.05.2020 | Abitur Biologie 16.05.2020 | Abitur Englisch 18.05.2020 | Abitur Chemie 19.05.2020 | Abitur Deutsch 23.05.2020 | Abitur Kunst 25.05.2020 | Abitur Erdkunde 26.05.2020 | Abitur Physik 27.05.2020 | Abitur Politik-Wirtschaft 28.05.2020 | Abitur Französisch 11.06./12.06.2020 | Mündliche Abiturprüfungen... Weiterlesen...Sorgen oder Fragen während der Zeit der Schulschließung? – Hier gibt es Beratung25. März 2020 Bei Sorgen, Fragen zu z.B. Themen wie Berufs(schul)beratung, Konflikten und Krisen während der Zeit der präventiven Schulschließung zum Schutz vor der Ausbreitung des Coronavirus bieten unsere Schulsozialpädagoginnen Anna Drong und Julia Hesse Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte unserer Schule an. Eine Kontaktaufnahme kann über E-Mail oder Telefon erfolgen: Montag bis Freitag 10:00-12:00 Uhr. Auch in den Ferien. Anna Drong (anna.drong@sp-gs.de; 0160-1607398) Julia Hesse (julia.hesse@sp-gs.de; 0176-92297483)... Weiterlesen...Notbetreuung in der Sally-Perel-Gesamtschule während der Schulschließung16. März 2020Die Notbetreuung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 bis 8 findet vom 16.03.20 bis 17.04.20 montags bis freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr statt. Ein Mittagessen wird nicht angeboten (ggf. wird das Mensageld beim nächsten Lasteinzug verrechnet). Die Notbetreuung ist im Regelfall nur vorgesehen für Eltern, die – im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich, – im Bereich der Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr, – im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbaren Bereichen tätig sind. Darüberhinaus kann auch in besonderen Härtefällen (z. B. drohende Kündigung oder Verdienstausfall) eine Notbetreuung der Kinder gewährt werden. Wenn die Notbetreuung benötigt wird, melden sich die Eltern bitte am Vortag bis 12 Uhr im Sekretariat – möglichst per Mail an info@sp-gs.de, – ggf. telefonisch unter 0531 / 120 450-0... Weiterlesen...Information zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-213. März 2020Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, alle niedersächsischen Schulen werden von Montag, den 16.03.2020 bis einschließlich Freitag, den 18.04.2020 geschlossen. Es gibt Ausnahmen für die Abiturienten, die ab dem 15.04.2020 wieder beschult werden sollen und die Schüler*innen der Jahrgänge 1 bis 8, für die eine Notbetreuung in kleinen Gruppen eingerichtet wird. Bei Bedarf erscheinen die Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 8 vom 16.-20.3., vom 23.-27.3. sowie vom 15.-17.4.20 jeweils zur ersten Stunde in ihren Jahrgängen, in denen die Notbetreuung organisiert wird. Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, deren Eltern in sog. kritischen Infrastrukturen tätig sind. Unsere Schüler*innen wurden dazu aufgefordert, nach Unterrichtsschluss alle benötigten Arbeitsmaterialien mit nach Hause zu nehmen. Die Schüler*innen rufen über IServ ihr E-mail Konto in der Zeit vom 16.-20.3., vom 23.-27.3. sowie vom 15.-17.4.20 täglich auf, um die zur Verfügung gestellten Aufgaben zuhause zu bearbeiten. Sofern es Änderungen zur aktuellen Lage geben sollte, informieren wir Sie an dieser Stelle.... Weiterlesen...„Sportomania“ Tanztheaterstück des JG 59. März 2020Im Rahmen des Kooperationsprojekts mit dem Staatstheater Braunschweig erarbeitete der 5. Jahrgang der Sally-Perel-Gesamtschule zu dem Tanztheaterstück „Sportomania“, mit welchem das Staatstheater am 27. Januar 2020 in der Schule gastierte, innerhalb einer Projektwoche ein eigenes Stück zu den Themen „Digitale Medien – Gaming-Teamplay“. Die Präsentation von „Digital natives: Let’s play!“ wird am 11.03.2020 um 17:00 Uhr im Forum der Sally-Perel-Gesamtschule zu sehen sein. Wir freuen uns über Ihren Besuch!... Weiterlesen...Zeitzeugenbesuch an der Sally-Perel-Gesamtschule2. März 2020Am Mittwoch den 19.02.2020 hatten wir an unserer Schule einen interessanten Zeitzeugenbericht. Zu diesem Anlass besuchte uns Frau Vidlakova aus Prag in Tschechien. Sie erzählte viel über ein Aufwachsen als Jüdin in Prag, ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Aber vor allem über die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus und dem mit ihm verbundenen Holocaust. Sie fing an über ihre Kindheit zu reden, in der sie ganz normal mit anderen Kindern spielen konnte. Nationalität, Geschlecht und Religion spielten noch keine Rolle. Doch mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten änderte sich dies schlagartig. Frau Vidlakova erzählte uns, wie Juden diskriminiert wurden. Also zum Beispiel, dass Juden nur zu bestimmten Zeiten einkaufen durften und an gesonderten Schulen unterrichtet wurden, damit sie, laut Rassenideologie der Nationalsozialisten, das „deutsche Blut“ nicht „beschmutzten“. Sie fuhr fort über die Zeit, in der sie und ihre Eltern in Viehwaggons in das Konzentrationslager Theresienstadt gebracht wurden und arbeiten mussten. Am erschreckendsten aber fand ich ein Bild in ihrer PowerPoint-Präsentation. Das Bild stammt aus der Zeit vor der Deportation in dem Viehwaggon. Es zeigte Frau Vidlakovas Mutter, die Lehrerin war, mit ihrer Schulklasse. Es herrschte eine fröhliche Stimmung auf dem Bild. Alle schienen glücklich, doch auf dem nächsten Bild der PowerPoint-Präsentation war das ganze Bild bis auf die Mutter und ein weiteres Mädchen übermalt. Alle geschätzten 25 Kinder auf diesem Foto wurden umgebracht. Dieser Vortrag hat uns allen gezeigt, wie schrecklich diese Zeit war und wie wichtig es ist zu verhindern, dass so etwas noch einmal passiert. Bericht von Nico Schwacke, Klasse 9.1... Weiterlesen...Sally Perel Löwenbande im Eintrachtstadion19. Februar 2020Am 15. Februar 2020 konnten Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und eine Sozialpädagogin gemeinsam “unsere Eintracht” im Stadion bei dem Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern anfeuern. Im Rahmen unserer Löwenbande-Mitgliedschaft erhielten wir 50 Freikarten für Sitzplätze in der Nordkurve und konnten einen 2:0-Heimsieg bei schönstem Sonnenschein genießen. Ein Höhepunkt war das Abklatschen mit allen Eintracht-Profis nach Spielende. Bei der Gelegenheit haben wir unser neues Schul-Banner präsentiert und ein Zeichen für Respekt und Toleranz gesetzt. Wir drücken weiterhin die Daumen, vielleicht gelingt der Aufstieg noch! An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die tolle Kooperation und natürlich für die Freikarten bei Eintracht Braunschweig bedanken. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten gemeinsamen Stadionbesuch! Blau-gelbe-Grüße aus Volkmarode... Weiterlesen...Besuch von Jutta Wachowiak am 10. Februar zum 30jährigen Jubiläum des Mauerfalls18. Februar 2020Was hat die „Wende“ vor 30 Jahren mit Jurassic Park zu tun? Und ist es für viele Menschen in Deutschlands Osten nicht viel mehr ein Umbruch gewesen? Was, wenn mit der DDR auch die Heimat verloren ging und ein Lebensideal neu gefunden werden musste? Am 9. November 1989 war die DEFA- und Theaterschauspielerin des Deutschen Theaters Berlin, Jutta Wachowiak, eingeladen zum Braunschweiger Filmfest. Hier im Westen erlebte die, sich selbst als Reformerin verstehende, Schauspielerin den Mauerfall. Ihr Ensemble am Deutschen Theater bricht in kurzer Zeit auseinander, die ersten gesamtdeutschen Wahlen zeigen, dass sich ein Großteil der ostdeutschen Bevölkerung für einen Beitritt zum Grundgesetz entschließt und nicht mehr reformieren mag, was für viele als gescheitertes Projekt galt. Auch der filmische Jurassic Park war als revolutionäre Idee gestartet. Was aber in Spielbergs Action-Drama geschieht, deformiert, bedroht und tötet. Aus dieser Idee heraus entstand mit Eberhard Petschinke und Rafael Sanchez das Theaterprojekt „Jutta Wachowiak erzählt Jurassic Park“, das gekonnt Jutta Wachowiaks Lebensgeschichte mit dem verlassenen Projekt des Dino-Parks „verknüppelt“, wie Jutta Wachowiak selbst sagt. 30 Jahre später, im November 2019, ist Jutta Wachowiak wieder in Braunschweig. Dieses Mal spielt sie im alten Haus Drei des Staatstheaters ein Gastspiel und die Geschichts-Kurse unseres 12. Jahrgangs sind dabei. Theater am Freitag Abend? Das geht, wenn man dabei erleben darf, wie Jutta Wachowiak den Raum mit ihrer Bühnenpräsenz füllt und einen mitnimmt, in ihr Erleben der „Wende“ und den „Umbruch“ in ihrem Leben, den sie ehrlich, offen und selbstkritisch erzählt. Wieder drei Monate später ist Jutta Wachowiak nochmals in Braunschweig. Dieses Mal bei uns an der Sally-Perel-Gesamtschule um ins Gespräch zu kommen mit der Generation ihrer Enkelinnen und in kritischen und offenen Worten zu sensibilisieren, dass auch eine „friedliche Revolution“ nicht immer nur ein Gewinn ist und die DDR neben der ideologischen Deformation auch bis zum Ende in einigen Bereichen Solidarität gelebt hat. Eine Begegnung auf Augenhöhe, die nicht nur unsere Schüler*innen bereichert hat und für die wir besonders dem Team vom Filmfest Braunschweig. Marit Vahjen und Peter Wentzler, sehr dankbar sind. Das von den Schüler*innen liebevoll vorbereitete und gekonnt durchgeführte Zeitzeugengespräch hat uns gelehrt, Geschichte nicht nur eindimensional und aus einer Perspektive zu betrachten, sondern auch ihre ihre Vielschichtigkeit mehr zu begreifen. Bericht, Radio Okerwelle: https://okerwelle.de/2020/02/11/besuch-bei-braunschweiger-schuelern-fruehere-ddr-schauspielerin-jutta-wachowiak-sprach-ueber-mauerfall-und-wendezeit/ Bericht, Filmfest: https://www.filmfest-braunschweig.de/branche-und-presse/news/news-artikel/schauspielerin-jutta-wachowiak-besucht-die-sally-perel-gesamtschule/ ... Weiterlesen...Sally-Perel-Gesamtschule erhält eTwinning- Qualitätssiegel17. Februar 2020Die Sally-Perel-Gesamtschule ist in der vergangenen Woche im Rahmen einer Feierstunde im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung für ihr europäisches Schulprojekt über gesellschaftliche Verantwortung ausgezeichnet worden. Sie erhielt für „Ability or Liability?“ von der Jury des Pädagogischen Austauschdienstes das eTwinning-Qualitätssiegel 2019 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung. Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.5 der Sally-Perel-Gesamtschule mit dem Thema „Ethikfragen“ beschäftigt. Sie erörterten unterschiedliche Positionen zu Gewissensfragen wie Abtreibungen, aktiver Sterbehilfe oder Impfungen. Den Schwerpunkt legten sie auf das Thema „Roboter“: Erleichtern uns die Apparaturen das Leben? Oder sind die elektronischen Helfer eine Gefahr, weil sie Arbeitsplätze gefährden und in Kriegen als seelenlose Killermaschinen eingesetzt werden können? Die Schülerinnen und -Schüler recherchierten intensiv über den Einsatz von Robotertechnik in aller Welt, diskutierten das Für und Wider und veröffentlichten ein umfangreiches eBook. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Lehrerin Annette Schmidt, die für ihre Arbeit mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet worden ist. Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Dänemark, Großbritannien, Frankreich und Aserbeidschan statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch. „Das Projekt überzeugt durch seine anspruchsvolle Konzeption und beeindruckende Umsetzung. Das umfangreiche eBook gibt einen facettenreichen Einblick ins Thema und zeigt deutlich, mit wie viel Elan die Jugendlichen sich ihrer Aufgabe gewidmet haben,“ so das Urteil der Jury. Über eTwinning: Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz jährlich herausragende Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen. Schulen und vorschulische Einrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und digitale Medien in den Unterricht integrieren. Europaweit sind rund 200 000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://twinspace.etwinning.net/84415/home... Weiterlesen...Kulturtag an der Sally-Perel-Gesamtschule am 25.03.20207. Februar 2020Die Niedersächsischen Gesamtschulen präsentieren landesweit im März 2020 Projekte aus den Fächern Kunst, Musik, Theater. Insbesondere innerhalb dieses Monats zeigen die Schulen und Schulverbünde ihre Präsentationen, Aufführungen und Ausstellungen schulintern oder öffentlich. Auch unsere Schule ist dabei !!! Im Rahmen des Kooperationsprojekts mit dem Staatstheater Braunschweig („Theater in die Schule“) erarbeitet der 5. Jahrgang der Sally-Perel-Gesamtschule zu dem Tanztheaterstück „Sportomania“, mit welchem das Staatstheater am 27. Januar 2020 in der Schule gastierte, innerhalb einer Projektwoche ein eigenes Stück zu den Themen „Digitale Medien – Gaming-Teamplay“. Die Präsentation von „Digital natives – Let’s play!“ wird am 11.03.20 um 17:00 im Forum der Sally-Perel-Schule zu sehen sein. Weiterhin sind unterschiedliche Aktionen geplant, bei der Kunstaktion soll die gesamte Schulgemeinschaft mit einbezogen werden. 1. KUNST: „Kunst wickelt ein und sprengt den Rahmen“ An diesem Tag wird unsere Schule in der 5. Und 6. Stunde in Papier eingewickelt. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 13 bemalen nach eigenen Vorstellungen zu den in ihrem Jahrgang festgelegten Themen die Banderole. 2. MUSIK: „Orchesterwerkstatt“ am 25.03.2020 um 19.00 Uhr in Veranstaltungszentrum „Brunsviga“. Unsere Orchester-AG steht gemeinsam mit anderen Schulorchestern und dem Brunsviga-Orchester bei einer musikalischen Abendveranstaltung auf der Bühne. Diese Veranstaltung führen wir seit 2014 einmal jährlich zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Musikschule „Musikuß“, durch. 3. THEATERABEND am 25.03.2020 im Forum der Sally-Perel-Gesamtschule, Beginn 19.00 Uhr. Im Fach Darstellendes Spiel beschäftigen sich in diesem Schuljahr Schülerinnen und Schüler aus vier Kursen des 12. und 13. Jahrganges mit dem Oberthema “Tabu”. Dabei werden Aspekte der Videoprojektion, des biografischen Theaters und der Performance zu einem Theaterabend zusammengeführt. Warum machen wir das? Wir wollen: – auf die besondere Qualität der musischen Fächer aufmerksam machen. – die Bedeutung der kulturellen Fächer im Fächerkanon der Schule hervorheben. – den Schülerinnen und Schülern bedeutsame musikalische, künstlerische und ästhetische Erfahrungen bieten. – den Leistungen der Schülerinnen und Schüler eine Öffentlichkeit geben und sie dadurch in besonderer Weise wertschätzen. – die kulturelle Arbeit in den Schulen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Gleichzeitig weisen wir kritisch auf die Situation der Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel hin, insbesondere auf den aktuellen Fachlehrermangel und die von reduzierter Stundentafel sowie Kürzungen betroffenen Fächer. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.kumu20.de.... Weiterlesen...Schabbat – Sonntag – Ruhetag28. Januar 2020Am 22.01.2020 besuchte Arie Rosen aus Jerusalem den 9. Jahrgang unserer Schule für die Veranstaltung „Schabbat – Sonntag – Ruhetag“. Er berichtete, dass er in Frankfurt a.M. geboren und aufgewachsen sei und im Alter von 15 Jahren nach Israel auswanderte. Erst durch die Begegnung mit einem gleichaltrigen orthodoxen Juden und die Frage „Woran glaubst du?“ wurde er sich seines Glaubens bewusst. Seit mehreren Jahren reist Herr Rosen immer wieder in seine alte Heimat, um in Schulen das Judentum vorzustellen und Fragen von Schülerinnen und Schülern zu beantworten. Zunächst standen Bräuche und Riten des Judentums im Mittelpunkt des Vortrags an unserer Schule und die Schülerinnen und Schüler wurden angeregt, über Ruhezeiten in ihren Familien bzw. ihren Religionen nachzudenken. Anschließend präsentierte Herr Rosen Tora, Gebetsriemen und Tallit und erklärte deren Bedeutung. Alle Kultgegenstände konnten nicht nur aus der Nähe betrachtet, sondern sogar angefasst werden. Das kam gut an, wie den Äußerungen von Schülerinnen und Schülern zu entnehmen ist: “Wir fanden die Vorstellung sehr gut, da Herr Rosen es sehr gut vorgestellt hat. Er hat sehr viele Informationen gegeben, die wir davor noch gar nicht wussten. Des Weiteren hat er uns noch ein Kinderlied auf Hebräisch vorgesungen, bei dem wir mit einstimmen durften. Außerdem fanden wir noch gut, dass er sich den Gebetsschmuck, den er selbst mitgebracht hatte, umgelegt hat.” “Ich fand die Vorstellung sehr gut, da sie sehr informativ war.” “Wir fanden die Veranstaltung sehr interessant, weil wir vorher nicht allzu viel über das Judentum wussten.”... Weiterlesen...Informationsabend für Eltern am 10. Februar 202024. Januar 2020Am Montag, den 10. Februar 2020 um 19.30 Uhr veranstaltet die Sally-Perel-Gesamtschule einen Informationsabend. Herzlich eingeladen sind dazu alle Eltern, deren Kinder zurzeit in der 4. Klasse einer Braunschweiger Grundschule sind. Vorgestellt wird das Konzept der Sally-Perel-Gesamtschule. Dazu gehört unter anderem der besondere Schwerpunkt Theater, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in Projektphasen innerhalb und außerhalb der Schule sehr intensiv mit dem Theater in Braunschweig auseinandersetzen. Ermöglicht wird dieses durch eine enge Kooperation mit dem Staatstheater Braunschweig und der Bürgerstiftung Braunschweig. Es wird auch die Möglichkeit geben, sich mit Eltern, deren Kinder bereits die Sally-Perel-Gesamtschule besuchen, auszutauschen. Die Informationsveranstaltung findet in der Sally-Perel-Gesamtschule, Seikenkamp 10a, 38104 Braunschweig statt. Die Schule ist erreichbar u. a. mit der Buslinie 427 (Haltestelle „Seikenkamp“). Anmeldung und Anmeldefrist Aufnahmeanträge liegen im Sekretariat bereit oder können hier heruntergeladen werden. Anträge für “Seiteneinsteiger” stehen hier zum Download bereit. Die Anmeldefrist läuft vom 11. bis 13. Mai 2020. Das Sekretariat ist in dieser Zeit zwischen 08.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Bitte vergessen Sie nicht, Ihrem Aufnahmeantrag das Zeugnis der abgebenden Grundschule beizulegen. Später eingegangene Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Voraussetzungen für die Aufnahme Ihr Kind besucht zurzeit die 4. Klasse einer Grundschule. Es dürfen nur Kinder angemeldet werden, die zum nächsten Schuljahr ihren ständigen Wohnsitz und Aufenthalt im Gebiet der Stadt Braunschweig haben. Aufnahmeverfahren Die Gesamtschulen der Stadt Braunschweig entscheiden im Aufnahmeverfahren nach gleichen Kriterien. Sie können nur bis an die Grenze ihrer Kapazität Kinder aufnehmen. Gehen mehr Aufnahmeanträge ein, als Plätze vorhanden sind, wird ein Losverfahren angewendet. Ziel dieses Losverfahrens ist es, Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstärken entsprechend einem repräsentativen Querschnitt der Stadt Braunschweig aufzunehmen. Der Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte findet am Freitag, den 17. April 2020 in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr statt.... Weiterlesen...Bas Böttcher in der Sally-Perel-Gesamtschule20. Dezember 2019Zum Jahresausklang und zur Einstimmung auf den großen Poetry Slam Abend am 30. Januar 2020 an der Sally-Perel-Gesamtschule kam am 18. Dezember Bas Böttcher zu uns ins Forum. Der erste deutsche Slam-Poet und Mitbegründer der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene hat bereits mit dem Goethe-Institut, der Frankfurter Buchmesse, großen deutschen Firmen und Fußballverbänden zusammengearbeitet. Böttcher „wartet nicht, bis ihn die Muse küsst“ – wie er sagte -, sondern er zwingt sie, in einem kargen Raum ohne Internet zu ihm und aufs Papier zu kommen. Die Beobachtung kleinerDinge mit großer Wirkung (explodierende Handies), ungewöhnliche Perspektiven („Hütet euch vor den Fußböden, denn sie sind bereits unter uns“) und die „Erweiterung seinersprachlichen Möglichkeiten“, so dass „die Sprache dann die menschlichen Möglichkeiten erweitert“, bestimmen Böttchers Schaffensprozess. Auch das Mitdenken eines Rhythmus beim (freien) Vortragen der Texte sei für die Kompatibilität zwischen Poet und Publikum entscheidend, genauso wie eine „stadiontauglicher Chorus“, erklärte uns Böttcher, der auf viele Fragen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler aus dem 11., 12. und 13. Jahrgang gerne einging. Alle haben „das bisschen Freiheit“ vom Schulalltag „im Quadrat“ sichtlich genossen und waren beeindruckt von Böttchers „Multitalentose“ und „Vielseitingitis“. Ob diese Krankheiten ansteckend waren, hören wir am 30. Januar 2020. ... Weiterlesen...Schülerinnen und Schüler unterstützen anlässlich des Weltaidstages die Braunschweiger Aidshilfe16. Dezember 2019Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6, 9 und 10 am Montag, den 2.12., wieder für die Braunschweiger Aidshilfe die roten Aidsschleifen und Kuchen in der Schule verkauft. Neben der Information gab es über 20 liebevoll verzierte Kuchen, selbstgebackene Kekse in witzigen Tüten und als Krönung 20 kleine Mürbeteighexenhäuschen. Insgesamt haben wir die stolze Summe von 508,56 € erreicht. Die Mitarbeiter der Aidshilfe bedanken sich, genauso wie wir, bei allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern, die sich am Welt-AIDS-Tag für mehr Zusammenhalt eingesetzt haben. Weitere Aufnahmen der Veranstaltung gibt es hier.... Weiterlesen...Demonstration gegen den AfD Parteitag am 30.11.20193. Dezember 2019Als wir hörten, dass uns Sally Perel eingeladen hatte, bei der Anti -AfD Demo mi ihm gemeinsam auf der Bühne zustehen, stand für uns fest, wir sind dabei! Sally Perel hat uns durch seine Besuche hier in der Schule klar gemacht, dass wir uns für Respekt und Toleranz an unserer Schule und auch anderswo einsetzen müssen. Wir waren ganz schön aufgeregt, schließlich sollten wir gleich zu vielen Menschen, die sich auf dem Schlossplatz vor der Bühne versammelt hatten, sprechen. Wir mussten schon frühzeitig an der Bühne sein. Als wir auf unseren Auftritt warteten, kam Bosse zu uns, der die Veranstaltung auf der Bühne beenden würde. Er begrüßte uns herzlich und wir konnten ein Foto mit ihm machen. Sally Perel traf etwas verspätet ein, da so viele Menschen in der Stadt unterwegs waren, kam er mit seinem Auto nicht durch und musste mit einem Polizeiwagen zur Bühne gebracht werden. Dort begrüßte er uns mit Handschlag. Und schon standen wir auf der Bühne. Zuerst durften wir reden. Und Sally Perel hat uns aufmerksam zugehört, genauso wo die vielen Zuhörer*innen auf dem Platz. Sally Perel hat auf der Bühne, fast im Weggehen etwas Wichtiges zu uns gesagt: “Jeder kann etwas tun, jeder an seinem Platz!” Wir AG-Schüler*innen versuchen, hier in der Schule damit anzufangen. Weitere Aufnahmen der Veranstaltung gibt es hier.... Weiterlesen...Musikalische Mittagspause am 03.12.20192. Dezember 2019Der Fachbereich für Musisch-kulturelle Bildung lädt am morgigen Dienstag wieder zur musikalischen Mittagspause ein. Schülerinnen und Schüler zeigen auf der kleinen Bühne im Musikraum 1 in der Zeit von 13-14 Uhr ihr Können. Unbedingt anhören!... Weiterlesen...“Magosto” an der Sally-Perel-Gesamtschule26. November 2019Beim traditionellen Volksfest Magosto werden im November in Spanien Esskastanien im offenen Feuer geröstet. Dank unseres Erasmus+ Projekts haben wir dieser Tradition an der Sally-Perel-Gesamtschule nachgespürt. Wir konnten allerdings leider diese Erfahrung nur teilweise machen, da wir in der Schulküche kein Feuer entfachen dürfen. Trotzdem schmeckten die Esskastanien auch aus dem Backofen super lecker. Besonders, da sie gemeinsam mit europäischen Freunden zubereitet wurden. Unsere europäischen Freunde kommen vom Colegio La Asunción León (Spanien) und der Scoala Gimnaziala “Hermann Oberth“ in Mediaș (Rumänien) und schon im März dieses Jahres lernten sich viele von uns in Rumänien bei der Arbeit an unserem Erasmus+ Projekt „Clever and Healthy“ kennen. Groß ist daher unsere Wiedersehensfreude an der Sally-Perel-Gesamtschule, wo wir eine Woche lang mit insgesamt 51 Schüler*innen unsere Arbeit fortsetzen. In internationalen Gruppen lernen wir, wie man sich aus Braunschweigs Wäldern ernähren kann, bauen Insektenhotels für unseren Schulgarten (@sallysgardenbraunschweig), bereiten traditionelle Speisen aus unseren drei Ländern zum Probieren für die Schulgemeinschaft vor und üben eine Tanzchoreographie ein. Auch bei einer Nachtwanderung durch Braunschweig, beim privaten Shoppen, Bowlen, Minigolfen und Tretbootfahren sind wir ständig in Bewegung. Daher sind bei vielen von uns der Lagerfeuerabend und der Abschiedsabend besonders beliebt, denn „man muss sich mal nicht bewegen und es gibt ein tolles Buffet.“ Unseren großen Ausflug nach Berlin fasst eine Mitschülerin zusammen „Hammermäßig cool, aber es wäre schön gewesen, hätten wir ein bisschen mehr Zeit auf dem Alexanderplatz bekommen.“ Alles in allem war diese Woche ein einzigartiges Erlebnis, das wir Schüler nicht so schnell vergessen werden, denn die Freundschaften zwischen spanischen und rumänischen Schülern und auch die von uns Deutschen wurden gestärkt. Mir selbst geht es ähnlich. Ich habe mich in dieser Woche mit Schülern unterhalten, mit denen ich vorher noch nie gesprochen habe. Es war eine großartige Woche, über die ich sehr glücklich bin. „Ich fand die Woche sehr aufregend. Es hat Spaß gemacht, mit den Austauschschülern was zu unternehmen.“, teilt Linus Kohn mit. „Mir persönlich hat die Austauschwoche mega Spaß gemacht und ich würde so etwas super gerne wieder tun.“, fasst Djamilia Lind zusammen. Wir stellen fest, die Woche war ein voller Erfolg und wir freuen uns sehr darauf, im nächsten März nach Spanien zu reisen. Ein Schüler*innenbericht von Franca Klung... Weiterlesen...Sally-Perel-Gesamtschule und Mehrwerk gGmbH starten Projekt „Clever trinken“25. November 2019Ab sofort darf in der Sally-Perel-Gesamtschule in Volkmarode mit gutem Gewissen „gebechert” werden. Denn mit dem Projekt „Clever trinken”, das die Schule gemeinsam mit ihrem Schulcaterer Mehrwerk gGmbH durchführt, erhalten 1200 Schülerinnen und Schüler sowie 300 Lehrkräfte und Angestellte ihren eigenen nachhaltig produzierten Trinkbecher – finanziert von Mensaverein und Schule. Damit sollen klima- und umweltschädliche Verpackungen wie Tetra Pak und Co. sukzessive aus dem gastronomischen Angebot Auszug und dafür dauerhaft nutzbare Getränkespender Einzug halten. Die Mehrwerk gGmbH sorgt zudem dafür, dass die in den bisherigen Verpackungsformaten enthaltenen zumeist zuckerhaltigen Süßgetränke durch erfrischende, zuckerreduzierte Schorlen und Eisteesorten ersetzt werden. Der Auftakt des Projekts fiel in die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) initiierten Tage der Schulverpflegung, bei denen unter dem Titel „Prima Klima in der Schulmensa” für den Zusammenhang zwischen Lebensmittelwahl, etwa durch vegetarische Mahlzeiten, und Klimafolgen bzw. die Beeinflussung der CO2-Bilanz sensibilisiert werden soll. Stimmen zum Projekt: „Das Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Schule ist groß: So sind wir vor Kurzem als ‚Umweltschule in Europa’ ausgezeichnet worden. Mit dem Projekt ‚Clever trinken’ und der damit verbundenen Umstellung hin zu nachhaltig nutzbaren Bechern gehen wir diesen Schritt weiter und erziehen die Schülerinnen und Schüler weiterhin umweltbewusst”, erklärt Jenny Holtzhauer, stellvertretende Schulleiterin der Sally-Perel-Gesamtschule. „Die Schule hat uns ihr Vorhaben erläutert und wir haben uns sofort dazu bereiterklärt, dieses mit selbsthergestellten, zuckerreduzierten Getränken zu unterstützen. Wenn das Projekt weiterhin gut angenommen wird, können wir uns als Mehrwerk vorstellen, mit weiteren von uns betreuten Schulen ein solches Projekt umzusetzen”, sagt Tim Zabel, Abteilungsleiter Schulverpflegung in der Mehrwerk gGmbH. „Ich freue mich, dass Umwelt- und Klimaschutz durch das Projekt und die Aktionstage noch mehr in den Mittelpunkt gerückt sind. In der Klasse sprechen wir untereinander sehr viel zu dem Thema, gerade weil es unsere Zukunft betrifft“, ergänzt Antonia aus dem 6. Jahrgang der Sally-Perel-Gesamtschule. Presseinformation der Mehrwerk gGmbh, November 2019... Weiterlesen...#Mission Erde – Die Rückkehr der Weltraumreisenden aus JG 622. November 2019Schon seit Beginn des Halbjahres stand im 6. Jahrgang alles unter dem Motto „#Mission Erde“. Zunächst nur in den einzelnen Unterrichtsfächern, so wurde z.B. in Religion der ökologische Fußabdruck jedes Einzelnen ermittelt und überlegt, was jeder und jede von uns tun kann, um die Schöpfung zu erhalten oder in NW, wo wir uns eingehend dem Thema Wasser, Abwasser und Wasserverschmutzung widmeten. Zudem standen ein Besuch im Klärwerk, sowie eine Erkundungstour in der „Grünen Schule“ des botanischen Gartens auf dem Ausflugsprogramm aller Klassen. Auch auf unserer Jahrgangsfahrt nach Borgwedel an der Schlei war die Natur und der menschliche Umgang mit ihr ein wichtiges Thema. So richtig los ging es aber dann nach den Herbstferien: Drei Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit mithilfe einer Lernlandkarte forschend, experimentierend und künstlerisch aktiv zu werden. In diesem Zeitraum wurde z.B. Honig getestet, die Anatomie von Bienen erlernt, Gründe für das Bienensterben ermittelt und es entstanden vielseitige Unterwasserwelten. In der Theaterprojektwoche vom 07.-13.11. wurde es dann nochmal richtig kreativ. In neun Workshops beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise mit der Thematik. Es wurden Szenen geprobt, eine Bienen-Express-Zeitung verfasst, Markstände und Bäume gebaut, Kostüme für Bienen, Astronauten und Varroamilben genäht, getanzt, gesungen, gerappt und musiziert, allerlei leckere Köstlichkeiten mit Honig hergestellt und viele kreative Upcycling-Produkte fabriziert. Am Mittwoch, den 13.11.19 war es dann so weit und die Weltraumreisenden, die in JG 5 zum Mars aufgebrochen waren, begaben sich auf ihre #Mission Erde und kehrten zurück auf ihren Heimatplaneten. Die Besucher und Besucherinnen wurden auf einem kunterbunten Markplatz begrüßt, auf dem es neben vielseitigen kulinarischen Produkten, auch den Bienen-Express und die unterschiedlichsten Upcycling-Kreationen zu erstehen gab. Das Markttreiben wurde dann jedoch von einer lauten Umwelt-Demonstration unterbrochen: „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut!“. Die Weltraumreisenden waren indes gelandet, doch was war da eigentlich auf der Erde los: Es war wärmer geworden, überall lag Müll herum, und wo waren eigentlich die Bienen geblieben? Die Bienen selbst wurden laut und machten ihren Unmut mehr als deutlich: „Es reicht! Ihr braucht uns!“ Auf ihrer Suche nach den Bienen stellten die Weltraumreisenden fest, dass sie selbst etwas tun müssen, um ihre Zukunft verändern zu können: „Wollen wir weiter Bienen seh’n, müssen wir auf die Straße geh’n!“ Vielen Dank an alle, die den 6. Jahrgang auf ihrer #Mission Erde begleitet und unterstützt haben!... Weiterlesen...Sitzung des SER am 2.12., Informationen zur Arbeit des Schulvorstands / der Gesamtkonferenz19. November 2019 *** Informationen zur Arbeit im Schulvorstand *** Der Schulvorstand ist seit 2007 ein zweites Kollegialorgan, daraus ergibt sich für die Eltern- und Schülermitarbeit ein deutlich vergrößerter Mitwirkungs- und Verantwortungsbereich. Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler entscheiden zusammen über Inhalte und Ausgestaltung der schulischen Arbeit. Aufgaben des Schulvorstands (unter anderem): Der Schulvorstand entscheidet über die Ausgestaltung der Eigenverantwortlichkeit im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten. Der Schulvorstand entscheidet über den Haushaltsplan, der vom Schulleiterin oder der Schulleiter vorgelegt wird. Der Vorstand entscheidet außerdem über die Entlastung der Schulleiterin oder des Schulleiters. Der Schulvorstand entscheidet über die Ausgestaltung der Stundentafel. Der Schulvorstand entscheidet über Schulpartnerschaften im In- und Ausland. Der Schulvorstand kann Schulversuche, z. B. zur Erprobung unterschiedlicher Organisationsformen der Schule oder neuer pädagogischer Ansätze, beantragen. Der Schulvorstand entscheidet über die Grundsätze zur Durchführung von Projektwochen. Der Schulvorstand entscheidet über die Grundsätze für die Werbung und das Sponsoring an der Schule. Der Schulvorstand entscheidet über die Grundsätze für die jährliche Überprüfung der Arbeit der Schule. Der Schulvorstand macht einen Vorschlag für das Schulprogramm und die Schulordnung. Damit die Elternvertreter in den Schulvorständen auf Augenhöhe mit Schulleitung und den Lehrkräften zusammenarbeiten können, sind auf Initiative des Landeselternrates aus fast allen Kreisen und kreisfreien Städten so genannte Elterntrainer ausgebildet worden. Diese Elterntrainer bieten Kurse für die Elternvertreter in den Schulvorständen an, um ein fundiertes Grundwissen zu vermitteln. Auf diese Weise sollen Elternvertreter fit für den Schulvorstand gemacht werden, damit sie engagiert und mit Sachkenntnis die Interessen der Elternschaft der jeweiligen Schule vertreten können. Fragen zum Schulvorstand sind auf der Internetseite www.mk.niedersachsen.de des Kultusministeriums beantwortet worden unter Schule -> Unsere Schulen-> Eigenverantwortliche Schulen. *** Informationen zur Arbeit in der Gesamtkonferenz *** Die Gesamtkonferenz ist seit der Einführung der eigenverantwortlichen Schule nicht mehr das oberste Beschlussgremium der Schule. Hatte sie zuvor über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule zu entscheiden, ist nun ein enger Rahmen für die Zuständigkeiten vorgegeben. Ihre Hauptaufgabe liegt im Zusammenwirken der Beteiligten in pädagogischen Angelegenheiten. Die Gesamtkonferenz beschließt das Schulprogramm, die Schulordnung und die Geschäfts- und Wahlordnungen der Konferenzen und Ausschüsse. Außerdem entscheidet die Gesamtkonferenz über die Grundsätze für die Leistungsbewertung und Beurteilung und über die Grundsätze für Hausaufgaben und Klassenarbeiten sowie für deren Koordinierung. Sollen im Rahmen einer kollegialen Schulleitung (§ 44) zusätzliche Lehrkräfte als Mitglieder für die Schulleitung vorgeschlagen werden, so entscheidet auch hierüber die Gesamtkonferenz. Stimmberechtigte Mitglieder der Gesamtkonferenz sind (§ 36 NSchG) die Schulleiterin oder der Schulleiter, die hauptamtlich oder hauptberuflich an der Schule tätigen Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter, so viele Vertreterinnen oder Vertreter der anderen Lehrkräfte, wie vollbeschäftigte Lehrkräfte notwendig wären, um den von den anderen Lehrkräften erteilten Unterricht zu erteilen, die der Schule zugewiesenen Referendare und Anwärter sowie jeweils ein Vertreter der sonstigen Mitarbeiter, die in einem unmittelbaren Dienstverhältnis zum Land und zum Schulträger stehen, Vertreter der Erziehungsberechtigten sowie der Schüler. Die Anzahl der Vertreter der Eltern und Schüler richtet sich nach der Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder der Lehrkräfte, sie beträgt bei mehr als 70 stimmberechtigten Lehrkräften je 18 Schüler- und Elternvertreter, bei 51 bis 70 stimmberechtigten Lehrkräften je 14 Schüler- und Elternvertreter, bei 31 bis 50 stimmberechtigten Lehrkräften je 10 Schüler- und Elternvertreter, bei 11 bis 30 stimmberechtigten Lehrkräften je 6 Schüler- und Elternvertreter und bei bis zu 10 stimmberechtigten Lehrkräften je 4 Schüler- und Elternvertreter. Als beratende Mitglieder gehören der Gesamtkonferenz die nicht stimmberechtigten Lehrkräfte, ein Vertreter des Schulträgers und bei Berufsschulen jeweils zwei Vertreter der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber an. Die Gesamtkonferenz kann auch beschließen, dass die beratenden Mitglieder stimmberechtigt sind. Die Schulleiterin oder der Schulleiter unterrichtet die Gesamtkonferenz über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule (§ 34 Abs. 3).... Weiterlesen...Bericht zur Schulfahrt der Klasse 8.519. November 2019Aus der Klasse 8.5 erinnern sich die Klassensprecher Mia und Jann an ihre diesjährige Klassenfahrt vom 09. bis zum 13. September: Mia: Nach der entspannten Busfahrt zur Lüneburger Jugendherberge konnten wir noch vor dem Mittagessen unsere Zimmer beziehen! Jann: Genau, und dann ging’s auch schon los in die Innenstadt, wo uns eine Lüneburger Schülergruppe durch und auf den „Wasserturm“ führte. Wir hatten eine herrliche Aussicht dort oben! Anschließend machten wir in kleinen Gruppen eine Stadtrallye, wobei eine Aufgabe darin bestand, einen Apfel möglichst oft zu tauschen. So brachten manche ein Spielzeugauto, andere einen Schlüsselanhänger oder auch einen Teller mit. Die Tageszeitung hat den strömenden Regen allerdings nicht überlebt. Mia: Oh ja, das Wetter war schrecklich! Jann: Zum Essen musste ich meine Sachen wechseln! Später haben wir unsere Erlebnisse in die Schultagebücher geschrieben. Mia: Am Dienstag sind wir mit dem Zug nach Bienenbüttel gefahren, um auf der Ilmenau nach Lüneburg zu paddeln. Dies hat sechs Stunden gedauert und wir haben etwa 27 km zurückgelegt. Das war für die meisten recht anstrengend! Die „Nichtschwimmer“ haben das Salzmuseum besucht und die Stadt erkundet. Gut gefallen haben ihnen die Bonbon- und die Schokoladenmanufaktur. Jann: Der Mittwoch begann auch mit einer Zugfahrt, allerdings in die andere Richtung – nach Hamburg. Zuerst haben wir bei schönstem Wetter eine Hafenrundfahrt gemacht. Danach sind wir durch den alten Elbtunnel gelaufen. Das hat Spaß gemacht und die großen Fahrstühle fanden wir am besten! Vor der Klassenfahrt hatten wir uns schon ausgesucht, wer ins Hamburger Dungeon oder in die Miniaturwelt möchte. Mia: Genau! Es haben vier Mitschüler die Miniaturwelt besucht und die anderen haben sich im Dungeon gegruselt! Aber Spaß gemacht hat es allen! Abends haben wir einen „Quizabend“ veranstaltet. Jann: Am vierten Tag haben die SchülerInnen gruppenweise das Vormittagsprogramm gestaltet, so haben wir z. B. „Turnschuh“, „Wer lacht, verliert“ oder ein kleines Volleyballturnier gespielt. Mia: Diese Sportart war für die meisten eine ganze neue Erfahrung und ist im Sand gar nicht so einfach zu spielen! Nach dem Mittagessen gingen alle in die Stadt, wo jeder eine Skizze von den schönen Häusern, besonders von den Giebeln anfertigen sollten. Dann schlenderten wir in Kleingruppen durch die Stadt. Jann: Nach dem Abendessen und dem Kofferpacken starteten wir zu einer Nacht-Erlebnistour in den Wald. Im Dunkeln spielten wir „Kerzenstaffellauf“ oder „Verstecken“ und der Rückweg war nichts für schwache Nerven! Mia: Ich habe mich allein auf den „Knicklichterweg“ getraut! Jann: Ich auch! Bei Chips und Getränken durften wir dann länger als üblich aufbleiben, aber die meisten waren ziemlich müde. Mia: Deshalb war die Busfahrt am nächsten Morgen recht ruhig. Erst in Uelzen wurden wir munter, weil wir dort den Hundertwasser-Bahnhof besichtigen konnten. Jann: Am Freitagmittag holten uns dann die Eltern oder Großeltern an der Schule ab. Ist eine Klassenfahrtswoche eigentlich kürzer als eine Schulwoche? Mia: Gefühlt schon! Übrigens: Das ist z. B. aus den Skizzen geworden! ... Weiterlesen...Mit den „Zeitdetektiven“ in die 39. Braunschweiger Jugendbuchwoche14. November 2019Am 03. November 2019 um 15 Uhr fiel der Startschuss: Im Namen von Oberbürgermeister Ulrich Markurth, der Schirmherr der 39. Braunschweiger Jugendbuchwoche ist, eröffnete Bürgermeisterin Annegret Ihbe die diesjährige Jugendbuchwoche in der Sally-Perel-Gesamtschule. Zu dieser Lesewoche kommen 18 Autor*innen und werden rund 200 Lesungen in Schulen und Bibliotheken durchführen. Unter dem Thema „Leonardo da Vinci und die Neuzeit“ gestalteten Schülerinnen und Schülern des 5. und 11. Jahrgangs das gelungene Programm von Bewegungs-Performances bis hin zum Elfchen, musikalisch wurde der Nachmittag durch den 9.,12. und 13. Jahrgang umrahmt. Kulinarisch wurde das interessierte Publikum vom Sprachenprofil des 13. Jahrgangs versorgt. Der Dank gilt auch den engagierten Lehrkräften der Fachteams Deutsch und Geschichte. Fabian Lenk vermittelte mit seiner Lesung aus den Büchern „Leonardo da Vinci und die Verräter“ und „Der letzte Ritter aus Füssen“ aus der Reihe „Die Zeitdetektive“ dem Publikum einen temperamentvollen, sehr überzeugenden Einblick in die Anfänge des 16. Jahrhunderts. Anschließend beantwortete der Autor aufgeschlossen die neugierigen Fragen der Kinder.... Weiterlesen...Europa erleben an der Sally-Perel-Gesamtschule11. November 2019Braunschweig, 20.10.-26.10.2019. Nach unserer Reise nach Rumänien im März 2019 findet das zweite von drei Erasmus+ Projekttreffen an der Sally-Perel-Gesamtschule statt. Die Erasmus+ Schüler*innen des WPK Cultural Studies arbeiten mit ihren Austauschpartner*innen aus Mediaș (Rumänien) und León (Spanien) am Projekt „Clever and Healthy“. Europäische Ankunft in Etappen. Die spanischen Gäste erreichen Braunschweig planmäßig am Sonntag. Inzwischen ist Montagmittag und wir empfangen die Schüler*innen aus Rumänien, die durch einen Lufthansa Streik verspätet und nach langer Nacht erschöpft eintreffen. Trotz der Verzögerung ein tolles Wiedersehen! Unsere Basisstation: Der Musikraum. Hier legen wir morgens unsere Sachen ab und besprechen den Plan für den Tag. Am ersten Tag überreichen wir allen Austauschschüler*innen ihre T-Shirts mit dem Erasmus+ Logo. Sofort spüren wir die gute Atmosphäre und wissen, dass es eine schöne Woche wird. Auf unserem Plan stehen nicht nur die Projektarbeit rund um die Schule, sondern z.B. auch eine Stadtführung durchs nächtliche Braunschweig und ein Lagerfeuerabend mit Buffet, an dem wir um die Wette tanzen. Die vielen gemeinsamen Stunden machen uns viel Spaß und gleichzeitig unglaublich müde. An zwei Tagen geht jeweils eine Gruppe mit einem Pilzspezialisten in den Wald. Wir lernen haufenweise Fakten über Pilze, Bäume und die Natur und sammeln verschiedenste Pilzsorten. Ein sehr angenehmer, wenn auch herbstlich-frischer Tag in der Natur. Gearbeitet wird außerdem daran, alles per Foto, Video und Text zu dokumentieren. Dies selbstverständlich in internationalen Gruppen und auf Englisch. Die Resultate werden beim Abschiedsabend unseren Eltern, der Schulgemeinschaft und Freunden vorgestellt und auf eTwinning hochgeladen. Im Workshop Woodwork–Gardening bauen wir aus Holz und anderen Materialien Insektenhotels für unseren Schulgarten, damit sich unseren kleinen Mitbewohner wohlfühlen und in Sally’s Garden mitarbeiten. Folgt gerne unserem Garten auf Instagram @sallysgardenbraunschweig. Währenddessen werden in der Schulküche Spezialitäten aus Spanien, Rumänien und Deutschland zubereitet, die die Schulgemeinschaft während der Pausen probieren darf. Um die Laune noch mehr zu steigern, werden dabei Songs aus den jeweiligen Ländern gespielt. Am Donnerstag lassen wir die Projektarbeit ruhen und zeigen unseren Gästen Berlin. Auf dem Programm stehen die Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten zu Fuß und mit dem Bus, ein Restaurantbesuch und Zeit zur freien Verfügung. Die ursprünglich geplante Besichtigung eines Urban Gardening Projekts entfällt leider aus Zeitgründen. Den letzten Projekttag verbringen wir mit Vorbereitungen für den Abschiedsabend. Es wird an der Dekoration gebastelt, eine Slideshow erstellt, an Präsentationen gefeilt, die Tanzchoreografie perfektioniert und vieles mehr. Den Abend verbringen wir mit Eltern und Freunden in der Schule. Wir schauen zurück auf eine aufregende Woche, genießen das reichhaltige Buffet, tanzen und feiern vorerst Abschied von unseren neu gewonnenen Freunden. Glücklich darf sich schätzen, wer sich beim nächsten Projekttreffen im März 2020 in León, Spanien, wieder sieht. Ein Schüler*innenartikel von Emily Behnisch, Livia Böhme und Malin Lina Grabau... Weiterlesen...Braunschweiger des Jahres 2019, Fred Lorenz ist nominiert!8. November 2019In ihrer heutigen Ausgabe stellt die Braunschweiger Zeitung unseren Leiter des Sekundarbereichs II, Fred Lorenz, als Kandidat für die Wahl zum “Braunschweiger des Jahres 2019” vor. Durch seinen geistesgegenwärtigen und beherzten Eingriff rettete er wahrscheinlich nicht nur unseren Schülerinnen und Schülern das Leben. Für die Wahl zum Braunschweiger des Jahres drücken wir ihm fest die Daumen! Die Wahl wird in den nächsten Wochen per Telefon, Post und online entschieden! HIER KLICKEN UND STIMME ABGEBEN! Zum Artikel der Braunschweiger Zeitung geht es hier.... Weiterlesen...Wir trinken clever!8. November 2019Im Rahmen des Projektes “Clever Trinken” besteht ab dem 11.11.2019 die Möglichkeit, gesunde Getränke mit dem nachhaltigen Sally-Perel-Becher zu erhalten! Nach den Ergebnissen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) konsumieren unter den 7- bis 10-Jährigen in Deutschland • 39 Prozent mehrmals täglich Säfte • 22 Prozent mehrmals täglich Softdrinks (Erfrischungsgetränke wie z.B. Cola, Limonade, Eistee, Malzbier) Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler für gesunde Alternativen entscheiden und auf Nachhaltigkeit achten. Ab dem 11.11. startet die Aktion “Clever Trinken” mit der Unterstützung von der Mehrwerk gGmbH und der Schülervertretung der Sally-Perel-Gesamtschule. Zum kleinen Preis sind dann Bio-Apfelsaftschorle (0,60€), Apfelsaft & Orangensaft (0,80 €) sowie hausgemachter Eistee (0,60 €) erhältlich!... Weiterlesen...#Mission Erde – Die Rückkehr der SP-GS58. November 2019Wir schreiben das Jahr 2019, nach einer langen Reise mit der SP-GS5 kehren die Weltraumreisenden zurück auf ihren Heimatplaneten – die Erde. Doch was ist passiert? Warum wird überall demonstriert? Warum ist es hier so heiß? Warum ist alles voll mit Müll? Und wo sind eigentlich die Bienen? Der Countdown läuft: T-5… Am Mittwoch, den 13.11.19 um 17Uhr landet die SP-GS5 im Forum der Sally-Perel-Gesamtschule. Seid dabei beim 2. Teil unserer spannenden Reise. Wir freuen uns auf euch!... Weiterlesen...Eröffnungsfeier der 39. Braunschweiger Jugendbuchwoche25. Oktober 2019Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Ulrich Markurth findet die Eröffnungsfeier der 39. Braunschweiger Jugendbuchwoche am 3.11.2019 um 15:00 Uhr im Forum der Sally-Perel-Gesamtschule mit dem Kinderbuchautor Fabian Lenk statt. Er wird aus seiner Jugendbuchreihe „Die Zeitdetektive“ die Bände „Leonardo da Vinci und die Verräter“ und „Der letzte Ritter aus Füssen“ vorstellen und somit dem Publikum einen lebendigen Einblick in die historische Epoche der Neuzeit verschaffen. So haben sich die Schülerinnen und Schüler des 5. und 11. Jahrgangs mit Leonardo da Vinci und der Neuzeit auseinandergesetzt, um das Rahmenprogramm performativ zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! Der Eintritt ist frei.... Weiterlesen...Studienfahrt des Sprachenprofils 13S21. Oktober 2019MAN – LIV – LAKES Die Studienfahrt des Sprachenprofils 13S führte im September 2019 nach Manchester, Liverpool und in den Lake District. Die wechselvolle Geschichte der ersten Industriestadt der Welt sprang uns förmlich bei jedem der zahlreichen Fußmärsche durch die Stadt entgegen und wurde im Science and Industry Museum vertieft. Wirtschaftlicher Aufstieg, Geschäftigkeit, beeindruckende Erfindungen und enorme Effektivität der Cotton Mills stehen den blutigen Auseinandersetzungen mit den ersten Gewerkschaften, Verarmung der Arbeiterschaft, tiefem Fall nach der Deindustrialisierung sowie den sozialen und wirtschaftlichen Folgen in den ehemaligen Kolonien gegenüber. Aber der Wandel in dieser betriebsamen Stadt geht weiter: Tourismus, Dienstleistung, Film- und Musikindustrie mit glitzernden Hochhäusern und Apartments sind heutzutage das Thema bei den „busy bees“, wie die Mancunians sich selbst nennen. Liverpool stand im Zeichen der Musik und Kunst. Der Einfluss der Liverpool Poets, deren irische Einflüsse, die sich in der Musik der „Beatles“ wiederfinden, wurde im Museum der bedeutendsten Popband der Welt deutlich, wo zumindest Frau Maierhöfer und Frau Poggrön alle Hits mitsingen konnten. Die den Kräften der Natur ausgesetzten Stahlfiguren „Another Place“ von Antony Gormleys“ haben wir am Crosby Beach vor Liverpool erlaufen. In die wundervolle Natur des Lake Districts mit seinen „meres and tarns“ (Seen) brachte uns Busfahrer Kevin. Dieser Nationalpark inspirierte Beatrix Potter zu ihren Tiergeschichten rund um „Peter Rabbit“ und William Wordsworth zu seinem romantischen Poem „I wandered lonely as a Cloud“– vielleicht das bekannteste englischsprachige Gedicht. Das Herumstreifen auf grünen Hängen und Wiesen, keltische Menhire und die Fußkühlung im Wasserfall waren ein Riesenspass. Natürlich durften sportliche Betätigung und kulinarische Kulturgüter wie ein „Full Englisch Breakfast“ und „Fish n‘ Chips“ nicht fehlen. Glücklich, gesund, pleite, aber voller neuer Erkenntnisse und als Gruppe gestärkt kamen wir zurück – so, wie es sich nach einer Studienfahrt gehört. Weitere Aufnahmen zur Fahrt gibt es hier.... Weiterlesen...Herbstferien? An der Sally-Perel-Gesamtschule wird getanzt, gegärtnert und gebaut20. Oktober 2019Das zumindest gilt für uns Schüler*Innen des Wahlpflichtkurses Cultural Studies, die Teil eines Erasmus+ Projekts mit Partnerschulen in Rumänien und Spanien sind. Im Moment sind zwar eigentlich Ferien, aber wir bereiten den Besuch unserer europäischen Freunde in Braunschweig vor. Wir üben Tanzchoreographien ein, planen gemeinsame Freizeitaktivitäten und arbeiten an unseren Präsentationen. Wir wollen nämlich unseren Austauschschülern einen attraktiven Einblick in unser Land, unsere Schule und unseren Schulgarten geben. Fleißig lernen wir unsere Texte, denn wir wollen unsere Freunde aus Rumänien überbieten, die uns im Frühjahr gut vorbereitet empfingen und uns einen interessanten Einblick in ihr Land gaben. Während der Austauschwoche im März arbeiteten wir vormittags in Workshops und nutzten nachmittags unsere Freizeit, um uns besser kennenzulernen. Viele der gereisten Schüler vermissen die Zeit in Rumänien und sind der Meinung, dass das Projekt eine große Chance ist, andere Kulturen zu erleben und unser Englisch aufzubessern. Ab dem 20. Oktober erwarten wir die Schüler*innen, bei denen wir in Rumänien untergekommen sind sowie einige neue Gesichter aus Spanien bei uns an der Sally-Perel-Gesamtschule. Auch hier werden wir vormittags in Workshops arbeiten: europäisch kochen, Essbares im Braunschweiger Wald entdecken und Nützliches für unseren Schulgarten bauen. Schon jetzt kann unser Schulgarten auf Instagram (@sallysgardenbraunschweig) bewundert und gern auch abonniert werden. Außerdem werden wir täglich tanzen, Berlin erkunden und einen Stadtspaziergang durch unsere schöne Löwenstadt im Dunkeln machen. „Das wird eine super Woche und wir werden viel Spaß miteinander haben!“, sagt Livia aus Jahrgang 10. Auf jeden Fall sind wir schon sehr gespannt, wie unsere Gäste es finden werden, für eine Woche in Braunschweig zu sein und wir fragen uns, ob ihnen große Unterschiede zu ihrem Land auffallen. Im Frühjahr 2020 findet das letzte Austauschtreffen des Projekts statt. Die jetzigen Gastgeber der Sally-Perel-Gesamtschule werden dann nach León in Spanien reisen. Ein Schülerbericht von Emily Behnisch und Malin Lina Grabau... Weiterlesen...Herbstferien2. Oktober 2019Das Schulleitungsteam der Sally-Perel-Gesamtschule wünscht allen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und anderen Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern eine erholsame unterrichtsfreie Zeit!... Weiterlesen...LK Biologie in der Grabungsstätte Schandelah25. September 2019Am 26.08.2019 hat der Biologieleistungskurs 13 von Frau Heinz die Grabungsstätte in Schandelah besucht. Die Exkursion rundete das Unterrichtsthema „Evolution“ ab und gewährte den Oberstufenschülerinnen und -Schülern tiefere Einblicke in die Paläontologie. Herr Kosma, der Grabungsleiter des Geopunktes in Schandelah berichtete ausführlich von den Grabungen, Funden und von der Arbeit als Paläontologe. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fragen stellen und ihr Wissen aus der Theorie im Unterricht noch erweitern. Besonders das praktische Arbeiten war dabei eine ganz neue und besondere Erfahrung für alle. Die gefundenen Fossilien durften anschließend mit nach Hause genommen werden. Auch wenn es an diesem Tag sehr heiß war und die Radtour zum Grabungsort alles andere als eine Spazierfahrt war, hat sich die Exkursion sehr gelohnt und wird von den Schülerinnen und Schülern an die Folgekurse empfohlen.... Weiterlesen...Beitrag zur Erasmus+ Schulpartnerschaft im VIERVIERTELKULT24. September 2019Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz berichtet in seiner aktuellen Ausgabe „VIERVIERTELKULT“ über die Erasmus+ Schulpartnerschaft der Sally-Perel-Gesamtschule. Die aktuelle Ausgabe des Magazins ist über den Bereich Veröffentlichungen auf der Internetpräsenz der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz zu finden. direkt zum Artikel…... Weiterlesen...Berufsinformation auf zwei Etagen23. September 2019Der Truck der Metall- und Elektroindustrie besuchte Anfang September zwei Tage unsere Schule. Der gesamte 8. Jahrgang sowie der WPK Berufsorientierung und der WPK Technik konnten spannende Einblicke in die moderne Technik der Metall- und Elektroindustrie erhalten. „Mit zwei Etagen und insgesamt 80m² laden die neuen M+E-InfoTrucks zur großen Entdeckungsreise durch die M+E-Welt ein. In der unteren Etage gelingt dies mit anschaulichen Experimentierstationen, an denen die Faszination Technik greifbar und erlebbar wird. Die Schülerinnen und Schüler können selber eine CNC-Maschine programmieren und damit ein Werkstück fräsen. Wer schon immer mal wissen wollte, wie ein Aufzug gesteuert wird oder mit Elektronik-Bausteinen eine Lampe zum Leuchten bringen möchte, ist hier genau richtig. Begleitet werden alle Exponate durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets.“... Weiterlesen...Abschluss der 10. Klassen im Schuljahr 2018/201920. September 2019Am 21.Juni 2019 erhielten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ihre Abschlusszeugnisse im Rahmen einer feierlichen Entlassungsfeier im Forum der Sally-Perel-Gesamtschule. Die Tutoren überraschten ihre Schüler mit einem Sketch, zu dem auch ehemalige Kollegen eingeladen und von den Schülerinnen und Schülern herzlich begrüßt wurden. Zu Beginn versammelten sich alle Schüler der Abschlussklassen zu einem gemeinsamen Foto auf dem Sportplatz. Abends wurde in der Volkswagenhalle der Abschlussball gefeiert. Weitere Aufnahmen der Veranstaltung befinden sich hier.... Weiterlesen...Klasse 5.4 rutscht zum Sieg2. Juli 2019Am 01.07. nahmen unsere Jahrgänge 5 und 6 an den diesjährigen Wasserrutschmeisterschaften im Stadtbad teil. 48 Klassen aus 9 verschiedenen Braunschweiger Schulen traten in den Disziplinen Rutschen, Paddeln und Fahrradparcours gegeneinander an. In Viererteams gingen die Schüler für ihre Klasse in ihren Wunschdisziplinen an den Start und rutschten, paddelten und fuhren eifrig um die Wette. Neben dem Wettbewerb stand aber vor allem auch der Spaß im Vordergrund: Es wurde geplanscht, getaucht, geklettert, getanzt, … und ganz entspannt die Sonne genossen. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Statt der üblichen einzelnen Lunchpakete gab es in Jahrgang 5 dieses Mal jedoch ein großes Buffet aus der Mensa. Jeder Schüler konnte so sein Brötchen selbst belegen und zudem konnten zahlreiche Einzelverpackungen eingespart werden. Das umweltfreundliche Jahrgangsbuffet blieb nicht lange unentdeckt und wurde von den Veranstaltern lobend im Pressebericht erwähnt. (Siehe: https://www.regionalbraunschweig.de/neue-wasserrutschmeister-im-stadtbad-gekuert/ ) Am Ende wurde es dann noch einmal für alle richtig spannend bei der Siegerehrung, denn es gab tolle Preise für die gesamte Klasse zu gewinnen. Die Klassen 5.2 und 5.1 belegten die Plätze 10 und 8. Die Klasse 5.4 rutschte allen anderen davon, sie erzielte die schnellste Einzelrutschzeit und landete auch insgesamt auf Platz 1 aller 5. Klassen. Die Klasse 5.4 freut sich über den Wanderpokal – den es natürlich in Jahrgang 6 zu verteidigen gilt – und über den Gutschein für einen gemeinsamen Ausflug zur Wasserwelt.... Weiterlesen...Löwenbande-Fußball-Turnier1. Juli 2019Bei dem großen Löwenbande-Fußball-Turnier für weiterführende Schulen im Jahr 2019 hat die Sally-Perel-Gesamtschule insgesamt den dritten Platz von 18 teilnehmenden Mannschaften erreichen können. Ausgetragen wurden die Spiele auf dem Stadion-Nebenplatz von Eintracht Braunschweig bei bestem Wetter. Wir haben nur ein Gruppenspiel knapp mit 1:0 gegen das Ricarda-Huch-Gymnasium verloren, danach folgte ein souveräner 3:0 Sieg gegen die Realschule Maschstraße. Im Viertelfinale wurde die Oberschule Söhlde mit 5:1 besiegt. Im anschließenden Halbfinale haben wir uns nach einem spannenden Spiel und mit viel Ballbesitz zwei Konter-Tore eingefangen und 0:2 gegen das Gymnasium-Hoffmann-von-Fallersleben verloren. Im Spiel um Platz drei trafen wir erneut auf die Ricarda-Huch-Schule und siegten knapp im Elfmeterschießen. Gesamtsieger wurde unser Halbfinal-Gegner. Mit dem Endergebnis stellen wir die erfolgreichste Fußball-Schüler-Mannschaft aller Braunschweiger Gesamtschulen der Jahrgänge 5 und 6 in diesem Jahr und stehen sogar vor der “Eliteschule des Fußballs” aus der Braunschweiger Weststadt. Es gab keine Verletzungen, die Schüler haben sich fair verhalten und viel Einsatz für unsere Schule gezeigt. Wir bedanken uns für die hervorragende Organisation bei Eintracht Braunschweig, das Mittagessen im Business-Bereich des Stadions ist jedes Jahr für alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ein Highlight. Ein großer Dank geht an die Betreuer Steffen Scheller, Burim Mehmeti und Felix Thiemann. Weitere Informationen sind in dem Artikel unter folgendem Link zu finden: https://www.eintracht.com/aktuelles/neues/loewenbande-turnier-2019-1/... Weiterlesen...Erasmus+ Schüleraustausch Mediaș Rumänien17. Juni 2019Vom 30.03. bis 05.04.2019 flogen 12 Schülerinnen und Schüler des WPK Cultural Studies nach Rumänien in die Stadt Mediaș, um dort gemeinsam mit unseren rumänischen und spanischen Partnern an unserem Erasmus+ Projekt zu arbeiten. Zu diesem Projekt gehören neben der gastgebenden Schule Scoala Gimnaziala “Hermann Oberth“ in Mediaș das Colegio la Asunción León aus Spanien sowie natürlich unsere Schule. Das gesamte Projekt und auch die Reise werden von Erasmus+ finanziert. Als wir gegen 20 Uhr in Mediaș eintrafen, warteten die Austauschschüler und ihre Eltern schon gespannt auf uns. Wir nahmen uns unsere Koffer und dann ging es auch schon los mit der Zuteilung der Gastfamilien. Ein aufregender Moment für alle Beteiligten! Zum Glück stellte sich schnell heraus, dass es keinen Grund zur Sorge gab, denn wir wurden sehr gastfreundlich empfangen. In den kommenden gemeinsamen Tagen hatten wir ein täglich wechselndes Programm. Wir wurden für die drei Tage in internationale Gruppen eingeteilt und arbeiteten in den Workshops Kochen, Kochbuch und Garten. Jede Gruppe nahm an allen drei Workshops teil. Gearbeitet wurde im Gemeindehaus gegenüber der Schule. Die Zusammenarbeit mit den rumänischen und spanischen Schülern hat viel Spaß gemacht. Wir haben voneinander gelernt, traditionelle Gerichte aus den drei Partnerländern zuzubereiten, durften sie bei den Mahlzeiten probieren und können sie jetzt Dank des gemeinsam erstellten Kochbuchs zu Hause nachkochen. Im Gartenworkshop lernten wir, kleine Gewächshäuser zu bauen, in denen wir mitgebrachte Samen aus den drei Partnerländern aussäten. Dieses Verfahren nutzen wir jetzt in den Schulgärten aller drei Partnerschulen. An einem Tag fuhren wir gemeinsam mit Reisebussen nach Sibiu (Hermannstadt) und besichtigten ein Freilichtmuseum zur traditionellen rumänischen Volkskultur, außerdem die mittelalterliche Innenstadt und verschiedene Kirchen. Danach hatten wir alle etwas Freizeit und sind in kleinen Gruppen durch die Stadt geschlendert. Am Ende des Tages waren alle sehr erschöpft von dem langen, jedoch schönen Tag. An unserem letzten Abend in Mediaș trafen wir uns alle im Gemeindehaus. Die Gastfamilien bereiteten ein großes Buffet mit traditionellem rumänischen Essen vor. Mit einem Beamer wurden Fotos von unserer gemeinsamen Woche gezeigt, wir erhielten Urkunden und tanzten gemeinsam typisch rumänisch. Spätestens an dem Abend wurde uns allen klar, was für eine schöne Zeit es dort war und dass die Reise langsam zu Ende ging. Wir alle freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch im Oktober und hoffen, dass es eine noch schönere Zeit wird. Bis dahin kümmern wir uns um unseren kleinen Garten im Biotop, den wir mit Hilfe des WPK Werken einrichten und wo wir Pflanzen aus Samen ziehen, die wir in Mediaș von unseren spanischen und rumänischen Projektpartnern bekamen. Emily Behnisch, Klasse 9.5... Weiterlesen...SchülerInnen der Oberstufe treffen Anita Lasker-Wallfisch und Altbundespräsident Joachim Gauck14. Juni 2019Am 13. Juni durften ausgewählte Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf Einladung der Stadt Braunschweig an einem Podiumsgespräch mit der Auschwitz-Überlebenden und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch und Pastor und Bundespräsident a.D. Joachim Gauck teilnehmen. Dabei waren die beiden Zeitzeugen nach Braunschweig gereist, um über die Zukunft der Erinnerung zu sprechen und mit den SchülerInnen ins Gespräch zu kommen, welche Aufgabe die Jugendlichen selbst zukünftig übernehmen können, wenn die letzten Zeitzeugen des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte aufgrund ihres fortgeschrittenen Lebensalters verstummen werden. Joachim Gauck sprach dabei auch über seine Erfahrungen als Kämpfer für die Demokratie in Zeiten der DDR und forderte gemeinsam mit Anita Lasker-Wallfisch auf, aufzustehen und nicht zu schweigen, wenn einem „unfassbare Blödheit“ (Zitat Anita Lasker-Wallfisch) begegnet, wie z.B. Holocaust-Leugnung oder anti-demokratische Tendenzen. Bereichert und beeindruckt von diesen beiden Persönlichkeiten, bedanken wir uns bei der Stadt Braunschweig, namentlich Frau Dr. Boldt-Stülzebach für die Organisation und Einladung und Oberbürgermeister Ulrich Markurth für seinen gelungenen Appell an die Jugendlichen vor Ort.... Weiterlesen...Projektpräsentation Jahrgang 725. April 2019Am Freitag, den 15.03.2019 präsentierte der 7. Jahrgang sein Projekt „Love is in the air“. Mit einem imaginären Zeitungsbericht, der zu den Themen Liebe – Freundschaft und Sexualität einen aktuellen Bericht veröffentlichte, wurden die Besucher mit in die 50er, 70er, 80er und 90er Jahre genommen. So stellten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Szenen dar, wie sich sowohl der Alltag von Mädchen und Jungen als auch die Mode und der Umgang mit der ersten Liebe verändert hat. Als Wissenschaftler machten sie in ihrem „Liebeslabor“ einerseits die biologischen Merkmale von Männern und Frauen deutlich, anderseits informierten sie die Besucher in Form eines Beratungsgesprächs auch über verschiedene Verhütungsmittel. Im musikalischen – künstlerischen Bereich präsentierten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein selbst komponiertes Lied und einen Videoclip, sondern schlüpften auch in die Rolle von Dichtern und Künstlern. Doch nicht nur zuschauen und „Aha-Erlebnisse“ sollten es sein, auch das aktive Mitmachen der Besucher war bei einer Umfrage und dem Spiel „ Jeopardy“ gefragt. Abschließend präsentierten Schülerinnen und Schüler das Lied „Love is in the air“, bei dem nicht nur der gesamte Jahrgang mitsang. Weitere Aufnahmen der Veranstaltung gibt es hier.... Weiterlesen...Aktuelles Aufnahmeverfahren24. April 2019Anmeldung und Anmeldefrist Die aktuellen Aufnahmeanträge liegen im Sekretariat bereit oder können hier heruntergeladen werden. Anträge für “Seiteneinsteiger” stehen hier zum Download bereit. Die Anmeldefrist läuft vom 24. bis 26. April 2019. Das Sekretariat ist in dieser Zeit zwischen 07.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Bitte vergessen Sie nicht, Ihrem Aufnahmeantrag das Zeugnis der abgebenden Grundschule beizulegen. Später eingegangene Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.... Weiterlesen...Theaterabend „Alice im Wunderland“24. April 2019Der Prüfungskurs „Darstellendes Spiel“ lädt ein zum Theaterabend frei nach „Alice im Wunderland“ am 2. Mai 2019 um 19:30 im Forum der Sally-Perel-Gesamtschule . Alice muss sich anstrengen, muss studieren, muss eine gute Beziehung führen, muss, muss, muss. Und dann ist da noch die Zeit, die sie unter Druck setzt. Wie soll sie da noch wissen, wer sie ist und was sie will. Kein Wunder, dass sie nachts schlecht träumt, weil alle möglichen Ängste hochkommen. Ihr Therapeut versetzt sie eine Hypnose, die sie ins zauberhaft verrückte Wunderland bringt, wo alle bereits auf sie warten. Der Prüfungskurs Darstellendes Spiel der Sally-Perel-Gesamtschule hat auf Basis der Themen Identität, Angst und Zeit eine eigene Fassung von Alice im Wunderland entwickelt und spielt jetzt drauf los … E-Gitarre und Bass sind auch dabei. Einlass ab 19:00 Uhr, Eintritt: Erw. 2 EUR / SuS: 1 EUR... Weiterlesen...Erreichbarkeit in den Osterferien5. April 2019Das Sekretariat ist wie folgt geöffnet: 08.04. – 12.04.2019 7 Uhr bis 11 Uhr (Tel.-Nr.: 0531/ 120 450 – 0) 23.04.2019 7 Uhr bis 11 Uhr (Tel.-Nr.: 0531/ 120 450 – 0) Ein Hausmeister ist wie folgt erreichbar: 08.04. – 12.04.2019 Herr Palnikov (0162/ 249 80 04) 15.04.2019 Firma SiGeHa (0157/ 750 76 11 2) 16.04. – 18.04.2019 Herr Wöhler (0162/ 249 80 55) 23.04.2019 Herr Sitte (0162/ 249 31 57) Das Schulleitungsteam der Sally-Perel-Gesamtschule wünscht allen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und anderen Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern ein frohes Osterfest und eine erholsame unterrichtsfreie Zeit!... Weiterlesen...Reise zur Raumstation SP-GS 51. April 2019Am Mittwoch, den 27.03.2019 verwandelten die Astronauten und Astronautinnen des 5. Jahrgangs die Mensa und das gesamte Forum in eine intergalaktische Weltraumlandschaft. Die Besucher betraten diese Welt durch die Mensa, wo sie von fröhlichen und aufgeregten Aliens am Space-Food-Stand, sowie an der Tombola in Empfang genommen wurden. Weiter führte sie ihr Weg in eine Schleuse, in der sie mit einem geheimnisvollen Spray dekontaminiert wurden, um ihre Reise ins All antreten zu können. Direkt hinter der Schleuse warteten schon die ersten Aliens mit ihren Dolmetschern darauf den ersten Kontakt mit den zahlreich herbeiströmenden Erdbewohner*innen aufnehmen zu können, um ihnen von ihrem Leben auf entfernten Planeten erzählen zu können. Dann erwartete die Besucher*innen ein fulminantes Angebot an extraterrestrischen Aktivitäten: Sie konnten sich ihren Namen in Aliensprache übersetzen lassen Sie konnten an einem intensiven Space-Sport-Training teilnehmen Sie konnten Selfies mit Alexander Gerst in einer Rakete machen Sie konnten sich die neuesten Berichte der Space-News-Ausgabe durchlesen Sie konnten experimentieren Sie konnten sich spannende Filme über Aliens im Döner-Wahn ansehen Es gab so viel zu erleben und zu entdecken! Und dann lief auch schon der Countdown ab 5, 4, 3, 2, 1 und die Show ging los. Durch eine Mischung von musikalischen, tänzerischen und theatralen Darbietungen entstanden einzigartige Szenen und bewegte Bilder auf der Bühne. Am Ende gab es tobenden Applaus für alle Teilnehmer*innen der erfolgreichen Mission zur Raumstation SP-GS 5.... Weiterlesen...Der 9. Jahrgang präsentiert seine Praktikumsergebnisse26. März 2019Erfolgreich hat der 9. Jahrgang sein 3-wöchiges Praktikum in der Berufswelt abgeschlossen. Am Freitag, dem 22.03.2019, präsentierten die Schülerinnen und Schüler stolz ihre neuen Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis. Erstmalig stellten sich dabei Handwerksbetriebe der Region vor. Die Firmen Team Plagemann und APG-Gerüstbau sowie die Schornsteinfeger um Herrn Malak zeigten ganz praktisch, wie spannend ihre Berufe sind. Weitere Aufnahmen der Veranstaltung befinden sich hier.... Weiterlesen...Kultusminister Tonne zu Besuch in der Sally-Perel-Gesamtschule26. März 2019Anlässlich des Europatages 2019 haben Herr Kultusminister Tonne und Herr Dr. Pantazis (Europapolitischer Sprecher der SPD Landtagsfraktion) mit den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe über Themen wie den Brexit, Populismus und die Werte Europas diskutiert. Darüber hinaus spielten auch weitere aktuelle Themen wie Fridays for Future oder Uploadfilter im Internet eine tragende Rolle. Fotos der Veranstaltung findet man hier.... Weiterlesen...„Okay Google, starte den Countdown!“26. März 2019Der 5. Jahrgang der Sally-Perel-Gesamtschule lädt alle Erdbewohner herzlich zur Theaterpräsentation am 27.03.2019um 17:00Uhr ein. Werden Sie Teil unserer Mission in den Weltraum: Erkunden Sie mit uns im Theaterstück „Raumstation SP-GS 5“ neue Welten, begegnen Sie Aliens, den Astronauten sowie Wissenschaftlern von Morgen und lassen Sie sich vom faszinierenden Weltraumfieber anstecken. Neben leckerem Space-Food erwartet Sie auch eine Tombola mit intergalaktischen Preisen.... Weiterlesen...Sally-Perel-Gesamtschule im EINTRACHT-ECHO25. März 2019Als Löwenbandepartner berichtet Eintracht4Kids, auf Seite 28 in der aktuellen Ausgabe des Stadionmagazins “EINTRACHT-ECHO”, über die Sally-Perel-Gesamtschule. Den Link zu der pdf-Ausgabe des Magazins gibt es hier!... Weiterlesen...Neues aus der Weltraumakademie im JG521. März 2019Die motivierten Astronauten-Anwärter*innen des JG 5 absolvierten im Zeitraum vom 04.03.-20.03. ein straffes Aufgaben- und Aktivitätenprogramm, um fit zu werden für ihre Mission. Neben kleineren Sporteinheiten und -übungen, standen u.a. das Schreiben von Weltraumfantasiegeschichten, die Beobachtung der ISS im Internet, die Gestaltung von Alienmasken und Plakaten zum Weltraum-Tourismus, sowie die Durchführung unterschiedlicher Experimente auf ihren To-Do-Listen. Am 06.03. bekamen wir zudem Besuch vom Leiter des DLR School_Labs, Frank Fischer, der einen spannenden Vortrag über „Raketen, Astronauten und die ISS“ hielt und im Anschluss jede Menge Fragen der Anwärter*innen mit seinem Expertenwissen beantwortete. Wie gehen Astronauten auf die Toilette? Wie viel kostet ein Flug zur ISS? Welche Tiere waren schon im Weltraum? … Die Neugierde war groß! Weiter ging es dann mit einem Ausflug zum Herzog-Anton-Ulrich-Museum. Bei diesem war die Kreativität der Anwärter*innen gefragt: Es entstanden u.a. Zeichnungen zu Space-Schnecken und Weltraum-Schiffen. Und dann gab es noch einen Besuch beim DLR School_Lab. Hier wurde fleißig u.a. zu folgenden Fragen experimentiert: Wie fühlt sich ein Raketenstart an? Wie schwer ist es im All mit den Händen zu arbeiten? Zudem gab es interessante Bilder und Videos von den Missionen von Alexander Gerst und weiteren Astronauten zu bestaunen. Das Weltraumfieber hat mittlerweile ersichtlich den kompletten Jahrgang ergriffen: An den Fenstern, Decken, Wänden und Türen der Klassenräume tummeln sich Raketen, Aliens, Astronauten und Co. In diesem Sinne warten die ausgebildeten Astronauten nun gespannt auf ihren ersten Flug ins All: Vom 21.-27.03.2019 nehmen sie gemeinsam an ihrer 1. Mission teil und werden am Mittwoch, den 27.03. die Ergebnisse ihrer aufregenden Reise im Forum präsentieren. Hierzu sind alle herzlich eingeladen: Kommt vorbei und werdet teil dieser Reise! ... Weiterlesen...Verleihung des eTwinning-Qualitätssiegels an die Klasse 9.520. März 2019Mit ihrem beispielhaften digitalen Projekt erarbeitete sich die 9.5 das eTwinning-Qualtätssiegel. Das Siegel würdigt die Klasse für eine mehrwöchige Kooperation mit dänischen und französischen Schülerinnen und Schülern im Projekt „21st century diamonds in our classrooms“. Die Jugendlichen überwanden die bestehenden räumlichen Distanzen zueinander digital, setzten sich gemeinsam kreativ mit aktuellen gesellschaftlichen Anliegen auseinander und konnten die Jury des Sekretariats der Kultusministerkonferenz von der Qualität ihrer Arbeit überzeugen. Neben persönlichen Urkunden freut sich die Klasse über Sachpreise, die sie bestens für zukünftige, analoge und digitale Projekte nutzen kann. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!... Weiterlesen...Präsentation der Studienfahrt nach Polen 201912. März 2019Eindrucksvoll präsentierten die SchülerInnen des 10. und 11. Jahrgangs ihre Erlebnisse der Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz. Jede Gruppe suchte sich ein Thema aus, das sie den Besuchern vorstellten, um anschließend mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dies führte die Anwesenden durch die Eindrücke einer Ausstellung des Künstlers David Olère, zu Zeitzeugenberichten, über Birkenau, das Stammlager bis hin zu Nachbildungen einer Lagerbaracke. Auch durch die folgende Diskussion mit dem Publikum wurde deutlich, dass das Thema weiter im Bewusstsein gehalten werden muss. Weitere Aufnahmen der Veranstaltung findet man hier.... Weiterlesen...Musikalischer Abend am 21. März 201912. März 2019Am Donnerstag, 21. März 2019, findet im Forum unserer Schule unter dem Motto „just music“ ab 19.00 Uhr unser vierter musikalischer Abend statt. Wir laden Sie hiermit herzlich zu dieser Veranstaltung ein! Wie in jedem Jahr erwartet Sie ein buntes musikalisches Programm. Schülerinnen und Schüler fast aller Jahrgangsstufen werden mit interessanten Beiträgen aus dem Bereich der Jazz-, Rock- und Popmusik auf der Bühne stehen. Auch die schon bewährte Lehrerband wird wieder dabei sein, dieses Mal erweitert um eine „Ukulelenabteilung“. Unbedingt anhören! Der Eintritt ist frei!... Weiterlesen...Startschuss zur Weltraumakademie in JG 55. März 2019Am 04.03. starteten die Astronauten-Anwärter*innen des 5. Jahrgangs auf ihre abenteuerliche Reise ins Weltall – Mission „Stella incognita“. Verkleidet als kunterbunte Aliens, Space-Prinzessinnen, Roboter und andere intergalaktische Wesen, zog zunächst die Space-Polonaise mit viel Konfetti und Musik durch die Schule und über den Schulhof. Danach ging dann das offizielle Trainingscamp der Weltraumakademie in den einzelnen Klassen los: Ausgestattet mit zahlreichen Informationen, sowie vielfältigen, experimentellen und kreativen Aufgaben, wurden zunächst die Anwärter-Ausweise ausgefüllt und erste kleinere Trainingsaufgaben begonnen. Und um richtig in die Welt der Sterne und Planeten eintauchen zu können, besuchten die Klassen anschließend das mobile Planetarium, das im Forum aufgebaut wurde. Ganz entspannt, im Liegen konnten die Anwärter*innen sich hier davon überzeugen lassen, dass es fernab von unserer Erde noch einiges zu bestaunen und erforschen gibt. Die Weltraumakademie-Leitung freut sich auf spannende Wochen und wünscht allen Anwärter*innen eine erfolgreiche Mission.... Weiterlesen...