News

IDAHOBITA | 17.Mai 2023
IDAHOBITA | 17.Mai 202317. Mai 2023  Am 17.Mai wird jedes Jahr weltweit der IDAHOBITA begangen. IDADHOBITA bedeutet international day against homo-,bi-, inter-, trans-, agender-phobia – also der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Agender-Feindlichkeit. An diesem Tag finden viele verschiedene Aktionen und Demos statt, um auf die bestehenden Schwierigkeiten von queeren Menschen und Queerfeindlichkeit aufmerksam zu machen. Wir haben mit dem WPK Diversity & Empowerment die „Bunte Box“ (Schaukasten) bei uns im Forum zu diesem Anlass gestaltet, um auch bei uns darauf aufmerksam zu machen.   Wieso der 17.Mai? Am 17.Mai 1990 wurde Homosexualität von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen (Diagnoseschlüssel ICD 10). Transgeschlechtlichkeit wurde übrigens erst 2018 als Krankheit gestrichen. Ein weiterer Bezug ist der Paragraph 175 des deutschen Gesetzbuchs. Dieser Paragraph stellte männliche Homosexualität noch bis 1994 unter Strafe.   Was bedeuten die Abkürzungen? Homosexualität: Homosexualität bezeichnet die sexuelle Orientierung, bei der sich Menschen zu dem bzw. einem eigenen oder ähnlichen Geschlecht hingezogen fühlen. Homosexuelle Männer bezeichnen sich oft als schwul, homosexuelle Frauen als lesbisch.   Bisexualität: Bisexualität ist eine sexuelle Orientierung. Eine Person, die sich sexuell zu Menschen zweier oder mehrerer Geschlechter hingezogen fühlt, kann sich bisexuell nennen. Bisexualität bedeutet nicht automatisch, dass sich eine Person (nur) zu den zwei zur Auswahl stehenden Geschlechtern im binären Geschlechtersystem, also zu Männern und Frauen, hingezogen fühlt: Bisexualität schließt die Anziehung zu nichtbinären Menschen nicht aus.   Intergeschlechtlichkeit: Inter Menschen sind Menschen, deren körperliches Geschlecht(beispielsweise die Genitalien oder die Chromosomen) nicht der medizinischen Norm von ‘eindeutig’ männlichen oder weiblichen Körpern zugeordnet werden kann, sondern sich in einem Spektrum dazwischen bewegt. Bis heute werden die Genitalien von inter Kindern nach der Diagnose operativ einem der beiden der medizinischen Norm entsprechenden Geschlechter, meist dem weiblichen, angeglichen. Dies geht teilweise mit erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen und psychischen Problemen einher.   Transgeschlechtlichkeit: Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, sind trans. Nicht alle Menschen, auf die dies zutrifft, bezeichnen sich selbst so. Trans wird jedoch häufig als Selbstbezeichnung verwendet. Trans wird wie ein Adjektiv verwendet: Das heißt, es wird vor das Substantiv gestellt, also ‘trans Mann’ oder ‘trans Frau’. Es wird jedoch nicht gebeugt.   Agender: Menschen, die kein Geschelcht haben, sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen oder mit dem Konzept von Geschlecht nichts anfangen können, können sich agender nennen.   Warum ist es wichtig in der Schule und allgemein darüber zu sprechen und aufzuklären? In unserem WPK haben wir viel über das Thema Privilegien gesprochen, dabei ist uns aufgefallen, dass queere Menschen einige Privilegien nicht haben, weil sie wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität diskriminiert werden. In unserer Gesellschaft herrscht eine Norm, die als Heteronormativität bezeichnet wird. Menschen gehen also immer zu erst davon aus, dass alle Personen hetero sind – also Männer Frauen lieben und andersrum. Außerdem gehen Menschen überwiegend davon aus, dass alle Menschen Cis sind, sie sich also mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Die Vielfalt von sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identitäten wird also häufig als „anders“ (othering) oder sogar „krank“ (Pathologisierung) abgewertet. Es wichtig auf diesen Misstand aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass alle Menschen, egal welche sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität sie haben, gleich viel Wert sind. Außerdem können wir nur wenn wir uns mit ihrer Situation auseinandersetzen auch ein Gefühl für ihre Lage bekommen und uns emphatisch/einfühlsam verhalten. Neben Empathie ist es uns so auch überhaupt erst möglich inklusiv zu denken, also zum Beispiel zu versuchen mit unserer Sprache alle Geschlechter anzusprechen.   Es ist wichtig, dass wir in der Schule an alle denken und versuchen alle gleich zu behandeln. Queerfeindlichkeit hat bei uns keinen Platz! Wir sind eine Schule der Vielfalt!   Quelle: alle Begriffserklärungen stammen vom Queer Lexikon (https://queer-lexikon.net). [...] Weiterlesen...
Fußballturnier | Kreisentscheid Braunschweig
Fußballturnier | Kreisentscheid Braunschweig10. Mai 2023  Am 02.05.2023 und am 03.05.2023 fanden die Schulfußballturniere / der Kreisentscheid in Braunschweig statt. Nach einer langen pandemiebedingten Pause rollte endlich wieder der Ball! Unsere Schüler konnten endlich wieder das Schultrikot tragen und haben mit viel Freude, Einsatz und Fairness unsere Schule vertreten! Die Konkurrenz war leider sehr stark, in der Wettkampfklasse 2 sind wir in der Vorrunde ausgeschieden, bei den anderen zwei Wettkampfklassen stand am Ende jeweils der fünfte Platz.   “Dabei sein” war dieses Jahr das Motto. [...] Weiterlesen...
Aufforstung im Wald bei Dibbesdorf | WPK 9+10
Aufforstung im Wald bei Dibbesdorf | WPK 9+106. Mai 2023Etwas gemeinsam schaffen, das noch lange bleibt, das man nicht nur für sich selbst tut und Umwelt und Klima schützt: Am 28. April haben 15 Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs fast 1000 junge Laubbäume im Wald bei Dibbesdorf gepflanzt. Herr Schubert, ein Förster der niedersächsischen Landesforstes, betreute die gemeinsame Aktion und erklärte der Gruppe zunächst, dass auf dem Flurstück vorher Fichten in Monokultur standen, die durch die trockenen Sommer der letzten Jahre abgestorben und von Borkenkäfern befallen waren. Nun sollen die Laubbäume Buche, Spitz- und Bergahorn gepflanzt werden und so auch für eine höhere Biodiversität und einen widerstandsfähigeren Wald sorgen. Anschließend zeigte er den richtigen Umgang mit den Pflanzspaten und wie die jungen Bäume richtig eingepflanzt werden. Das Wetter spielte mit und die Motivation war sowieso riesig. Nach nur vier Stunden waren schon fast 1000 Bäumchen gepflanzt und alle waren richtig stolz und froh, einen Beitrag zum Erhalt der Wälder geleistet zu haben. Und auch wenn noch über 100 Jahre vergehen werden, bis die Bäume ausgewachsen sind, steht für viele fest, dass sie schon in ein paar Jahren wiederkommen wollen, um den Fortschritt “ihrer” Bäume zu sehen. [...] Weiterlesen...
An die Wand gespielt – ein Football History Walk | Klasse 10.5
An die Wand gespielt – ein Football History Walk | Klasse 10.56. Mai 2023Die Klasse 10.5 nahm in der Woche vom 17. bis 21. April an dem Projekt “An die Wand gespielt – ein Football History Walk” teil. Von Montag bis Donnerstag haben die Schüler*innen dafür unter Leitung von drei externen Coaches passende Materialien zum Thema Fußballgeschichte in Ost- und Westdeutschland gesichtet, Werbung für den großen Walk gemacht und ein Interview mit dem Zeitzeugen und ehemaligem Braunschweiger Fußballprofi Peter Lux geführt. Dieses wurde im Eintracht-Stadion mit professioneller Ausrüstung von den Schüler*ìnnen selbst gefilmt. Peter Lux war der erste Fußballprofi, der nach der Wiedervereinigung von West nach Ost wechselte und zusammen mit Lutz Eigendorf spielte, der zuvor aus der ehemaligen DDR geflohen war und in Braunschweig unter ungeklärten Umständen bei einem Autounfall ums Leben kam. Am 07. März war der 40. Todestag von Lutz Eigendorf. Der Höhepunkt des Projekts war der Spaziergang durch Braunschweig am Donnerstagabend, bei dem verschiedene Kurzfilme zum Thema und das gefilmte Interview nach Einbruch der Dunkelheit an die Wände von Braunschweiger Gebäuden gespielt wurden. Der Walk wurde von der Klasse begleitet und an den vier Stationen durch gut vorbereitete Anmoderation ergänzt. Fast 100 Interessierte schlossen sich dem Ereignis an, das an der Universitätsbibliothek begann und an der Stadthalle endete – ein voller Erfolg! Bei der Auswertung des Projekts am Freitag wurde allen klar: Alle haben in der Woche von den drei großartigen Coaches des Projekts viel gelernt, sind stolz auf die eigene und gemeinsame Leistung und dankbar für eine tolle Zeit. Nele Wehlmann und Steffen Scheller   Weiterführender Link zu “an die Wand gespielt in Braunschweig” Weiterführender Link zum Artikel der Braunschweiger Zeitung [...] Weiterlesen...
Online Krankmeldung
Online Krankmeldung14. April 2023  Ab sofort können Krankmeldungen für Schüler*innen über unser neues Online-Formular erfolgen.  Sie ersetzten damit den Anruf im Sekretariat.      [...] Weiterlesen...
Tag der offenen Tür an der Sally-Perel-Gesamtschule
Tag der offenen Tür an der Sally-Perel-Gesamtschule12. April 2023  Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir laden Sie und Euch ganz herzlich ein, uns am Tag der offenen Tür bei uns in der Schule zu besuchen! Wir heißen alle interessierten Personen am Freitag, den 21. April 2023 von 15.00 – 18.00 Uhr in unserer Schule willkommen.    Wir freuen uns endlich wieder alle persönlich in der Schule begrüßen zu können und haben ein  kunterbuntes Angebot zum Mitmachen und Informieren zusammengestellt!    Wer jetzt schon einen Blick auf unsere Schule werfen möchte, ist auf dieser Seite zum digitalen Tag der offenen Tür an der Sally-Perel-Gesamtschule genau richtig.  Wir möchten Ihnen und Euch sehr gerne unsere Schule näher vorstellen. Dazu haben unsere Lehrkräfte und unsere Schülerinnen und Schüler Fotos rausgesucht, Berichte geschrieben, Tonaufnahmen gemacht, Präsentationen erstellt und Videos gedreht. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen und Euch diese nun endlich zeigen können. Keine Angst, wer heute nicht genug Zeit hat, alles zu entdecken, der kann sich alle Beiträge ganz in Ruhe bis zum Ende der Anmeldezeit am 04. Mai 2023 anschauen. Hinter jedem Bild finden Sie und findet ihr einen Einblick in verschiedene Bereiche der Sally-Perel-Gesamtschule. Wir wünschen allen Interessierten viel Spaß beim Entdecken unserer schönen Schule. Unsere Schule       Sprachen   Naturwissenschaften         Mathematik und Neue Technologien   Musik und bildende Künste       Gesellschaftslehre, Berufsorientierung & Co         Fragen und Antworten   Anmeldeformulare         Anmeldung und Anmeldefrist Aufnahmeanträge liegen im Sekretariat bereit oder können hier heruntergeladen werden. Anträge für “Seiteneinsteiger” stehen hier zum Download bereit. Die Anmeldefrist läuft vom 02. bis 04. Mai 2023. Das Sekretariat ist in dieser Zeit zwischen 08.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Bitte vergessen Sie nicht, Ihrem Aufnahmeantrag das Zeugnis der abgebenden Grundschule beizulegen. Später eingegangene Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.   Voraussetzungen für die Aufnahme Ihr Kind besucht zurzeit die 4. Klasse einer Grundschule. Es dürfen nur Kinder angemeldet werden, die zum nächsten Schul­jahr ihren ständigen Wohnsitz und Aufenthalt im Gebiet der Stadt Braunschweig haben.   Aufnahmeverfahren Die Gesamtschulen der Stadt Braunschweig entscheiden im Aufnahmeverfahren nach gleichen Kriterien. Sie können nur bis an die Grenze ihrer Kapazität Kinder aufnehmen. Gehen mehr Aufnahmeanträge ein, als Plätze vorhanden sind, wird ein Losverfahren angewendet. Ziel dieses Losverfahrens ist es, Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstärken entsprechend einem repräsentativen Querschnitt der Stadt Braunschweig aufzunehmen.   aktuelle Hinweise zur Anmeldung Für die Anmeldung können Sie gern in die Schule und in unser Sekretariat kommen, um den Aufnahmeantrag persönlich abzugeben.  Eine Übermittlung der Unterlagen über den Postweg oder über einen Briefkasteneinwurf sind ebenfalls möglich.        Weitere Fragen zum Anmeldeverfahren werden auf der Seite FAQ zum Übergang in Klasse 5 beantwortet.  Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit gern an uns wenden: info@sp-gs.de [...] Weiterlesen...
WPK Diversity & Empowerment | Jahrgang 9+10
WPK Diversity & Empowerment | Jahrgang 9+1011. April 2023Vielfältige Projekte aus dem WPK Diversity & Empowerment JG9/10   Im WPK Diversity & Empowerment haben wir uns im ersten Halbjahr 2022/23 zunächst mit den verschiedenen Bereichen von Vielfalt und unseren eigenen Privilegien beschäftigt. Dabei ist deutlich geworden, dass Vielfalt sehr viele verschiedene Bestandteile hat und auch ein komplexes Thema sein kann. Alle Menschen sind von diesen Bestandteilen betroffen, so kann eine Person zum Beispiel cis-weiblich, POC (people of color), nicht behindert, pansexuell, atheistisch, … sein. In der Wortwolke könnt ihr sehen, was wir alles mit dem Begriff in Verbindung bringen. Um besser verstehen zu können, was es eigentlich bedeutet auf all diesen Ebenen Privilegien (nicht) zu besitzen, haben wir ein kleines Experiment gemacht. Jede*r von uns hat dabei eine Rolle mit ein paar Angaben zu Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, … bekommen und wir haben dann Fragen gestellt bekommen. Wenn wir diese Fragen mit „JA“ beantworten konnten, sind wir einen Schritt nach vorne gegangen, sonst sind wir stehen geblieben. Dadurch wurde deutlich, dass viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen Vor- und Nachteile im Leben haben, für die sie absolut nichts können. Diese Vorteile bezeichnet man als Privilegien. Eine andere Möglichkeit, um sich seiner eigenen Privilegien bewusst zu werden, ist der „Privilegien-Check“ oder auch „Mach einen Finger runter, wenn…“-Methode genannt. Wir haben dazu kleine Videos angefertigt: Danach haben wir uns in Kleingruppen mit unseren eigenen Projektideen zum Thema Vielfalt beschäftigt. Dabei sind zum Beispiel diese Kunstwerke entstanden: Andere Gruppen haben Posts für den Instagram-Account @vielfalt_spgs gestaltet, Interviews für einen Podcast gemacht oder haben eine Umfrage in der Schule durchgeführt und ausgewertet. Hier zwei Beispiele unserer Ergebnisse:     Hier ein kleiner Auszug aus der Straßenumfrage des Podcast-Teams: Und abschließend noch der Bericht zu der Umfrage an unserer Schule: Wir, 3 Schülerinnen aus dem WPK Diversity & Empowerment, haben eine Umfrage mit 14 Schüler*innen und 4 Lehrer*innen über sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gemacht. Dabei sind wir auf viele schöne, aber auch auf unschöne Dinge gestoßen. Wir haben beispielsweise auch Leute interviewt, die nach dem wir gesagt haben, um was es geht, nicht mehr mitmachen wollten, weil sie ein Problem mit dem Thema hatten. Wir fanden das sehr schade, da es ein sehr wichtiges Thema ist. Nach unserer Gegenfrage, wieso sie das denn so schlimm finden, kam nie wirklich eine richtige Antwort. Manche meinten, dass sie es wegen ihrer Religion „nicht erlauben können“, die anderen hatten generell einfach ein Problem damit und empfanden dieses Thema als „ekelhaft“. Bei der Umfrage mit den Lehrkräften war es noch schwerer für uns, einige wollten dazu keine persönliche Auskunft geben und haben deswegen das Gespräch abgebrochen, manche hatten auch keine Zeit. Die Lehrkräfte, die wir befragt hatten, waren aber sehr offen mit dem Thema und haben gut reagiert, das hat uns sehr gefreut. Alle von ihnen wollten anonym bleiben. Uns ist aber in letzter Zeit auch aufgefallen, dass es auch noch Lehrkräfte gibt, die leider nicht so gut mit dem Thema umgehen und nicht sehr offen sind, dass finden wir schade. Lehrkräfte können eine wichtige Bezugsperson für uns Schüler*innen sein. Es ist wichtig für uns Schüler*innen richtig zu gendern und auch die richtigen Pronomen zu benutzen. Wir selbst haben auch schon miterlebt, dass jemand misgendert wurde. Die Lehrkraft meinte: „Mir ist egal, wie du gegendert werden willst, ich sehe sowas wie gendern nicht ein!“. Wir haben die Lehrkraft direkt dann darauf angesprochen, aber sie hat es nicht eingesehen. Sowas geht unserer Meinung nach gar nicht und wir waren sehr enttäuscht. Wir sind natürlich aber auch sehr froh und dankbar, dass es noch andere Lehrkräfte gibt, die mit Thema viel besser umgehen und sehr respektvoll sind. Ergebnisse der Umfrage mit 14 Schüler*innen: Von 100% sind 62% hetero, 28% bi und 10% ohne Label. Von 100% benutzen 85% die Pronomen she/her, 8% benutzen die Pronomen he/him, und 7% benutzen die Pronomen they/them. Von 100% wurden bei 31% schon mal die Pronomen in der Schule nicht ernst genommen, bei 69% wurden Pronomen ernst genommen. Von 100% wurden 46% schon mal von einer Lehrkraft misgendert, bei 46% ist das noch nicht vorgekommen und bei 8% war es indirekt. Von 100% hatten 28% aufgrund ihrer Sexualität und/oder Geschlechtsidentität in der Schule bereits Schwierigkeiten (Belästigung, Beleidigung, …), bei 72% war das nicht der Fall. Von 100% sind 69,3 geoutet, 15,4% nicht und 15,4% nur bei Freunden. Von 100% wurden 84% bei ihrem Outing ernst genommen, 8% sind nicht geoutet und 8% wurden nicht ernst genommen. Von 100% können sich 8% mit ihrem/ihrer Partner*in in der Schule sicher fühlen, 28% fühlen sich nicht sicher, 64% machen dazu keine Angabe. Von 100% fühlen sich 54% sicher ihre Sexualität offen in der Schule zu zeigen, 15% fühlen sich nicht sicher und 31% finden es normal/selbstverständlich. Von 100% gehen bei 31% Personen die Mitschüler*innen gut mit ihrer Sexualität/Geschlechtsidentität um, bei 28% ist das nicht der Fall. Bei 15% sind die Mitschüler*innen sehr supportiv, 26% wissen sie es nicht/bzw. wird es nicht thematisiert. Ergebnisse der Umfrage mit 4 Lehrkräften: Von 100% stehen 100% gut dazu, wenn ihre Schüler*innen eine nicht heteronormative Sexualität oder eine nicht cis-normative Geschlechtsidentität haben. Von 100% probieren 100% ihre Schüler*innen richtig zu gendern. Von 100% probieren 100% Rücksicht bei diesem Thema zu nehmen. Von 100% gendern 50% im Alltag und 50% probieren es. Von 100% haben sich 100% schon mal mit dem Thema auseinandergesetzt. Von 100% unterstützt 100% LGBTQ+. Von 100% sind 75% kein Teil von LGBTQ+, und 25% sind ein Teil. Von 100% würden 75% supportiv reagieren, wenn sich Schüler*innen sich outen würden, 25% würde „normal“ reagieren. Mit Blick auf die Ergebnisse ist unser Fazit, dass wir uns wünschen würden, dass mehr über das Thema sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten aufgeklärt wird, vor allem in den jüngeren Jahrgängen. Wir haben bei unserer Befragung auch feststellen müssen, dass es noch Personen gibt, die nicht wissen, was das bedeutet und noch nichts über die Themen erfahren haben. Wir finden das sehr schade, denn unserer Meinung nach sollten auch Kinder schon wissen, dass es verschiedene sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gibt und das auch völlig normal ist. Wir würden uns auch wünschen, dass es noch mehr Lehrkräfte gibt, die das Thema zu 100% unterstützen und auch akzeptieren. Außerdem sollten Lehrkräfte wirklich probieren richtig zu gendern und darauf Rücksicht nehmen, die Wunschpronomen zu verwenden. Denn wenn Lehrkräfte misgendern oder den deadname nutzen, können die Schüler*innen verletzt und ihnen das Gefühl geben werden, dass sie als Mensch und so wie sie sich fühlen nicht normal seien. Ebenso würden wir uns wünschen, dass queerfeindliche Aussagen stärker geahndet werden und sich Lehrkräfte dann auch wirklich die Zeit nehmen mit der Person zu reden. Wir verstehen, dass Lehrkräfte da auch nicht viel machen können und auch nicht jede Meinung umstimmen können, aber queerfeindliche Aussagen können schwer die Psyche eines Menschen verletzen, vor allem die eines jungen Menschen. Wir verstehen, dass es auch hier in der Schule eine Meinungsfreiheit gibt, aber queerfeindliche Aussagen sind keine Meinung, sondern nur Diskriminierung einer Gruppe von Menschen. Daher richten wir uns explizit an die Schulgemeinschaft: Wir selbst haben bei der Durchführung der Befragung leider merken müssen, dass es noch Leute gibt, die diskriminierende/nicht respektvolle Aussagen tätigen, deswegen bitten wir um mehr Aufklärung in der Schule und um strengere Ahndung bei queerfeindlichen und generell diskriminierenden Aussagen. Niemand sollte bei uns an der Schule das Gefühl haben „unnormal“ zu sein. Wir würden uns sehr freuen, wenn alle mehr darauf achten und wir mehr Rücksicht aufeinander nehmen.    [...] Weiterlesen...
Studienfahrt 2023 nach Polen | Jahrgänge 10, 11 und 13
Studienfahrt 2023 nach Polen | Jahrgänge 10, 11 und 1323. März 2023Präsentation der Studienfahrt 2023 nach Polen – Auschwitz/Birkenau   Eindrucksvoll präsentierten am 07.03.23 die Schüler*innen des 10., 11. und dieses Mal auch des 13. Jahrgangs ihre Erlebnisse der Studienfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz. Neben Führungen durch das Stammlager Auschwitz und das Außenlager Birkenau gab es auch auf der Fahrt eine Besichtigung der Stadt Oświęcim und des jüdischen Viertels in Krakau. Die vielschichtigen Eindrücke und Erlebnisse wurden im Forum präsentiert. In Gruppen stellten die Schüler*innen ihre selbstgewählten Themen vor – von Zeitzeugenberichten, einer Darstellung der Baracken und des Lagers in Birkenau über die Erwartungen vs. reale Erlebnisse bis hin zu Kulturtipps gegen das Vergessen. [...] Weiterlesen...
Sammel-Schülerzeitkarten beantragen bis 5. Juni 2023
Sammel-Schülerzeitkarten beantragen bis 5. Juni 20233. März 2023  Hinweis zur Beantragung der Sammel-Schülerzeitkarten für das Schuljahr 2023/2024.  Ab diesem Jahr können die Sammel-Schülerzeitkarten online über die Homepage der Stadt Braunschweig beantragt werden.  Sollten Sie Probleme beim Ausdrucken des Formulars haben, können Sie hier das Antragsformular 2023/2024 als PDF-Dokument herunterladen.     Weitere Hinweise der Stadt Braunschweig Für die Antragsbearbeitung ist eine Bestätigung durch die im Schuljahr 2023/2024 besuchte Schule (Punkt 2 im Antrag) zwingend erforderlich. Bitte stellen Sie die Anträge auf Sammel-Schülerzeitkarten für das Schuljahr 2023/2024 so schnell wie möglich, spätestens jedoch bis zum 5. Juni 2023.  Es ist nur eine Antragsstellung möglich. Kurzfristige Änderungen (Schulwechsel, Umzug) sind dem Fachbereich unverzüglich per Mail an das Funktionspostfach sszk@braunschweig.de oder telefonisch unter den Rufnummern 0531 470-3251 oder 0531 470-3254 mitzuteilen.  Reichen Sie den Antrag auf Sammel-Schülerzeitkarte (SSZK) schnellstmöglich über das Sekretariat der besuchten Schule ein.  Die gefertigten Sammel-Schülerzeitkarten werden in der ersten Woche nach den Schulferien in den Schulen ausgehändigt. Der Antrag gilt nicht als vorläufige Fahrerlaubnis.   Bei Rückfragen zu … … Anträgen zur Erstattung von Beförderungskosten, sowie bei allgemeinen Fragen zur Beantragung einer Sammel-Schülerzeitkarte stehen Ihnen Frau Gebhardt (0531 470-3254) und Frau Herweg (0531 470-3251) telefonisch und per Mail unter sszk@braunschweig.de zur Verfügung. Bei Rückfragen zur Individualbeförderung wenden Sie sich bitte an Frau Packeiser (0531 470-3848) und Frau Bahn (0531 470-3238) telefonisch und per Mail unter schuelerbefoerderung@braunschweig.de.   [...] Weiterlesen...
Informationsabend zu unserer Profiloberstufe
Informationsabend zu unserer Profiloberstufe20. Februar 2023  Wir laden herzlich zu unserem Informationsabend Qualifikationsphase am 06. März um 18.30 Uhr in unser Forum ein.    Herzlich Willkommen sind alle Schüler*innen des 11. Jahrgangs und ihre Eltern sowie interessierte Schüler*innen anderer Schulen, die überlegen das Abitur 2025 bei uns zu absolvieren.  [...] Weiterlesen...
Wir trauern um Sally Perel
Wir trauern um Sally Perel3. Februar 2023  Am Donnerstag, den 02.02.2023 verstarb unser hochgeschätzter Namensgeber Sally Perel im Alter von 97 Jahren im Kreise seiner Familie in Israel. Wir trauern um ihn. Er setzte sich bei seinen Besuchen, Lesungen und intensiven Gesprächen immer wieder für Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit ein.   Wir werden Sally nicht vergessen, er bleibt ein Teil unserer Schulgemeinschaft. Auch der NDR sowie Radio ffn berichteten: Quelle: Radio ffn     Gedenkfeier der Stadt Braunschweig [...] Weiterlesen...
Informationsabend am 14. Februar 2023
Informationsabend am 14. Februar 202324. Januar 2023    Am Dienstag, den 14. Februar 2023 um 18.30 Uhr veranstaltet die Sally-Perel-Gesamtschule einen Informationsabend. Herzlich eingeladen sind dazu alle Eltern und Erziehungsberechtigten, deren Kinder zurzeit in der 4. Klasse einer Braunschweiger Grundschule sind und sich für einen Besuch an der Sally-Perel-Gesamtschule interessieren.  Schon vorab können sie sich  hier auf der Homepage über unsere Schule informieren. Über das digitale Informationsportal können Sie sich über unser Schulkonzept informieren. Es erwartet Sie ein erster Blick in unser Schulleben, das in kurzen Videos vorgestellt wird.  Ebenso finden Sie weitere Links zum FAQ und für Fragen.    Vorgestellt wird das Konzept der Sally-Perel-Gesamtschule. Dazu gehört unter anderem der besondere Schwerpunkt Theater, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in Projektphasen innerhalb und außerhalb der Schule sehr intensiv mit dem Theater in Braunschweig auseinandersetzen. Zusätzlich ist Zeit um Fragen zu stellen. Dabei unterstützen uns Schüler*innen, Lehrkräfte sowie Elternvertreter*innen der Schule.        Anmeldung und Anmeldefrist Aufnahmeanträge liegen im Sekretariat bereit oder können hier heruntergeladen werden. Anträge für “Seiteneinsteiger” stehen hier zum Download bereit. Die Anmeldefrist läuft vom 02. bis 04. Mai 2023. Das Sekretariat ist in dieser Zeit zwischen 08.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Bitte vergessen Sie nicht, Ihrem Aufnahmeantrag das original Zeugnis der abgebenden Grundschule beizulegen. Später eingegangene Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.   Voraussetzungen für die Aufnahme Ihr Kind besucht zurzeit die 4. Klasse einer Grundschule. Es dürfen nur Kinder angemeldet werden, die zum nächsten Schul­jahr ihren ständigen Wohnsitz und Aufenthalt im Gebiet der Stadt Braunschweig haben.   Aufnahmeverfahren Die Gesamtschulen der Stadt Braunschweig entscheiden im Aufnahmeverfahren nach gleichen Kriterien. Sie können nur bis an die Grenze ihrer Kapazität Kinder aufnehmen. Gehen mehr Aufnahmeanträge ein, als Plätze vorhanden sind, wird ein Losverfahren angewendet. Ziel dieses Losverfahrens ist es, Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstärken entsprechend einem repräsentativen Querschnitt der Stadt Braunschweig aufzunehmen.       Der Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte findet am Freitag, den 21. April 2023 in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. [...] Weiterlesen...
AG-Wahl im Schuljahr 2022/2023 – 2. Halbjahr
AG-Wahl im Schuljahr 2022/2023 – 2. Halbjahr24. Januar 2023  Auch im zweiten Halbjahr kann wieder aus einem bunten Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Aktionen gewählt werden.    Einen ersten Blick auf die Angebote erhaltet ihr im aktuellen AG-Heft. Die Wahl findet – wie auch bisher – über Iserv statt.  [...] Weiterlesen...
Infoveranstaltung zum Besuch der Oberstufe – 2023
Infoveranstaltung zum Besuch der Oberstufe – 202316. Januar 2023  Einladung zum Infoabend für alle Schüler*innen, die gerne das Abitur oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife 2026 bei uns absolvieren möchten.   Wann? 23.01.2023 um 18.30 Uhr   Wer? Alle Schülerinnen und Schüler der jetzigen 10. Klassen an IGSen, Haupt-und Realschulen, Oberschulen und Gymnasien, die den erweiterten Sekundarabschluss I anstreben und ihre Erziehungsberechtigten.   Was erwartet Sie und Euch? Informationen zur Gestaltung unserer Oberstufe, mögliche Abschlüsse und Infos zum Anmeldeverfahren. Wir freuen uns auf Sie und Euch!   Anmeldung Die Anmeldung für die Oberstufe erfolgt im Zeitraum bis zum 20.02.2023. Aufnahmeanträge liegen im Sekretariat bereit oder können hier heruntergeladen werden. [...] Weiterlesen...
Magic Moments in Pazin | Kroatien 2022
Magic Moments in Pazin | Kroatien 20228. Dezember 2022Erasmus+ Schüler*innen des Jahrgangs 7 erleben Europa Am 08.10.22 sind wir mit Zug und Flixbus aufgebrochen. Wir sind mit 13 Schüler*innen und den drei Lehrerinnen Frau Kallweit, Frau Schmidt sowie Frau Jerominski nach Pazin gefahren. In Gedanken hat uns auch unser Lehrer Herr Eck begleitet, der leider nicht mitkommen konnte. Nach 20 Stunden sind wir glücklich und erschöpft in unserem Hotel in Kroatien angekommen. Es gab ein kurzes Abendessen und dann nannten wir, wie an jedem Abend, unsere persönlichen „Magic Moments“ des Tages. Am nächsten Tag sind wir zur Schule gegangen. Dort haben wir viele bekannte, aber auch viele neue Gesichter entdeckt. Wir haben jeden Tag an einem Workshop teilgenommen. Außerdem haben wir uns auch an Spaziergängen und Ausflügen beteiligt. Wir haben viele neue Städte und Dörfer kennenlernen dürfen. Zwei Nachmittage durften wir auch in den Gastfamilien Spaß haben. Als es dann leider so weit war, den letzten Tag in der wunderschönen Schule zu verbringen, gab es einen Abschlussabend, wo wir unsere selbstgebastelten Instrumente und unseren gut eingeübten Tanz vorführen und natürlich uns von den Gastfamilien verabschieden konnten. Manche Schüler*innen haben auch noch ein Abschlussgeschenk bekommen. Als dann die Nacht angebrochen war, mussten wir wieder ins Hotel. Wir haben uns von den Kroaten*innen, Rumänen*innen und den Lehrer*innen verabschiedet. Am nächsten Nachmittag sind wir mit Zug und Flixbus wieder zuhause angekommen. Wir haben uns sehr gefreut, unsere Familien wiederzusehen. Trotzdem werden wir unsere Freunde in Kroatien und Rumänien sehr vermissen. Unsere Reise war ein wunderbares und neues Erlebnis. Wir haben viel Tolles gelernt.   Nika Rahm, 7.3 und Amy Behre, 7.5 [...] Weiterlesen...
Sally-Perel-Gesamtschule wird erneut mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet
Sally-Perel-Gesamtschule wird erneut mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet6. Dezember 2022Erasmus+ Gruppe erhält das eTwinning-Qualitätssiegel Schüler*innen überzeugen Jury mit internationaler Projektarbeit Die Erasmus+ Gruppe der Sally Perel Gesamtschule wurde für ihr grenzüberschreitendes Schulprojekt ausgezeichnet. Für das Projekt „MoveItSustainable“ erhielt sie das eTwinning-Qualitätssiegel 2022 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung. Im Projekt beschäftigten sich Schüler*innen des Jahrgangs 7 mit dem Thema Nachhaltigkeit und Mobilität. Gemeinsam mit den Partnergruppen aus Rumänien und Kroatien tauschten sie sich darüber aus, wie nachhaltige Mobilität sich positiv auf persönliches Erleben auswirken kann. Anschließend kooperierten sie beim Erstellen von Videoproduktionen, in denen sie eindrucksvoll und emotional andere Menschen zu nachhaltiger Mobilität inspirieren möchten. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch. Über eTwinning eTwinning ist ein Angebot des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ und ermöglicht Schulen und Kitas in Europa seit 2005, digital zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu lernen. Ziel ist dabei, neben der Förderung der Medienkompetenz auch das interkulturelle Bewusstsein zu stärken und Fremdsprachenkenntnisse praktisch anzuwenden. Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel zeichnet der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz beispielhafte europäische Schulpartnerschaften aus, die mediengestützte Unterrichtsprojekte durchführen und dabei innovative Wege beschreiten. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. [...] Weiterlesen...
Sally ist BUNT | Grüße aus London
Sally ist BUNT | Grüße aus London6. Juli 2022  Der 11. Jahrgang schickt bunte Grüße aus London an die gesamte Schulgemeinschaft und ist selbstverständlich pünktlich zum Schulfest wieder da! [...] Weiterlesen...
Schulfest 2022 | Sally ist BUNT
Schulfest 2022 | Sally ist BUNT1. Juli 2022  Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Verwandte, Bekannte und Geschwister, Nachbarn und Interessierte Wir möchten Sie und euch herzlich einladen zu unserem Schulfest mit dem Motto: SALLY IST BUNT am 08. Juli 2022 von 15 – 18 Uhr auf unserem Schulgelände. Eintritt frei Alle Jahrgänge bereiten in drei Projekttagen ein tolles Fest vor und werden gemeinsam unsere bunte vielfältige Schule präsentieren: es gibt kleine und große Spiele, Bastelaktionen, lustige Wettbewerbe, ein buntes Bühnenprogramm sowie süße und deftige Speisen aus aller Welt. Wir freuen uns sehr über Spenden für die vielen kleinen und großen Aktionen, um unser Schulgelände weiter zu verschönern. Viele sonnige Grüße und hoffentlich bis bald Das Schulfest-Organisationsteam [...] Weiterlesen...
Sally-Perel-Gesamtschule beim Braunschweiger Nachtlauf 2022
Sally-Perel-Gesamtschule beim Braunschweiger Nachtlauf 202230. Juni 2022  Am 24.6.2022 war, nach 2 Jahren Pause, endlich wieder der Braunschweiger Nachtlauf durch die Innenstadt! Die Sally-Perel-Gesamtschule hat mit einer kleinen, aber feinen Laufgruppe an Läufen über alle Distanzen teilgenommen. Die Urkunden und Zieleinlauf-Videos können über das Portal des Dienstleister Davengo abgerufen werden. Bis zum nächsten Nachtlauf, oder bis zum Schapener Volkslauf im September!   [...] Weiterlesen...