An die Wand gespielt – ein Football History Walk | Klasse 10.5

Die Klasse 10.5 nahm in der Woche vom 17. bis 21. April an dem Projekt “An die Wand gespielt – ein Football History Walk” teil.

Von Montag bis Donnerstag haben die Schüler*innen dafür unter Leitung von drei externen Coaches passende Materialien zum Thema Fußballgeschichte in Ost- und Westdeutschland gesichtet, Werbung für den großen Walk gemacht und ein Interview mit dem Zeitzeugen und ehemaligem Braunschweiger Fußballprofi Peter Lux geführt. Dieses wurde im Eintracht-Stadion mit professioneller Ausrüstung von den Schüler*ìnnen selbst gefilmt.

Peter Lux war der erste Fußballprofi, der nach der Wiedervereinigung von West nach Ost wechselte und zusammen mit Lutz Eigendorf spielte, der zuvor aus der ehemaligen DDR geflohen war und in Braunschweig unter ungeklärten Umständen bei einem Autounfall ums Leben kam. Am 07. März war der 40. Todestag von Lutz Eigendorf.

Der Höhepunkt des Projekts war der Spaziergang durch Braunschweig am Donnerstagabend, bei dem verschiedene Kurzfilme zum Thema und das gefilmte Interview nach Einbruch der Dunkelheit an die Wände von Braunschweiger Gebäuden gespielt wurden. Der Walk wurde von der Klasse begleitet und an den vier Stationen durch gut vorbereitete Anmoderation ergänzt.

Fast 100 Interessierte schlossen sich dem Ereignis an, das an der Universitätsbibliothek begann und an der Stadthalle endete – ein voller Erfolg! Bei der Auswertung des Projekts am Freitag wurde allen klar: Alle haben in der Woche von den drei großartigen Coaches des Projekts viel gelernt, sind stolz auf die eigene und gemeinsame Leistung und dankbar für eine tolle Zeit.

Nele Wehlmann und Steffen Scheller

 

Weiterführender Link zu “an die Wand gespielt in Braunschweig”

Weiterführender Link zum Artikel der Braunschweiger Zeitung

Wir trauern um Sally Perel

Sally Perel

 

Am Donnerstag, den 02.02.2023 verstarb unser hochgeschätzter Namensgeber Sally Perel im Alter von 97 Jahren im Kreise seiner Familie in Israel.

Wir trauern um ihn.

Er setzte sich bei seinen Besuchen, Lesungen und intensiven Gesprächen immer wieder für Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit ein.

 

Wir werden Sally nicht vergessen, er bleibt ein Teil unserer Schulgemeinschaft.

Auch der NDR sowie Radio ffn berichteten:

Quelle: Radio ffn

 


 

Gedenkfeier der Stadt Braunschweig

Sportstation an der Sally-Perel-Gesamtschule | Übergabe und Einweisung

 

Eine Sportstunde der etwas anderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5.4 am Dienstag, den 8. März 2022 im Forum der Schule. Sie hatten die Möglichkeit die „sportstation 2“ durch den Geschäftsführer Herrn Jörg Heckenbach (for me do GmbH) in Empfang zu nehmen und auch gleich auszuprobieren.

Hierfür bekam jeder zunächst ein sportstation-Armband mit einem Chip und registrierte sich. Der Chip speichert die persönlichen Fortschritte. So kann die „sportstation 2“ den Schwierigkeitsgrad immer wieder neu anpassen.

Die „sportstation 2“ ist wie ein Computerspiel aufgebaut und mit seinen vielen Lauf- und Koordinationsspielen perfekt im Schulsport sowie in den Pausen und im Ganztag einsetzbar.

Die Spiele können aus den Kategorien Ballgefühl, Koordination & Geschick, Schnelligkeit und Ausdauer gewählt werden. Mithilfe eines Erklärvideos und einer Aufbauskizze zeigt die „sportstation 2“, wie der jeweils dazugehörige Parcours aufgebaut wird.

Nach jedem Lauf bekommt man seine persönliche Auswertung angezeigt. Ziel ist es, möglichst viele Sterne zu sammeln. Die dafür zu erreichenden Zeiten sind an das Alter der Spielerperson angepasst. Nicht immer gewinnt hierbei die bzw. der Schnellste: Bei Spielen wie „Paesen“ und „Genau Joggen“ ist das Genauigkeitsgefühl gefragt!

 

Die Sally-Perel-Gesamtschule bekam die „sportstation 2“ über das Projekt “Startklar in die Zukunft” des Landes Niedersachsens finanziert. In den nächsten Tagen erhält jede Schülerin und jeder Schüler ein sportstation-Armband und hat somit die Chance einen weiteren Bewegungsanlass im eigenen Schultag zu nutzen.

 

Radio Okerwelle berichtete ebenfalls über das neue Sportangebot. Hier gehts zum Beitrag

Auch der Braunschweig Spiegel berichtet über unsere neue Sportstation:

Die neue „sportstation 2“ an der Sally-Perel-Gesamtschule

 

Spatenstich für die neue Sporthalle an der Sally-Perel-Gesamtschule

Endlich startet der Bau der neuen Sporthalle! 

 

Nach langer Wartezeit hat zum Ende der Sommerferien 2021 der Bau der neuen Drei-Feld-Sporthalle auf unserem Schulgelände begonnen. 

Zum offiziellen Spatenstich hatte die Stadt Braunschweig geladen, um den symbolischen Baubeginn zu feiern. So fanden sich neben dem OB Ulrich Markurth viele weitere Vertreter aus Politik, Stadtverwaltung und unserer Schule ein, um diesen gemeinsam anzugehen. 

© Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen

Der Spatenstich wurde gemeinsam ausgeführt von (von links nach rechts) Hubert Dohle (vom ausführenden Architekturbüro), Thorsten Wendt (Ratsherr), Ulrich Volkmann (Bezirksbürgermeister), Ulrich Markurth (Oberbürgermeister), Benedikt von Görbitz (Schüler 12. Jahrgang), Jocelyn Nieft (Schülerin 5. Jahrgang), Christian Düwel (Schulleiter), Dr. Christine Arbogast (Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugend-Dezernentin) und Holger Herlitschke (Umwelt-, Stadtgrün-, Sport- und Hochbaudezernent)

Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten nach der langen Wartezeit nun endlich Fahrt aufgenommen haben und warten gespannt auf die geplante Fertigstellung Mitte 2023. 
  © Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen

 

 

 

Die Stadt Braunschweig berichtet ebenfalls über die Veranstaltung. 

https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/sporthalle-sally-perel.php

© Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen  

 

 

 

Sally-Perel-Gesamtschule erhält eTwinning Schulsiegel 2021-2022

Als eine von 17 Schulen in Deutschland wurde die Sally-Perel-Gesamtschule mit dem eTwinning Schulsiegel ausgezeichnet.

Das Siegel würdigt europäisch ausgerichtete Schulen, die sich besonders für eTwinning engagieren, einem Angebot im Programm Erasmus+, und dies bei ihrer Schulentwicklung berücksichtigen.

Die Sally-Perel-Gesamtschule wir ausgezeichnet für ihre Vorbildfunktion in Sachen digitales Lernen und Internetsicherheit. Dazu zählt beispielsweise, ein inklusives und kollaboratives Lernumfeld zu gestalten. Ebenso wird gemeinsame Führung gefördert und die Fortbildung des Lehrpersonals unterstützt.

Als augezeichnete Schule erhalten die beteiligten Lehrkräfte und Schulleitungen die Möglichkeit, sich mit anderen eTwinning-Schulen auf europäischer Ebene zu vernetzen und über bewährte Verfahren auszutauschen. Insgesamt erhalten 2.935 Einrichtungen in Europa das Siegel. Vergeben wird die Auszeichnung durch die Zentrale eTwinning – Koordinierungsstelle in Brüssel. Das eTwinning-Schulsiegel ist zwei Jahre gültig, danach können sich die Schulen erneut bewerben.

 

 

 

Über eTwinning

eTwinning ist Teil des EU-Programms Erasmus+ und unterstützt die Zusammenarbeit von Schulen in Europa über das Internet. Europaweit sind derzeit fast 220.000 Schulen bei eTwinning angemeldet. Mithilfe der geschützten eTwinning-Plattform tauschen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu selbstgewählten Themen aus. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning in Deutschland ist beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz angesiedelt und unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.

IPad Spende der Unternehmen expert SE und Consors Finanz

Die Sally-Perel-Gesamtschule freut sich über eine großzügige Spende von mehreren iPads incl. Zubehör im Wert von über 6000 Euro.

Die Unternehmen expert SE und Consors Finanz unterstützen die Schule bei der weiteren Ausgestaltung des digitalen Lernens.

 

Die Übergabe dieser großzügigen Spende an die Schule fand am Mittwoch, den 17.03.2021 an der Sally-Perel-Gesamtschule statt.

Michael Bergmann (links) und Gerd-Christian Hesse (rechts) überreichten die Spende im Namen der beiden Unternehmen.

Schüler*innen der Klasse 7 nahmen die Geräte gemeinsam mit Anne Böhnig (Leiterin der Sekundarstufe I) und Sven Waschinski (stellvertretender Schulleiter) gerne in Empfang.

Die expert SE und die Consors Finanz sind seit über 11 Jahren sehr verbundene Unternehmen in der Zusammenarbeit. Dies ist auch der Grund, hier gemeinsam aktiv zu werden. Die beiden Unternehmen möchten mit ihrer gemeinsamen Spende helfen, dass die Sally-Perel-Gesamtschule ihre Schüler*innen noch besser für die digitale Welt ausbilden kann.

Die Sally-Perel-Gesamtschule war niedersachsenweit die erste Schule, die vor etwa 10 Jahren mit dem Einsatz von iPads im Unterricht begonnen hat. Die Schule hat sich in diesem Bereich mit Unterstützung des Schulträgers Stadt Braunschweig immer stärker entwickelt, freut sich aber natürlich sehr über diese Spende. Insbesondere die Angebote im Hybrid Unterricht, bei der vulnerable oder sich in Quarantäne befindliche Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte online am Präsenzunterricht teilnehmen können, werden mit den neuen iPads verbessert.

Homeschooling an der Sally-Perel-Gesamtschule | NDR Info

Die Technik läuft, doch was bedeutet Homeschooling eigentlich für die Schülerinnen und Schüler und auch für die Lehrkräfte? Der NDR Info wirft in einem Bericht vom 10.02.2021 einen Blick in ein virtuelles Klassenzimmer der Klasse 6.4 und hier geht es nicht nur um fachliche Inhalte.

Quelle: NDR Info

Sally-Perel-Gesamtschule erhält eTwinning-Qualitätssiegel

Die Sally-Perel-Gesamtschule ist für ihr europäisches Schulprojekt über indigene Völker ausgezeichnet worden. Sie erhielt für „INDIGENE – IN BETWEEN?“ von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2020 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur
Anerkennung.

Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 12 bis 15 Jahre mit dem Thema „Indigene Völker in englischsprachigen Ländern“ beschäftigt. Sie recherchierten die Traditionen, Lebenssituation und Probleme der Nachfahren der Urbevölkerung – darunter die indianischen Native Americans, die Maori in Neuseeland oder die Inuit in Kanada. Die Jugendlichen versetzten sich in die Lage der bedrohten Völker, debattierten über ihre politischen Forderungen und waren sich einig darüber, dass ihre Rechte gestärkt werden müssten. Das Projekt fand in Kooperation mit einer Schule auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch.

„Das Projekt schärft den Blick der Jugendlichen für die Lebenssituation indigener Völker und
ihre Anliegen. Die Ergebnisse, die sie in einem äußerst gelungenen Online-Magazin
veröffentlichten, machen neugierig, sich eingehender mit dem wichtigen Thema zu
beschäftigen“, so das Urteil der Jury.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
https://twinspace.etwinning.net/107589

Zur Übersicht aller ausgezeichneten Projekte in Deutschland:
https://www.kmk-pad.org/qs-2020