Bienen an Schulen – Süßes Lernen für den Unterricht

Biene_01_600pxDie Honigbiene spielt eine wichtige Rolle für das „gesunde” Gleichgewicht eines Ökosystems. So ist es zu allererst ein Anliegen von Schulen im Sinne des Bildungsauftrages und der Nachhaltigkeit, Schülerinnen und Schülern die grundlegenden ökologischen zusammenhänge ganzheitlich und praxisorientiert zugänglich zu machen.

Schulbienen in Volkmarode

Im Bewusstsein der Bedeutung der Honigbiene für Umwelt und Mensch hat die IGS Volkmarode im Jahr 2013 beschlossen, ein Schulbienen-Projekt ins Leben zu rufen und mit dem nötigen Startkapital auszustatten. Im März 2014 wurden zwei auf Sanftmütigkeit gezüchtete Bienenvölker beschafft. Bis zum Sommer machten sich die Naturwissenschaftslehrkräfte mit dem Projekt vertraut und die betreuenden Lehrkräfte wurden bei der Fortbildung „Lernen durch Umweltengagement – bestechend gut?!” speziell geschult.
Elf Schülerinnen sind seitdem in einer Arbeitsgemeinschaft jeden Donnerstagnachmittag tatkräftig im Einsatz, wenn es um Bienen und deren Behausung geht, die sogenannten Beuten. Inzwischen haben sie schon ein ganzes Bienenjahr erlebt, manche von ihnen sogar zwei, da die AG nur für ein ganzes Jahr gewählt werden kann. Letztere engagieren sie schon jetzt als Schülerexperten und führen Neulinge der AG an die Bienen heran. Innerhalb dieser Zeit haben sie verschiedenste Bereiche der Imkerei kennengelernt:

Instandhaltung und künstlerische Gestaltung der Bienenbeuten, kontinuierliche Kontrolle/Durchsicht der Bienenvölker, Beobachtung der Entwicklungen und Verhaltensweisen im Bienenvolk, Honigernte inklusive Schleudern und Abfüllen, Maßnahmen zur Behandlung gegen die Varroamilbe und schließlich Wachsverarbeitung zu Weihnachtskerzen.
Die nächsten Schritte sind auch schon ins Auge gefasst: Ein Wahlpflichtkurs (WPK) macht es sich ab Sommer zur Aufgabe, einen alten Bauwagen, der im schuleigenen Biotop mit Teich steht, bienengerecht umzugestalten. Hier sollen 2017 bis zu drei Völker einziehen. Ein weiterer WPK beschäftigt sich mit der Herstellung selbst konstruierter Holzbeuten, die eigene Verbesserungsideen gegenüber herkömmlichen Varianten prüfen sollen. Im Allgemeinen hat jede Lehrkraft die Möglichkeit, in Absprache die Völker in den Unterricht zu integrieren. Eltern unterstützen dieses Projekt sehr, zum Beispiel durch Biotopgestaltung, Pflanzung von Schlehen als Bienenweide und Spenden an den Förderverein der Schule. Auf lange Sicht ist geplant, dass das Projekt sich durch eine eigens gegründete Schülerfirma trägt und weiterentwickelt wird. Erste Kontakte bestehen zu einer Grundschule für eine mögliche Kooperation.

Quelle: Umweltzeitschrift

Bildungsbündnis: Anforderungen an den Ganztagsbereich

Das Bildungsbündnis für Niedersachsen hat anlässlich der anstehenden Überarbeitung des Rechtsrahmens für den Ganztagsunterricht eine Themenwerkstatt unter dem Titel „Morgens Pflicht – nachmittags Kür? – Anforderungen an den Ganztagsbereich in Gesamtschulen und seine personelle Ausstattung“ durchgeführt. Der Einladung zu dieser Veranstaltung folgten Teilnehmerinnen und Teilnehmer von rund 30 niedersächsischen Gesamtschulen – darunter auch Vertreter der IGS Volkmarode, um sich mit der Thematik intensiv auseinanderzusetzten und Forderungen für die Rahmenbedingungen eines pädagogisch fundierten Ganztagsbetriebs zu formulieren.

Das auf der Basis dieser Veranstaltung entstandene Positionspapier steht hier zum Download zur Verfügung.

Erhalt des Ganztages und neues Zeitmodell

Zu Beginn des neuen Schuljahres wird es an der IGS Volkmarode einige Neuerungen geben, die insbesondere den Ganztagsbetrieb betreffen.

Wie bereits seit längerem angekündigt wird die Länge der Einzelstunde ab dem Schuljahr 2013/2014 auf 45 Minuten erhöht. Das bedeutet, dass die Doppelstundenblöcke dann 90 Minuten lang sind.

Obwohl noch nicht alle benötigten Ressourcen im nächsten Schuljahr zur Verfügung gestellt werden, gelingt es aber, wesentliche Elemente unseres Ganztagskonzeptes wie den Klassenrat und die Wochenplanstunden zu erhalten. Auch unser Differenzierungskonzept kann beibehalten werden, wenn auch gegenüber dem momentanen Schuljahr gekürzt.weiterlesen…