Fußballturnier | Kreisentscheid Braunschweig

 

Am 02.05.2023 und am 03.05.2023 fanden die Schulfußballturniere / der Kreisentscheid in Braunschweig statt. Nach einer langen pandemiebedingten Pause rollte endlich wieder der Ball!

Unsere Schüler konnten endlich wieder das Schultrikot tragen und haben mit viel Freude, Einsatz und Fairness unsere Schule vertreten!

Die Konkurrenz war leider sehr stark, in der Wettkampfklasse 2 sind wir in der Vorrunde ausgeschieden, bei den anderen zwei Wettkampfklassen stand am Ende jeweils der fünfte Platz.

 

„Dabei sein“ war dieses Jahr das Motto.

Aufforstung im Wald bei Dibbesdorf | WPK 9+10

Etwas gemeinsam schaffen, das noch lange bleibt, das man nicht nur für sich selbst tut und Umwelt und Klima schützt:

Am 28. April haben 15 Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs fast 1000 junge Laubbäume im Wald bei Dibbesdorf gepflanzt.

Herr Schubert, ein Förster der niedersächsischen Landesforstes, betreute die gemeinsame Aktion und erklärte der Gruppe zunächst, dass auf dem Flurstück vorher Fichten in Monokultur standen, die durch die trockenen Sommer der letzten Jahre abgestorben und von Borkenkäfern befallen waren. Nun sollen die Laubbäume Buche, Spitz- und Bergahorn gepflanzt werden und so auch für eine höhere Biodiversität und einen widerstandsfähigeren Wald sorgen. Anschließend zeigte er den richtigen Umgang mit den Pflanzspaten und wie die jungen Bäume richtig eingepflanzt werden.

Das Wetter spielte mit und die Motivation war sowieso riesig. Nach nur vier Stunden waren schon fast 1000 Bäumchen gepflanzt und alle waren richtig stolz und froh, einen Beitrag zum Erhalt der Wälder geleistet zu haben. Und auch wenn noch über 100 Jahre vergehen werden, bis die Bäume ausgewachsen sind, steht für viele fest, dass sie schon in ein paar Jahren wiederkommen wollen, um den Fortschritt „ihrer“ Bäume zu sehen.

An die Wand gespielt – ein Football History Walk | Klasse 10.5

Die Klasse 10.5 nahm in der Woche vom 17. bis 21. April an dem Projekt „An die Wand gespielt – ein Football History Walk“ teil.

Von Montag bis Donnerstag haben die Schüler*innen dafür unter Leitung von drei externen Coaches passende Materialien zum Thema Fußballgeschichte in Ost- und Westdeutschland gesichtet, Werbung für den großen Walk gemacht und ein Interview mit dem Zeitzeugen und ehemaligem Braunschweiger Fußballprofi Peter Lux geführt. Dieses wurde im Eintracht-Stadion mit professioneller Ausrüstung von den Schüler*ìnnen selbst gefilmt.

Peter Lux war der erste Fußballprofi, der nach der Wiedervereinigung von West nach Ost wechselte und zusammen mit Lutz Eigendorf spielte, der zuvor aus der ehemaligen DDR geflohen war und in Braunschweig unter ungeklärten Umständen bei einem Autounfall ums Leben kam. Am 07. März war der 40. Todestag von Lutz Eigendorf.

Der Höhepunkt des Projekts war der Spaziergang durch Braunschweig am Donnerstagabend, bei dem verschiedene Kurzfilme zum Thema und das gefilmte Interview nach Einbruch der Dunkelheit an die Wände von Braunschweiger Gebäuden gespielt wurden. Der Walk wurde von der Klasse begleitet und an den vier Stationen durch gut vorbereitete Anmoderation ergänzt.

Fast 100 Interessierte schlossen sich dem Ereignis an, das an der Universitätsbibliothek begann und an der Stadthalle endete – ein voller Erfolg! Bei der Auswertung des Projekts am Freitag wurde allen klar: Alle haben in der Woche von den drei großartigen Coaches des Projekts viel gelernt, sind stolz auf die eigene und gemeinsame Leistung und dankbar für eine tolle Zeit.

Nele Wehlmann und Steffen Scheller

 

Weiterführender Link zu „an die Wand gespielt in Braunschweig“

Weiterführender Link zum Artikel der Braunschweiger Zeitung

WPK Diversity & Empowerment | Jahrgang 9+10

Vielfältige Projekte aus dem WPK Diversity & Empowerment JG9/10

 

Im WPK Diversity & Empowerment haben wir uns im ersten Halbjahr 2022/23 zunächst mit den verschiedenen Bereichen von Vielfalt und unseren eigenen Privilegien beschäftigt.

Dabei ist deutlich geworden, dass Vielfalt sehr viele verschiedene Bestandteile hat und auch ein komplexes Thema sein kann. Alle Menschen sind von diesen Bestandteilen betroffen, so kann eine Person zum Beispiel cis-weiblich, POC (people of color), nicht behindert, pansexuell, atheistisch, … sein.

In der Wortwolke könnt ihr sehen, was wir alles mit dem Begriff in Verbindung bringen.

Um besser verstehen zu können, was es eigentlich bedeutet auf all diesen Ebenen Privilegien (nicht) zu besitzen, haben wir ein kleines Experiment gemacht. Jede*r von uns hat dabei eine Rolle mit ein paar Angaben zu Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, … bekommen und wir haben dann Fragen gestellt bekommen. Wenn wir diese Fragen mit „JA“ beantworten konnten, sind wir einen Schritt nach vorne gegangen, sonst sind wir stehen geblieben. Dadurch wurde deutlich, dass viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen Vor- und Nachteile im Leben haben, für die sie absolut nichts können. Diese Vorteile bezeichnet man als Privilegien. Eine andere Möglichkeit, um sich seiner eigenen Privilegien bewusst zu werden, ist der „Privilegien-Check“ oder auch „Mach einen Finger runter, wenn…“-Methode genannt.

Wir haben dazu kleine Videos angefertigt:

Danach haben wir uns in Kleingruppen mit unseren eigenen Projektideen zum Thema Vielfalt beschäftigt.

Dabei sind zum Beispiel diese Kunstwerke entstanden:

Andere Gruppen haben Posts für den Instagram-Account @vielfalt_spgs gestaltet, Interviews für einen Podcast gemacht oder haben eine Umfrage in der Schule durchgeführt und ausgewertet.

Hier zwei Beispiele unserer Ergebnisse:

 

 

Hier ein kleiner Auszug aus der Straßenumfrage des Podcast-Teams:

Und abschließend noch der Bericht zu der Umfrage an unserer Schule:

Wir, 3 Schülerinnen aus dem WPK Diversity & Empowerment, haben eine Umfrage mit 14 Schüler*innen und 4 Lehrer*innen über sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gemacht. Dabei sind wir auf viele schöne, aber auch auf unschöne Dinge gestoßen. Wir haben beispielsweise auch Leute interviewt, die nach dem wir gesagt haben, um was es geht, nicht mehr mitmachen wollten, weil sie ein Problem mit dem Thema hatten. Wir fanden das sehr schade, da es ein sehr wichtiges Thema ist. Nach unserer Gegenfrage, wieso sie das denn so schlimm finden, kam nie wirklich eine richtige Antwort. Manche meinten, dass sie es wegen ihrer Religion „nicht erlauben können“, die anderen hatten generell einfach ein Problem damit und empfanden dieses Thema als „ekelhaft“.

Bei der Umfrage mit den Lehrkräften war es noch schwerer für uns, einige wollten dazu keine persönliche Auskunft geben und haben deswegen das Gespräch abgebrochen, manche hatten auch keine Zeit. Die Lehrkräfte, die wir befragt hatten, waren aber sehr offen mit dem Thema und haben gut reagiert, das hat uns sehr gefreut. Alle von ihnen wollten anonym bleiben.

Uns ist aber in letzter Zeit auch aufgefallen, dass es auch noch Lehrkräfte gibt, die leider nicht so gut mit dem Thema umgehen und nicht sehr offen sind, dass finden wir schade. Lehrkräfte können eine wichtige Bezugsperson für uns Schüler*innen sein. Es ist wichtig für uns Schüler*innen richtig zu gendern und auch die richtigen Pronomen zu benutzen. Wir selbst haben auch schon miterlebt, dass jemand misgendert wurde. Die Lehrkraft meinte: „Mir ist egal, wie du gegendert werden willst, ich sehe sowas wie gendern nicht ein!“. Wir haben die Lehrkraft direkt dann darauf angesprochen, aber sie hat es nicht eingesehen. Sowas geht unserer Meinung nach gar nicht und wir waren sehr enttäuscht. Wir sind natürlich aber auch sehr froh und dankbar, dass es noch andere Lehrkräfte gibt, die mit Thema viel besser umgehen und sehr respektvoll sind.

Ergebnisse der Umfrage mit 14 Schüler*innen:

  • Von 100% sind 62% hetero, 28% bi und 10% ohne Label.
  • Von 100% benutzen 85% die Pronomen she/her, 8% benutzen die Pronomen he/him, und 7% benutzen die Pronomen they/them.
  • Von 100% wurden bei 31% schon mal die Pronomen in der Schule nicht ernst genommen, bei 69% wurden Pronomen ernst genommen.
  • Von 100% wurden 46% schon mal von einer Lehrkraft misgendert, bei 46% ist das noch nicht vorgekommen und bei 8% war es indirekt.
  • Von 100% hatten 28% aufgrund ihrer Sexualität und/oder Geschlechtsidentität in der Schule bereits Schwierigkeiten (Belästigung, Beleidigung, …), bei 72% war das nicht der Fall.
  • Von 100% sind 69,3 geoutet, 15,4% nicht und 15,4% nur bei Freunden.
  • Von 100% wurden 84% bei ihrem Outing ernst genommen, 8% sind nicht geoutet und 8% wurden nicht ernst genommen.
  • Von 100% können sich 8% mit ihrem/ihrer Partner*in in der Schule sicher fühlen, 28% fühlen sich nicht sicher, 64% machen dazu keine Angabe.
  • Von 100% fühlen sich 54% sicher ihre Sexualität offen in der Schule zu zeigen, 15% fühlen sich nicht sicher und 31% finden es normal/selbstverständlich.
  • Von 100% gehen bei 31% Personen die Mitschüler*innen gut mit ihrer Sexualität/Geschlechtsidentität um, bei 28% ist das nicht der Fall.

Bei 15% sind die Mitschüler*innen sehr supportiv, 26% wissen sie es nicht/bzw. wird es nicht thematisiert.

Ergebnisse der Umfrage mit 4 Lehrkräften:

  • Von 100% stehen 100% gut dazu, wenn ihre Schüler*innen eine nicht heteronormative Sexualität oder eine nicht cis-normative Geschlechtsidentität haben.
  • Von 100% probieren 100% ihre Schüler*innen richtig zu gendern.
  • Von 100% probieren 100% Rücksicht bei diesem Thema zu nehmen.
  • Von 100% gendern 50% im Alltag und 50% probieren es.
  • Von 100% haben sich 100% schon mal mit dem Thema auseinandergesetzt.
  • Von 100% unterstützt 100% LGBTQ+.
  • Von 100% sind 75% kein Teil von LGBTQ+, und 25% sind ein Teil.
  • Von 100% würden 75% supportiv reagieren, wenn sich Schüler*innen sich outen würden, 25% würde „normal“ reagieren.

Mit Blick auf die Ergebnisse ist unser Fazit, dass wir uns wünschen würden, dass mehr über das Thema sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten aufgeklärt wird, vor allem in den jüngeren Jahrgängen.

Wir haben bei unserer Befragung auch feststellen müssen, dass es noch Personen gibt, die nicht wissen, was das bedeutet und noch nichts über die Themen erfahren haben. Wir finden das sehr schade, denn unserer Meinung nach sollten auch Kinder schon wissen, dass es verschiedene sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gibt und das auch völlig normal ist.

Wir würden uns auch wünschen, dass es noch mehr Lehrkräfte gibt, die das Thema zu 100% unterstützen und auch akzeptieren. Außerdem sollten Lehrkräfte wirklich probieren richtig zu gendern und darauf Rücksicht nehmen, die Wunschpronomen zu verwenden. Denn wenn Lehrkräfte misgendern oder den deadname nutzen, können die Schüler*innen verletzt und ihnen das Gefühl geben werden, dass sie als Mensch und so wie sie sich fühlen nicht normal seien.

Ebenso würden wir uns wünschen, dass queerfeindliche Aussagen stärker geahndet werden und sich Lehrkräfte dann auch wirklich die Zeit nehmen mit der Person zu reden. Wir verstehen, dass Lehrkräfte da auch nicht viel machen können und auch nicht jede Meinung umstimmen können, aber queerfeindliche Aussagen können schwer die Psyche eines Menschen verletzen, vor allem die eines jungen Menschen. Wir verstehen, dass es auch hier in der Schule eine Meinungsfreiheit gibt, aber queerfeindliche Aussagen sind keine Meinung, sondern nur Diskriminierung einer Gruppe von Menschen.

Daher richten wir uns explizit an die Schulgemeinschaft: Wir selbst haben bei der Durchführung der Befragung leider merken müssen, dass es noch Leute gibt, die diskriminierende/nicht respektvolle Aussagen tätigen, deswegen bitten wir um mehr Aufklärung in der Schule und um strengere Ahndung bei queerfeindlichen und generell diskriminierenden Aussagen. Niemand sollte bei uns an der Schule das Gefühl haben „unnormal“ zu sein.

Wir würden uns sehr freuen, wenn alle mehr darauf achten und wir mehr Rücksicht aufeinander nehmen. 

 

Studienfahrt 2023 nach Polen | Jahrgänge 10, 11 und 13

Präsentation der Studienfahrt 2023 nach Polen – Auschwitz/Birkenau

 

Eindrucksvoll präsentierten am 07.03.23 die Schüler*innen des 10., 11. und dieses Mal auch des 13. Jahrgangs ihre Erlebnisse der Studienfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz. Neben Führungen durch das Stammlager Auschwitz und das Außenlager Birkenau gab es auch auf der Fahrt eine Besichtigung der Stadt Oświęcim und des jüdischen Viertels in Krakau.

Die vielschichtigen Eindrücke und Erlebnisse wurden im Forum präsentiert. In Gruppen stellten die Schüler*innen ihre selbstgewählten Themen vor – von Zeitzeugenberichten, einer Darstellung der Baracken und des Lagers in Birkenau über die Erwartungen vs. reale Erlebnisse bis hin zu Kulturtipps gegen das Vergessen.

Wir trauern um Sally Perel

Sally Perel

 

Am Donnerstag, den 02.02.2023 verstarb unser hochgeschätzter Namensgeber Sally Perel im Alter von 97 Jahren im Kreise seiner Familie in Israel.

Wir trauern um ihn.

Er setzte sich bei seinen Besuchen, Lesungen und intensiven Gesprächen immer wieder für Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit ein.

 

Wir werden Sally nicht vergessen, er bleibt ein Teil unserer Schulgemeinschaft.

Auch der NDR sowie Radio ffn berichteten:

Quelle: Radio ffn

 


 

Gedenkfeier der Stadt Braunschweig

Auszeichnung: Sally-Perel-Gesamtschule ist „MINT-freundliche Schule“

Die Sally-Perel-Gesamtschule wurde als eine von 20 Schulen aus Niedersachsen in einer Onlineveranstaltung Ende September 2020 von den MINT-Vorständen Harald Fisch, Prof. Dr. Hannes Federrath und weiteren Partnern als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten sieben Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere zwölf Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINTfreundliche Schule“ geehrt.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Niedersachsen steht unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Grant Hendrik Tonne und der Kultusministerkonferenz (KMK).

Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich für die Schulentwicklung in der Covid-19-Krise als entscheidend herausgestellt. Die jetzt ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINTSchwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Niedersachsen an:

„Die Corona-Krise hat im deutschen Bildungssystem für viel Sorge, aber auch für viel Bewegung gesorgt. Es gibt zahlreiche Lehrkräfte in Deutschland, die die Krise genutzt haben, um sich und die eigene Schule weiterzuentwickeln und zu digitalisieren. Nach dem Motto „Turning Desaster into Triumph“ haben die MINT-freundlichen Schulen ebenso wie die Digitalen Schulen – seit Jahren durch klare Arbeit vorbereitet – gezeigt, wie gute digitale Schule geht und wie wichtig das Zusammenspiel von MINT und Digitalisierung ist, um erfolgreich zu sein. Ich bin stolz, dass wir in Niedersachsen 19 Schulen als „MINT-freundliche Schule“ und zehn als „Digitale Schule“ ehren können. Herzlichen Glückwunsch!“, so der Vorstandsvorsitzende der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Thomas Sattelberger.

Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik: „Eine von Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung geprägte Welt bedarf eines umfassenden Bildungsverständnisses, das technische, gesellschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven gleichermaßen miteinbezieht. Die Auszeichnung ‚Digitale Schule‘ reflektiert diesen Ansatz. Wir danken den vielen Bildungsexpertinnen und -experten für die Begutachtung der zahlreichen Bewerbungen. Es ist erfreulich zu sehen, wie viele Lehrkräfte und Schulleitungen mit ihrem Engagement dazu beitragen, das von uns ausgezeichnete Bildungsverständnis zu etablieren.“

Einen Überblick über die ausgezeichneten Schulen finden Sie auf der Website www.mintzukunftschaffen.de in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte. Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«:
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINTProfile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.