Sammel-Schülerzeitkarten beantragen bis 5. Juni 2023

 

Hinweis zur Beantragung der Sammel-Schülerzeitkarten für das Schuljahr 2023/2024. 

Ab diesem Jahr können die Sammel-Schülerzeitkarten online über die Homepage der Stadt Braunschweig beantragt werden. 

Sollten Sie Probleme beim Ausdrucken des Formulars haben, können Sie hier das Antragsformular 2023/2024 als PDF-DokumentPDF-Datei394,19 kB herunterladen.

 

 

Weitere Hinweise der Stadt Braunschweig

Für die Antragsbearbeitung ist eine Bestätigung durch die im Schuljahr 2023/2024 besuchte Schule (Punkt 2 im Antrag) zwingend erforderlich.

Bitte stellen Sie die Anträge auf Sammel-Schülerzeitkarten für das Schuljahr 2023/2024 so schnell wie möglich, spätestens jedoch bis zum 5. Juni 2023. 

Es ist nur eine Antragsstellung möglich.

Kurzfristige Änderungen (Schulwechsel, Umzug) sind dem Fachbereich unverzüglich per Mail an das Funktionspostfach sszk@braunschweig.de oder telefonisch unter den Rufnummern 0531 470-3251 oder 0531 470-3254 mitzuteilen. 

Reichen Sie den Antrag auf Sammel-Schülerzeitkarte (SSZK) schnellstmöglich über das Sekretariat der besuchten Schule ein. 

Die gefertigten Sammel-Schülerzeitkarten werden in der ersten Woche nach den Schulferien in den Schulen ausgehändigt.

Der Antrag gilt nicht als vorläufige Fahrerlaubnis.

 

Bei Rückfragen zu …

… Anträgen zur Erstattung von Beförderungskosten, sowie bei allgemeinen Fragen zur Beantragung einer Sammel-Schülerzeitkarte stehen Ihnen Frau Gebhardt (0531 470-3254) und Frau Herweg (0531 470-3251) telefonisch und per Mail unter sszk@braunschweig.de zur Verfügung.

Bei Rückfragen zur Individualbeförderung wenden Sie sich bitte an Frau Packeiser (0531 470-3848) und Frau Bahn (0531 470-3238) telefonisch und per Mail unter schuelerbefoerderung@braunschweig.de.

 

Informationsabend zu unserer Profiloberstufe

 

Wir laden herzlich zu unserem Informationsabend Qualifikationsphase am 06. März um 18.30 Uhr in unser Forum ein. 

 

Herzlich Willkommen sind alle Schüler*innen des 11. Jahrgangs und ihre Eltern sowie interessierte Schüler*innen anderer Schulen, die überlegen das Abitur 2025 bei uns zu absolvieren. 

Wir trauern um Sally Perel

Sally Perel

 

Am Donnerstag, den 02.02.2023 verstarb unser hochgeschätzter Namensgeber Sally Perel im Alter von 97 Jahren im Kreise seiner Familie in Israel.

Wir trauern um ihn.

Er setzte sich bei seinen Besuchen, Lesungen und intensiven Gesprächen immer wieder für Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit ein.

 

Wir werden Sally nicht vergessen, er bleibt ein Teil unserer Schulgemeinschaft.

Auch der NDR sowie Radio ffn berichteten:

Quelle: Radio ffn

 


 

Gedenkfeier der Stadt Braunschweig

Informationsabend am 14. Februar 2023

 

 

Am Dienstag, den 14. Februar 2023 um 18.30 Uhr veranstaltet die Sally-Perel-Gesamtschule einen Informationsabend.

Herzlich eingeladen sind dazu alle Eltern und Erziehungsberechtigten, deren Kinder zurzeit in der 4. Klasse einer Braunschweiger Grundschule sind und sich für einen Besuch an der Sally-Perel-Gesamtschule interessieren. 

Schon vorab können sie sich  hier auf der Homepage über unsere Schule informieren.

Über das digitale Informationsportal können Sie sich über unser Schulkonzept informieren. Es erwartet Sie ein erster Blick in unser Schulleben, das in kurzen Videos vorgestellt wird. 

Ebenso finden Sie weitere Links zum FAQ und für Fragen

 

Vorgestellt wird das Konzept der Sally-Perel-Gesamtschule. Dazu gehört unter anderem der besondere Schwerpunkt Theater, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in Projektphasen innerhalb und außerhalb der Schule sehr intensiv mit dem Theater in Braunschweig auseinandersetzen.

Zusätzlich ist Zeit um Fragen zu stellen. Dabei unterstützen uns Schüler*innen, Lehrkräfte sowie Elternvertreter*innen der Schule. 

 

 

 

Anmeldung und Anmeldefrist

Aufnahmeanträge liegen im Sekretariat bereit oder können hier heruntergeladen werden. Anträge für “Seiteneinsteiger” stehen hier zum Download bereit.

Die Anmeldefrist läuft vom 02. bis 04. Mai 2023.

Das Sekretariat ist in dieser Zeit zwischen 08.00 und 17.00 Uhr geöffnet.

Bitte vergessen Sie nicht, Ihrem Aufnahmeantrag das original Zeugnis der abgebenden Grundschule beizulegen.

Später eingegangene Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

 

Voraussetzungen für die Aufnahme

  • Ihr Kind besucht zurzeit die 4. Klasse einer Grundschule.
  • Es dürfen nur Kinder angemeldet werden, die zum nächsten Schul­jahr ihren ständigen Wohnsitz und Aufenthalt im Gebiet der Stadt Braunschweig haben.

 

Aufnahmeverfahren

Die Gesamtschulen der Stadt Braunschweig entscheiden im Aufnahmeverfahren nach gleichen Kriterien. Sie können nur bis an die Grenze ihrer Kapazität Kinder aufnehmen.

Gehen mehr Aufnahmeanträge ein, als Plätze vorhanden sind, wird ein Losverfahren angewendet. Ziel dieses Losverfahrens ist es, Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstärken entsprechend einem repräsentativen Querschnitt der Stadt Braunschweig aufzunehmen.

 

 

 

Der Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte findet am Freitag, den 21. April 2023 in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr statt.

AG-Wahl im Schuljahr 2022/2023 – 2. Halbjahr

 

Auch im zweiten Halbjahr kann wieder aus einem bunten Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Aktionen gewählt werden. 

 

Einen ersten Blick auf die Angebote erhaltet ihr im aktuellen AG-Heft. Die Wahl findet – wie auch bisher – über Iserv statt. 

AG Informationen

Titel Dateigröße Aufrufe hinzugefügt am herunterladen
AG-Heft 2. Halbjahr 22-23 13.81 mb 103 24-01-2023 herunterladen Vorschau
AG-Heft 1. Halbjahr 22-23 7.47 mb 345 01-09-2022 herunterladen Vorschau

Magic Moments in Pazin | Kroatien 2022

Erasmus+ Schüler*innen des Jahrgangs 7 erleben Europa

Am 08.10.22 sind wir mit Zug und Flixbus aufgebrochen. Wir sind mit 13 Schüler*innen und den drei Lehrerinnen Frau Kallweit, Frau Schmidt sowie Frau Jerominski nach Pazin gefahren. In Gedanken hat uns auch unser Lehrer Herr Eck begleitet, der leider nicht mitkommen konnte. Nach 20 Stunden sind wir glücklich und erschöpft in unserem Hotel in Kroatien angekommen. Es gab ein kurzes Abendessen und dann nannten wir, wie an jedem Abend, unsere persönlichen „Magic Moments“ des Tages.

Am nächsten Tag sind wir zur Schule gegangen. Dort haben wir viele bekannte, aber auch viele neue Gesichter entdeckt. Wir haben jeden Tag an einem Workshop teilgenommen. Außerdem haben wir uns auch an Spaziergängen und Ausflügen beteiligt.

Wir haben viele neue Städte und Dörfer kennenlernen dürfen.

Zwei Nachmittage durften wir auch in den Gastfamilien Spaß haben.

Als es dann leider so weit war, den letzten Tag in der wunderschönen Schule zu verbringen, gab es einen Abschlussabend, wo wir unsere selbstgebastelten Instrumente und unseren gut eingeübten Tanz vorführen und natürlich uns von den Gastfamilien verabschieden konnten. Manche Schüler*innen haben auch noch ein Abschlussgeschenk bekommen. Als dann die Nacht angebrochen war, mussten wir wieder ins Hotel. Wir haben uns von den Kroaten*innen, Rumänen*innen und den Lehrer*innen verabschiedet.

Am nächsten Nachmittag sind wir mit Zug und Flixbus wieder zuhause angekommen. Wir haben uns sehr gefreut, unsere Familien wiederzusehen. Trotzdem werden wir unsere Freunde in Kroatien und Rumänien sehr vermissen. Unsere Reise war ein wunderbares und neues Erlebnis. Wir haben viel Tolles gelernt.

 

Nika Rahm, 7.3 und Amy Behre, 7.5

Sally-Perel-Gesamtschule wird erneut mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet

Erasmus+ Gruppe erhält das eTwinning-Qualitätssiegel

Schüler*innen überzeugen Jury mit internationaler Projektarbeit

Die Erasmus+ Gruppe der Sally Perel Gesamtschule wurde für ihr grenzüberschreitendes Schulprojekt ausgezeichnet. Für das Projekt „MoveItSustainable“ erhielt sie das eTwinning-Qualitätssiegel 2022 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.

Im Projekt beschäftigten sich Schüler*innen des Jahrgangs 7 mit dem Thema Nachhaltigkeit und Mobilität. Gemeinsam mit den Partnergruppen aus Rumänien und Kroatien tauschten sie sich darüber aus, wie nachhaltige Mobilität sich positiv auf persönliches Erleben auswirken kann. Anschließend kooperierten sie beim Erstellen von Videoproduktionen, in denen sie eindrucksvoll und emotional andere Menschen zu nachhaltiger Mobilität inspirieren möchten. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch.

Über eTwinning
eTwinning ist ein Angebot des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ und ermöglicht Schulen und Kitas in Europa seit 2005, digital zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu lernen. Ziel ist dabei, neben der Förderung der Medienkompetenz auch das interkulturelle Bewusstsein zu stärken und Fremdsprachenkenntnisse praktisch anzuwenden. Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel zeichnet der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz beispielhafte europäische Schulpartnerschaften aus, die mediengestützte Unterrichtsprojekte durchführen und dabei innovative Wege beschreiten. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert.

Schulfest 2022 | Sally ist BUNT

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Verwandte, Bekannte und Geschwister, Nachbarn und Interessierte

Wir möchten Sie und euch herzlich einladen zu unserem Schulfest mit dem Motto:

SALLY IST BUNT

am 08. Juli 2022 von 15 – 18 Uhr auf unserem Schulgelände.

Eintritt frei

Alle Jahrgänge bereiten in drei Projekttagen ein tolles Fest vor und werden gemeinsam unsere bunte vielfältige Schule präsentieren: es gibt kleine und große Spiele, Bastelaktionen, lustige Wettbewerbe, ein buntes Bühnenprogramm sowie süße und deftige Speisen aus aller Welt.

Wir freuen uns sehr über Spenden für die vielen kleinen und großen Aktionen, um unser Schulgelände weiter zu verschönern.

Viele sonnige Grüße und hoffentlich bis bald

Das Schulfest-Organisationsteam